• 注册
  • 登录
  • 德语助手▼
    • 法语助手
    • 德语助手
    • 西语助手
    • 欧路英语
  • 在线词典
  • 德语课堂
  • 德语输入法
  • 德语听力
  • 德语翻译
  • 德语助手软件
  • 手机词典
  • 德语背单词
  • 每日一句:Es gibt Fehler, die nie zu begehen, ein Fehler ist.

德语助手

  • 法语助手
  • 德语助手
  • 西语助手
  • 欧路词典
  • 注册
  • 登录

德语助手

作者的其它帖子:
该作者还未发布其它的帖子

[每日听力]Oktoberfest | 谁是最有名的啤酒节“帐篷老板”?

2025-09-20

  • 0
  • 0
视频播放地址

Gut eing’schenkt? Die berühmtesten Wiesn-Wirte | Zwischen Spessart und Karwendel | Doku | BR


Originale, Selbstdarsteller und Marketingstrategen – die Wiesnwirte haben das Oktoberfest geprägt wie kaum jemand sonst.



Zum Beispiel gelang Michael Schottenhamel - hier rechts neben dem Oberbürgermeister Thomas Wimmer – ein wahrer Coup.



Der Münchner Franz Kotteder ist SZ-Redakteur und Kenner der Wiesn von Kindheit an.



Die Legende geht so, dass der Wimmer Dammerl zum Wiesneinzug zu spät war und dann vom Schottenhamel auf der Kutsche mitgenommen worden ist.



Und während sie auf der Kutsche gefahren sind,



soll der Michael Schottenhamel gesagt haben,
ach weißt Dammerl, könntest du eigentlich gleich anzapfen bei uns.



Aber das ist wahrscheinlich lange vorher ausgemacht gewesen.



Denn - oh Zufall - die Presse stand schon parat und alles war gut vorbereitet.



So wurde 1950 die Anzapf-Tradition begründet und Michael Schottenhamel hatte alle Jahre beste Werbung.



Gegenüber warb auch das stimmgewaltige Löwenbräu-Wappentier derart erfolgreich,
dass die Konkurrenz 1952 ein Brüllverbot erwirkte.



Der Wirt konterte mit einem Werbegag und brachte den Löwen medienwirksam hinter Gitter – ein Jahr später durfte dieser wieder brüllen.



Löööwenbräuuu!



Der Wirt hieß Xaver Heilmannseder, ein König der Inszenierung.



1956 war er der erste, der mit einem Sechsspänner zur Wiesn zog und damit Maßstäbe setzte.



Nicht für Richard Süßmeier, der 1958 mit einem Eselsgespann für Aufsehen sorgte.



Zum Wiesnwirt gehörten Rösser, schimpften seine Kollegen.



Das war Süßmeiers Antwort.



Auffallen hieß die Devise im Kampf um Gäste und Richard Süßmeier war wohl der bunteste Wiesnvogel.



Und, wenn man so will, einer der ersten Elebnisgastronomen.



Er erfand das Prominentenschießen – hier mit Opernsänger Placido Domingo.



- Klein von Statur, riesig das Selbstbewusstsein, ein Wirtenapoleon.



Der Richard Süßmeier war für mich eigentlich der beste Kollege,
das war der, von dem ich am allermeisten gelernt habe.



Seit 1956 war Wiggerl Hagn auf der Wiesn.



Ein Urgestein, der in seinem Löwenbräuzelt leidenschaftlich die Runden drehte - mit Gespür für die Gäste und die Zeichen der Zeit:



Er machte den zahlreicher werdenden internationalen Gästen seinen Kaiserschmarrn schmackhaft und 1986 Abstinenzlern die alkoholfreie Wiesnmass.



Die Wiesnkarriere begann für Wiggerl Hagn nach dem Tod seines Vaters an der Seite seiner Mutter Berta.



Da haben zwei gerauft, das war noch im Schützenzelt und meine Mutter war eine sehr resolute Wirtin.



Die ist dann hingegangen und hat die zwei auseinandergezogen,
ihr hört das Raufen auf, aber sofort,



passt auf euer Gewand auf gell!



Und dann ist der Ordnungsdienst gekommen,
die die Mutter nicht gekannt haben und haben die Mutter hinausgeschmissen,



haben gesagt, du Alte gehst gleich!



Mutter ist wieder reingekommen, die Ordner waren am nächsten Tag nicht mehr da.



Frauenpower inmitten einer Männerdomäne herrschte auch bei der Fischer-Vroni.



Die Chefinnen waren Eva Stadtmüller, Mutter Philippine Winter und Anita Schmid.



Das waren Originale, das waren liebenswerte Frauen.



Und wie meine Tochter zur Welt kam, da habe ich keine Glückwunschkarte gekriegt und einen Blumenstrauß von der Anita Schmid,
sondern das war ein Einwickelpapier von einem Steckerlfisch,
da hat sie draufgeschrieben: Herzlichen Glückwunsch,



Deine Fisch-Winter-Weiber.



Solche Sachen, die gibt es sonst nicht.



1976 hatte die Fischer-Vroni die erste Krug-Spülmaschine.



Andererseits sah der Geldtransport lange noch so aus.



Ein Wirt verdient sein Geld im Schlaf.



Fritz Rettenmeier, Richard Süßmeier und Lothar Buckel gönnten sich den Powernap gegen Leistungstief.



Denn ein Wiesnwirt habe ja immer auf dem Festplatz sein müssen, so das Credo.



