• 注册
  • 登录
  • 德语助手▼
    • 法语助手
    • 德语助手
    • 西语助手
    • 欧路英语
  • 在线词典
  • 德语课堂
  • 德语输入法
  • 德语听力
  • 德语翻译
  • 德语助手软件
  • 手机词典
  • 德语背单词
  • 每日一句:Er zögerte nicht, die Frage zu beantworten.

德语助手

  • 法语助手
  • 德语助手
  • 西语助手
  • 欧路词典
  • 注册
  • 登录

德语助手

作者的其它帖子:
该作者还未发布其它的帖子

[每日听力]德语限定 | 7个无法翻译的奇妙德语单词

2025-07-21

  • 0
  • 0
视频播放地址

7 EINZIGARTIGE WÖRTER, die es nur im Deutschen gibt!


Deutsch ist nicht nur im Hinblick auf seine komplexe Struktur und seine quasi endlos langen Wörter besonders,



sondern der deutsche Wortschatz verfügt auch über eine ganze Reihe einzigartiger Begriffe.



In diesem Video stelle ich dir daher sieben außergewöhnliche Wörter vor, die es so nur im Deutschen gibt.



Und damit willkommen zurück bei der Germanistiker, dem YouTube Kanal, auf dem sich alles rund um die deutsche Sprache dreht.



In unserer globalisierten Welt haben wir es täglich mit Fremdsprachen zu tun.



So gut wie jeder von uns hat bereits in der Schule Englisch, Französisch, Spanisch oder Latein gelernt.



Und auch im Alltag wechseln wir ständig zwischen verschiedenen Sprachen hin und her.



Dabei ist dir bestimmt schon aufgefallen, dass sich manche Wörter gar nicht so einfach übersetzen lassen.



Was dir vermutlich regelmäßig im Englischen oder anderen Fremdsprachen passiert, kommt tatsächlich auch gar nicht so selten im Deutschen vor.



Daher schauen wir uns heute mal sieben einzigartige deutsche Wörter an und ich erkläre dir kurz, woher diese stammen und was sie bedeuten.



Fernweh.



Das Wort Fernweh ist ein typisches Beispiel für einen Ausdruck, den es so nur im Deutschen gibt.



Ursprünglich als Analogie zu Heimweh gebildet, beschreibt der im 19. Jahrhundert etablierte Begriff das Gefühl, die heimischen Gefilde verlassen zu wollen und in die weite Welt zu schweifen.



Im Englischen wird Fernweh ironischerweise mit einem anderen deutschen Substantiv übersetzt, nämlich Wanderlust oder Wanderlust?



Naja, beide Wörter bedeuten jedenfalls so ziemlich das Gleiche.



Ich würde übrigens gerade auch lieber in den Urlaub fahren, als hier bei fast 40 Grad in meinem Studio zu schwitzen.



Verschlimmbessern.



Ich glaube, ich bin nicht der Einzige, dem dieser Begriff nur allzu gut bekannt ist.



In typisch deutscher Manier bedeutet das Kofferwort Verschlimmbessern so viel, wie etwas trotz guter Absicht schlechter macht.



Das Verb verschlimmbessern tauchte erstmals im 18. Jahrhundert auf und findet sich in dieser Form in keiner anderen Sprache.



Und wenn man dann mal wieder etwas so richtig schön verschlimmbessert hat, dann kommt man ganz gerne mal in Erklärungsnot.



Wo dem Englischen mit need for explanation nur eine sehr vage Umschreibung gelingt,



verfügt das Deutsche dank seiner Vorliebe für Komposita über einen sehr viel griffigeren Ausdruck.



Erklärungsnot beschreibt den Zustand, in dem man sich befindet, wenn man Naja, eben etwas erklären muss.



Nein, doch.



Meist ist das dann doch eine etwas unangenehme Situation.



Ein bisschen so, wie wenn ich dich jetzt bitten muss, diesem Video einen Daumen nach oben zu geben.



Aber natürlich nur, wenn es dir auch wirklich gefällt.



Und falls ich dich noch nicht ganz überzeugen konnte, dann ja vielleicht mit dem nächsten Wort.



Bettfertig.



Auch das Adjektiv Bettfertig kann man in anderen Sprachen höchstens umschreiben.



Was es bedeutet, muss ich dir vermutlich nicht erklären.



Das hat deine Mutter früher vermutlich oft genug getan.



Aber alle Jubeljahre mal, Jubeljahre, auch so ein cooles Wort, das es vermutlich nur im Deutschen gibt,



waren Mama und Papa nicht daheim, um uns ins Bettchen zu schicken und wir hatten tatsächlich Sturmfrei.



