• 注册
  • 登录
  • 德语助手▼
    • 法语助手
    • 德语助手
    • 西语助手
    • 欧路英语
  • 在线词典
  • 德语课堂
  • 德语输入法
  • 德语听力
  • 德语翻译
  • 德语助手软件
  • 手机词典
  • 德语背单词
  • 每日一句:Er zögerte nicht, die Frage zu beantworten.

德语助手

  • 法语助手
  • 德语助手
  • 西语助手
  • 欧路词典
  • 注册
  • 登录

德语助手

作者的其它帖子:
该作者还未发布其它的帖子

[每日听力]🎯高阶表达必备 | sollen和wollen的高级用法你会吗?

2025-07-29

  • 0
  • 0
视频播放地址

Behauptungen ausdrücken mit „sollen“ und „wollen“


Mit den Modalverben "sollen" und "wollen" können wir auf Deutsch wiedergeben, was eine andere Person gesagt hat.



Diese Verben können also eine Alternative zur indirekten Rede sein.



Wie das genau funktioniert, schauen wir uns in diesem kurzen Video an.



Viel Spaß!



Vor zwei Wochen habe ich ein Video über die sogenannte "subjektive Bedeutung" der Modalverben veröffentlicht.



Darin haben wir uns angeschaut, wie wir mit den Modalverben "müssen", " können" und "dürfen" ausdrücken können, wie sicher wir etwas wissen.



Falls ihr dieses Video nicht gesehen habt, empfehle ich es euch sehr.



Ich verlinke es hier oben.



Die Modalverben "sollen" und "wollen" haben wir uns in dem Video vor zwei Wochen nicht angeschaut,
weil die subjektive Bedeutung dieser beiden Verben etwas anders ist.



Mit "sollen" und "wollen" sagen wir nämlich nicht, wie sicher wir sind, dass etwas stimmt.



Stattdessen drücken wir damit Behauptungen aus.



Wir geben damit wieder, was eine andere Person gesagt hat.



Schauen wir als erstes "sollen" genauer an.



Wenn ihr dieses Verb zum ersten Mal im Deutschunterricht lernt, erfahrt ihr, dass es eine Aufforderung (oder eine Erwartung) ausdrückt.



So wie in "Ich habe meinem Sohn gesagt, dass er seine Hausaufgaben machen soll."



Diese Bedeutung könnt ihr jetzt aber mal kurz vergessen und euch dieses Beispiel anschauen:



- "Annas Bruder soll ein sehr netter Typ sein."



Ich habe also gehört, dass Annas Bruder ein netter Typ ist.



Ich weiß das selbst nicht, denn ich habe Annas Bruder noch nie getroffen.



Ich wiederhole nur, was mir jemand erzählt hat.



Mit "sollen" können wir also wiedergeben, was wir irgendwo gehört oder gelesen haben.



Hier ist noch ein Beispiel: - "Tims Vater soll sehr reich sein."



Also: Ich habe gehört, dass er sehr reich ist, aber ich weiß nicht, ob das stimmt.



Diese Sätze mit "sollen" sind ganz neutral.



Ich bewerte nicht, was ich gehört habe.



Ich wiederhole es einfach nur.



Hier sind noch zwei Beispiele, in denen ich über eine Behauptung über die Vergangenheit spreche:
- "Martin soll heimlich geheiratet haben."



Das bedeutet: Mir hat jemand erzählt, dass Martin heimlich geheiratet hat.
Ich weiß nicht, ob das stimmt.



- Oder: "Der Schauspieler soll im letzten Jahr 20 Millionen Dollar verdient haben."



Also: Mir hat jemand erzählt oder ich habe gelesen oder gehört, dass er so viel Geld verdient hat.



Falls ihr euch jetzt über diese Vergangenheitsform wundert — "soll verdient haben" — schaut euch bitte mein letztes Video über die Modalverben an.



Da erkläre ich das ganz ausführlich.



Sehr oft sehen und hören wir "sollen" in dieser Funktion in den Nachrichten.



In der Zeitung könnte zum Beispiel stehen: - "Der Dieb soll sich zur Zeit im Ausland aufhalten."



Also: Von irgendwem hat die Zeitung die Information bekommen, dass der Dieb im Ausland ist.



Die Journalisten wissen aber nicht, ob das stimmt.



Sie geben diese Information nur weiter.



Welche anderen Möglichkeiten haben wir, um wiederzugeben, was uns jemand erzählt hat?



Wir könnten natürlich sagen, "Peter hat mir erzählt, dass Martin heimlich geheiratet hat" oder "Ich habe von Peter gehört, dass Martin geheiratet hat".



Etwas gehobenere Alternativen sind "Der Polizei zufolge hält sich der Dieb im Ausland auf", "nach Angaben der Polizei hält sich der Dieb im Ausland auf" oder auch "Laut Polizeiangaben hält sich der Dieb im Ausland auf".



Das sind alles gute Möglichkeiten, um jemanden zu zitieren, aber wir müssen hier immer sagen, wer etwas gesagt hat.



Wenn wir diesen Satz mit "sollen" formulieren, müssen wir den Überbringer der Nachricht nicht nennen.



Das kann sehr praktisch sein, denn manchmal will man oder kann man nicht sagen, woher man eine Information hat.



Hier ist noch ein Beispiel: - "Michaels neue Wohnung soll sehr groß sein."



Also: Ich habe gehört, dass Michaels neue Wohnung sehr groß ist.



Das hat mir jemand erzählt.



Theoretisch könnte "sollen" in diesem Satz auch seine grundlegende Bedeutung als Modalverb haben.



