- Andreas
- 板凳
不带zu的不定式
还有lassen hören...共六个
2017/7/2 9:57:16
- ☆羽&o薰]♀
- 地板
6个感官动词,加上6个情态动词,还有lassen,都可以这么用
2017/7/2 13:37:26
- 风渐渐
- 5 楼
连动用法,gehen fahren hoeren sehen lassen kommen bleiben lernen helfen,还有情态动词,查字典看例句去
2017/7/2 15:47:45
- cmChao
- 6 楼
參考
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Verb/Finit-Infinit/Infinitiv.html
的
# Infinitiv ohne zu
段落
2017/7/3 3:30:55
- cmChao
- 8 楼
那段副印在下,缺了字型編排,較不易讀。
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Verb/Finit-Infinit/Infinitiv.html
### Infinitiv ohne zu
In Verbindungen mit einigen wenigen Verben steht der Infinitiv ohne zu:
## Bei den Modalverben "dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen; (nicht) brauchen"
Die Kinder dürfen hereinkommen.
Bei klarem Wetter kann man die Berge sehen.
Ich mag jetzt nicht mehr darüber reden.
Wir müssen ihn vor Einbruch der Dunkelheit gefunden haben.
Du solltest dir die CD einmal anhören.
Er will nichts trinken.
Vor allem umgangsprachlich häufig auch bei (nicht) brauchen:
Er braucht nicht mehr kommen.
Standardsprachlich üblicherweise nur mit zu:
Er braucht nicht mehr zu kommen.
## Bei den Empfindungsverben , "hören, sehen, fühlen, spüren" (Akkusativ mit Infinitiv)
Ich höre ihn die Treppe heraufkommen.
Das entsetzte Publikum sah ihn vom Trapez stürzen.
Ich fühlte ihn näher kommen.
Wir spüren die Kraft in uns zunehmen.
## Bei "heißen, schicken, lassen", (Akkusativ mit Infinitiv) sowie "bleiben"
Er hieß ihn weggehen.
Sie schickt die Kinder schlafen.
Wir ließen einen Handwerker kommen.
Ich bleibe auf diesem Stuhl sitzen.
## Bei Bewegungsverben wie "gehen, kommen"
Er geht immer nachmittags einkaufen.
Sie kommen uns häufig besuchen.
## Bei "haben", einer Ortsangabe und "stehen, liegen, hängen" u. a.
Drückt aus, dass jemand oder etwas an einem Ort in gewisser Weise zur Verfügung steht:
Ich habe den Wagen vor der Tür stehen.
Sie hat viel Geld auf der Bank liegen.
Ich habe noch ein schwarzes Kleid im Schrank hängen.
Was hast du denn alles in deiner Tasche stecken?
Ebenfalls:
Er hat seine Mutter bei sich wohnen.
Die teilweise regionalsprachlich übliche Verwendung von zu gilt hier standardsprachlich als falsch:
NICHT:Sie hat viel Geld auf der Bank zu liegen.
NICHT:Er hat seine Mutter bei sich zu wohnen.
Vgl. aber "haben, sein + zu + Infinitiv".
## In einigen festen Wendungen wie "sich schlafen legen, gut reden haben"
Wir legen uns früh schlafen.
Sie hat gut reden.
Er hat wieder einen sitzen.
## Beim Hilfsverb werden zur Bildung des Futurs:
Wir werden kommen.
Sie wird uns helfen.
## Bei "lehren, lernen, helfen" wenn der Infinitiv allein folgt
Sie lehrt ihn schreiben.
Er lernte stricken.
Wir helfen euch tragen.
Wenn der Infinitiv erweitert ist, steht er im Allgemeinen mit zu:
Sie lehrt ihn Geschäftsbriefe schreiben/Geschäftsbriefe zu schreiben.
Er lernte, sich nicht gehen zu lassen.
Wir helfen euch den Koffer tragen/den Koffer zu tragen.
Er lernte Geige spielen/Geige zu spielen.
## Der erweiterte "Infinitiv als Subjekt des Satzes"
Wenn der erweiterte Infinitiv Subjekt des Satzes ist, kann er sowohl mit als auch ohne zustehen:
Dich zu verstehen, ist nicht einfach.
auch:Dich verstehen ist nicht einfach.
Mit dem Finger auf Leute zu zeigen, gilt als unhöflich.
auch:Mit dem Finger auf Leute zeigen gilt als unhöflich.
Den ganzen Tag zu arbeiten, macht hungrig.
auch:Den ganzen Tag arbeiten macht hungrig.
2017/7/3 14:09:13