Der Begriff Sturmfrei stammt eigentlich aus dem militärischen Bereich und wurde für besonders sichere Festungen und Burgen verwendet, die eben nicht gestürmt werden konnten.



Über den Studentenjargon gelang der Begriff schließlich in die Alltagssprache und tritt heute vor allem in der Wendung eine sturmfreie Bude haben auf.



Ich dachte früher immer, das kommt daher, dass die Kinder wie ein Wirbelsturm durch die Wohnung fliegen.



Auf Platz 6 findet sich der deutschen musikalischstes Insekt, der Ohrwurm.



Alle Enthomophobiker vor dem Bildschirm müssen jetzt ganz stark sein.



Denn der Begriff Ohrwurm stammt tatsächlich wortwörtlich von einem Ohrwurm ab.



Dieses kleine Insekt hier, das man auch als Ohrenkneifer kennt, ist allerdings viel harmloser als es aussieht.



Seit jeher gibt es das Gerücht, dass Ohrwürmer in die Ohren der Menschen kriechen und dort ihre Eier ablegen.



Zum Dank hat man die kleinen Tierchen schon in der Antike zerkleinert und zur Behandlung von Ohrenerkrankungen eingesetzt.



Die lateinische Bezeichnung auricula fand dabei schon früh Einzug in die deutsche Sprache und so haben wir mindestens seit dem Mittelalter regelmäßig einen Ohrwurm.



Die heutige Verwendung des Wortes Ohrwurm für eine besonders einprägsame Melodie geht wohl auf den deutschen Operettenkomponisten Paul Linke zurück und findet sich erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts.



Analog zum deutschen Ohrwurm findet sich im Englischen beispielsweise der Ausdruck earworm oder die Umschreibung sticky music.



Und last but not least habe ich noch einen wirklich einzigartigen Begriff für dich parat, der deutsche Eigentlich nicht sein könnte.



Doch vorher möchte ich dich noch ganz kurz auf dieses Video hier hinweisen, in dem ich unter anderem über die einzigartigste Sprache der Welt rede.



Vielleicht wäre das ja auch was für dich.



Aber nun zum großen Finale.



Schadenfreude.



Das Vergnügen am Missgeschick oder gar dem Unglück eines anderen passt, wenn man mal ehrlich ist, eigentlich ganz gut zu uns Deutschen.



Das sieht man schon allein an der Vielzahl von Fail- und Pannenvideos, die in den letzten Jahrzehnten das Fernsehen und das Internet geprägt haben.



Entstanden ist das Substantiv Schadenfreude bereits im 16. Jahrhundert.



Das war ja ohnehin eine sehr derbe Zeit.



Das eher passive Gefühl, das klassischerweise als Gegenstück zum Mitleid betrachtet wird, findet sich auch als Lehnwort in vielen anderen Sprachen,



wie zum Beispiel Englisch, Französisch oder Spanisch.



Das zeigt eigentlich ganz gut, dass obwohl diese Fremdsprachen eher für ihre Emotionalität bekannt sind,



das Deutsche oft einfach am besten dazu in der Lage ist, ein komplexes, abstraktes Gefühl möglichst präzise zu beschreiben.



Ich denke, das kann man, ohne schadenfroh zu sein, neidlos anerkennen.



Und mit diesem Oxymoron beenden wir dann auch unsere kurze Reise durch die Welt der einzigartigen deutschen Wörter.



Doch jetzt bist du gefragt.



Kennst du noch andere Begriffe, die es so nur im Deutschen gibt?



Dann schreib sie mir doch gerne mal in die Kommentare und vielleicht mache ich dann noch einen zweiten Teil.



Wenn du Lust hast, noch mehr über außergewöhnliche Wörter des Deutschen zu lernen, dann schau dir doch mal dieses Video an.



Außerdem kann ich dir sehr empfehlen, meinen Kanal zu abonnieren.



Wir stehen ganz kurz vor den 10.000 Abonnenten und meine Community und ich freuen uns ganz besonders über neue, sprachbegeisterte Mitglieder.



Ansonsten hoffe ich, wir sehen uns im nächsten Video wieder.



Bis dahin, Servus, Ciao und auf Wiedersehen.

沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧

德语助手

作者的其它帖子:
该作者还未发布其它的帖子

德语助手最权威的德语词典

前往下载

德语助手最权威的德语词典

扫描二维码,下载《德语助手》

返回德语角首页
广告联系| 意见反馈| 合作伙伴| 关于德语在线词典|手机版网站 | 德语热词榜 | HTTPS 欧路软件 ©2025 词库版本20181006 沪ICP备08016489号 沪公网安备 31010702001491号