Damit das auch wirklich jeder glaubte,
ließ sich Lothar Buckel vom Weinburg-Zelt hier sogar die Haare schneiden.



Und zuvor machten sich die Wirte medienwirksam fit für die Wiesn.



Immer kurz vor Eröffnung trafen sie sich – weniger der Leibesertüchtigung wegen,
mehr zum Kollegenaustausch.



Vielleicht wurde hier auch das Aus für das Fassbier beschlossen,



1983 sollte das Containerbier im Käferzelt erprobt werden – heimlich,
hätte es nicht Fotograf Heinz Gebhardt bemerkt,
bevor die Großbehälter hinter Brettern verschwanden.



1984 war Wiggerl Hagn dann offiziell der erste, der ganz auf Containerbier umstellte.



Wie wir das eingeführt haben, haben wir einen sehr heißen Sommer gehabt,
da waren wir die einzigen, die ein kaltes Bier gehabt haben.



Andere zogen nach, doch der Wiesnbesucher grantelte noch lange über den Verlust des Fassbieres,
wie Franz Kotteder weiß.



Ja, das war ein Riesenaufstand, also die Leute haben alle geschimpft,
wie man Bier aus Containern saufen kann,



das geht ja gar nicht.



Da halfen auch die Worte des stets höflichen Wirtesprechers Willy Heide nichts.



Einen schönen guten Morgen.



Ich muss sagen, dass mir das Herz schon ein bisserl blutet,
wenn ich die Traditionsgeschichte betrachte,
dass es halt die schönen Holzfassl und das Abladen und so weiter nicht mehr gibt.



Aber von der Praxis her ist halt das Großfass nicht der Container,
wie sie sagen, bei uns gibt es keinen Container,
wir haben nur ein Großfass, eine wunderbare Sache.



Weniger wunderbar – 1989 die erste Wiesn-Milchhalbe.



Willy Heide war vielleicht der kleinste Wiesnkönig, aber er hatte große Ideen.



Er erfand das Standkonzert zu Füßen der Bavaria,
bei dem alle Wiesn-Kapellen gemeinsam aufspielen – und schuf damit ein Markenzeichen.



Um der zunehmenden Hendl-Restemassen Herr zu werden,
ließ sich Willy Heide eine Knochenzerkleinerungsmaschine bauen – ein Flop, zu umständlich.



Resteverwertung dagegen als Event.



Rudolf Markva von der Ochsenbraterei ließ mit Trommelwirbel die Ochsengerippe durch das Zelt tragen - zum Abnagen.



Nachfolger Hermann Haberl brachte es vom Fischsemmelverkäufer zum Wiesnwirt.



Und als bekannter Gourmet erhob er mit Hilfe von Jahrhundertkoch Paul Bocuse seine Ochsen zur Nouvelle Cuisine.



Und dann noch Ohrenschmaus.



Immer zum Wiesnausklang griff Hermann Haberl zur Trompete und schuf in seinem Zelt die Tradition des romantischen Oktoberfest-Schlussakkords.



Endgültig Wiesn-Aus hieß es 1984 für Richard Süßmeier.



Dem Wirtenapoleon bereitete Kreisverwaltungschef Peter Gauweiler sein Waterloo.



Dieser hatte der schlechten Schankmoral den Kampf angesagt.



Süßmeier konterte mit einer Gauweiler-Parodie.



Der Süßmeier war voller Spottlust und der Süßmeier hat dann Plakate in seinem Zelt aufgehängt,
Gauweiler ist watching you.



Dann hat er mal auf offener Bühne aus einem Hendl drei halbe Hendl gemacht,
da war innen drin eines eingenäht, alles nur um den Gauweiler zu verarschen.



Und dann hat ihn den Gauweiler eines Tages am Krawattel gehabt,
weil in seiner Küche sieben oder acht nicht genehmigte Hilfsarbeiter ohne Aufenthaltsgenehmigung gearbeitet haben, angeblich.



Und daraufhin hat der Gauweiler von einem Tag auf den anderen das Zelt zugesperrt und der Süßmeier ist von der Wiesn geflogen.



Ein Rathausbote überbrachte ihm den Rausschmiss per Brief.



Die Geschichte mit dem Süßmeier Richard, die geht mir heute noch im Magen um.



Weil ich der Meinung bin, dass er nichts dafür können hat für die Illegalen,
aber er war der Verantwortungsträger des ganzen Zeltes,



er hat das in Kauf nehmen müssen.



Bei den Dreharbeiten 2018 war noch nicht absehbar,
dass auch Wiggerl Hagn Verantwortung übernehmen musste.



Der Grund: Unkorrekte Angaben zum Umsatz.



Ein Fehler, den er nicht absichtlich gemacht habe, beteuerte Wiggerl Hagn.



Trotzdem bedeutete das den selbstgewählten Abschied – ein Wiesnoriginal weniger.



Die Wirte prägen das Oktoberfest, für das sie heute mehr denn je Geschäftsmänner sein müssen.



Trotzdem wäre es schön, wenn aus der neuen Wirtegeneration wieder das ein oder andere Original hervorginge .

沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧

德语助手

作者的其它帖子:
该作者还未发布其它的帖子

德语助手最权威的德语词典

前往下载

德语助手最权威的德语词典

扫描二维码,下载《德语助手》

返回德语角首页
广告联系| 意见反馈| 合作伙伴| 关于德语在线词典|手机版网站 | 德语热词榜 | HTTPS 欧路软件 ©2025 词库版本20181006 沪ICP备08016489号 沪公网安备 31010702001491号