Es könnte eine Erwartung ausdrücken: Michael sucht gerade eine neue Wohnung und seine Erwartung — sein Wunsch — ist, dass die neue Wohnung groß ist.



Hier müssen wir also in der jeweiligen Situation entscheiden, welche Bedeutung gemeint ist.



Das ist aber meistens kein Problem.



Mit "sollen" können wir also wiedergeben, was eine Person über eine andere Person oder über eine Sache gesagt hat.



Und was können wir mit "wollen" wiedergeben?



Schauen wir uns ein Beispiel an: - "Mike will dieses Gericht ganz allein gekocht haben."



Dieser Satz bedeutet: Mike behauptet, dass er dieses Gericht ganz allein gekocht hat.



Mit "wollen" können wir sagen, was eine Person über sich selbst behauptet.



Und "wollen" drückt zusätzlich aus, dass ich, also die Sprecherin, diese Behauptung nicht unbedingt glaube.



Ich bin nicht überzeugt davon, dass sie wahr ist.



Mike will dieses Gericht allein gekocht haben, aber eigentlich glaube ich, dass ihm jemand geholfen hat.



Da ist also immer so ein kleiner Zweifel dabei.



Schauen wir uns zum Vergleich diesen Satz noch mal mit "sollen" an:



- "Mike soll dieses Gericht ganz allein gekocht haben."



Das bedeutet: Eine andere Person hat mir gesagt, dass Mike das alleine gekocht hat.



" Wollen" wird in dieser Funktion vor allem benutzt, wenn wir über Behauptungen in der Vergangenheit sprechen.



So wie in diesem Beispiel.



Schauen wir uns noch einen Satz an: - "Er will nichts von der Krankheit seiner Frau gewusst haben."



Also: Er behauptet, dass er nichts von der Krankheit seiner Frau wusste.



Ich bezweifle, dass das stimmt.



- Oder: "Sie will die Uhr zufällig auf der Straße gefunden haben.



Ich gehe aber davon aus, dass sie sie gestohlen hat."



Also: Sie behauptet, dass sie die Uhr zufällig auf der Straße gefunden hat.



Das bezweifle ich aber.



- Oder: "Er will nie gesagt haben, dass ich ein Idiot bin."



Er behauptet, dass er das nie gesagt hat.



Aber das überzeugt mich nicht.



Ich habe gerade gesagt, dass man "wollen" in dieser Funktion vor allem benutzt,
wenn man über Behauptungen in der Vergangenheit spricht.



Das ist aber nicht immer so.



Hier ist ein Beispielsatz im Präsens: - "Thomas will schneller schwimmen können als der Olympiasieger."



Hier seht ihr vielleicht ein kleines Problem: Dieser Satz ist zweideutig.



Er kann zwei verschiedene Bedeutungen haben.



Zunächst haben wir die "normale" Bedeutung von "wollen". " Thomas will schneller schwimmen können", also:
Thomas hat den Wunsch, schneller schwimmen zu können.



Aber der Satz kann auch bedeuten: Thomas behauptet, dass er schneller schwimmen kann als der Olympiasieger.



Ich nehme an, dass diese Zweideutigkeit ein Grund dafür ist, dass man "wollen" in dieser Bedeutung nicht so oft benutzt, wenn man über eine Behauptung in der Gegenwart spricht.



Aber wir haben ja auch andere Möglichkeiten, um so eine Behauptung auszudrücken.



Wir könnten sagen: "Thomas behauptet, dass er schneller schwimmen kann" oder "Thomas sagt über sich selbst, dass er schneller schwimmen kann als der Olympiasieger".



Eine weitere Möglichkeit ist das Verb "etwas vorgeben":



" Sie gibt vor, die Uhr zufällig auf der Straße gefunden zu haben."



"Etwas vorgeben" bedeutet, dass man etwas Unwahres behauptet Ich hab' eine kleine Aufgabe für euch:



Überlegt doch mal, wie ihr die folgenden Sätze mit einem Modalverb formulieren könnt:



- Man sagt, dass die Mieten in Berlin gestiegen sind.



- Luis sagt, dass er als erster Läufer ins Ziel gekommen ist.



- Ich habe gelesen, dass die Band keine Konzerte mehr gibt.



Überlegt kurz, haltet gerne kurz das Video an.



Hier kommen die Sätze mit Modalverb: - Die Mieten in Berlin sollen gestiegen sein.



- Luis will als erster Läufer ins Ziel gekommen sein.



- Die Band soll keine Konzerte mehr geben.



Für Mitglieder von "Deutsch mit Rieke" habe ich noch mehr Aufgaben, mit denen ihr die Verwendung von "sollen" und "wollen" üben könnt.



Als Mitglieder bekommt ihr außerdem Qiuzfragen zu allen meinen anderen Videos, ihr könnt euch außerdem die Skripte zu allen meinen Videos herunterladen und meine Videos als Podcast anhören.



Wenn das spannend für dich klingt, klick gerne mal auf den Link in der Videobeschreibung für weitere Informationen.



Wenn euch dieses Video gefallen hat, freu ich mich über euren Daumen nach oben und über eure Kommentare!



Vielen Dank fürs Zuschauen und bis nächste Woche.

沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧

德语助手

作者的其它帖子:
该作者还未发布其它的帖子

德语助手最权威的德语词典

前往下载

德语助手最权威的德语词典

扫描二维码,下载《德语助手》

返回德语角首页
广告联系| 意见反馈| 合作伙伴| 关于德语在线词典|手机版网站 | 德语热词榜 | HTTPS 欧路软件 ©2025 词库版本20181006 沪ICP备08016489号 沪公网安备 31010702001491号