德语助手
2024-03-04
Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, dass wir im Alltag fast immer Sprache brauchen?
Entweder sagen oder schreiben wir selbst was oder wir müssen Sprache verstehen, weil wir etwas hören oder lesen.
Für die meisten ist das ganz selbstverständlich.
Umso schwieriger ist es, wenn man das so plötzlich nicht mehr kann.
Wie es dazu kommen kann, dass Menschen Probleme mit der Sprache oder dem Sprechen haben, schauen wir uns in diesem Video an: Es geht um Aphasie.
Erstmal: Was ist eigentlich eine Aphasie?
Das ist eine Sprachstörung, die nicht angeboren ist, sondern im Laufe des Lebens entstehen kann.
Und zwar dann, wenn bestimmte Bereiche des Gehirns, meistens in der linken Gehirnhälfte, geschädigt werden.
Also die Bereiche, die für das Verstehen und die Produktion von Sprache wichtig sind, z.B. das sensorische, motorische oder optische Sprachzentrum.
Es kommt besonders oft durch einen Schlaganfall zur Aphasie.
Aber auch eine schwere Kopfverletzung oder ein Hirntumor können Ursachen sein.
Außerdem können fortschreitende neurologische Erkrankungen zur Aphasie führen.
Also Erkrankungen, bei denen das Gehirn und das Nervensystem im Laufe der Zeit geschädigt werden, z. B. bei einer Demenz.
Von der Demenz aber auch von Schlaganfällen sind öfter ältere Menschen betroffen.
Deswegen kommt die Aphasie bei ihnen häufiger vor.
Generell kann sie aber in jedem Alter auftreten.
Was heißt das für Betroffene?
Also was sind Symptome einer Aphasie?
Menschen mit Aphasie haben meistens keinen kompletten Sprachverlust,
sondern oft Probleme mit den 4 wichtigsten Arten, wie Menschen Sprache verstehen und verwenden:
Es können also Probleme beim Lesen, Zuhören, Sprechen oder Schreiben auftreten.
Die Symptome sind je nach Beeinträchtigung verschieden gewichtet.
Beim Verstehen und Sprechen fallen die Schwierigkeiten in der Unterhaltung am ehesten auf:
Es kann also z.B. sein, dass Betroffene kaum flüssig sprechen können, obwohl sie alles verstehen.
Oder, dass sie nicht alles verstehen, aber flüssig sprechen.
Dabei aber falsche Laute in einem Wort verwenden, Wörter verwechseln oder falsch zusammensetzen.
Eine Aphasie beeinträchtigt also die Kommunikationsfähigkeit, aber nicht die Intelligenz.
Außerdem tritt je nach Schädigung die Aphasie nicht nur allein auf, sondern auch mit anderen Störungen:
z. B. mit Lähmungen einer Körperseite, Sehstörungen oder Problemen mit dem Gedächtnis.
Je nachdem, wo genau die Gehirnschädigung liegt.
Übrigens merken manche Betroffene nicht, dass ihre Sprache keinen Sinn ergibt.
Das kann für sie frustrierend sein, wenn sie von anderen nicht verstanden werden.
Mit einer Aphasie können nämlich zum Teil ziemliche Herausforderungen im Alltag verbunden sein,
wenn man die anderen nicht komplett versteht oder selbst nicht komplett verstanden wird.
Das kann dann dazu führen, dass sie sich z.B. mehr und mehr zurückziehen oder resignieren.
So und wie wird eine Aphasie festgestellt?
Beim Schlaganfall zählt jede Sekunde.
Da fällt aber eine Aphasie schon in den ersten Untersuchungen auf.
Genauer kann sie nach der Akutphase oder bei anderen nicht-akuten Ursachen über Tests von in einer ärztlichen oder logopädischen Untersuchung eingeordnet werden.
Dabei sollen z.B. Gegenstände benannt und Sätze und Wörter wiederholt werden.
Das Lesen und Schreiben wird auch getestet.
So prüft man die Fähigkeiten der Sprachproduktion und des Verstehens.
In bildgebenden Verfahren wie dem CT oder MRT kann man die Hirnschäden beurteilen.
Und wie sieht es mit der Behandlung aus?
Die Sprech- und Sprachtherapie sind die wichtigsten Behandlungsformen.
Das Ziel ist, die Kommunikationsfähigkeit bestmöglich wiederherzustellen.
Und andere Kommunikationsmöglichkeiten zu lernen.
Außerdem werden immer mehr computergestützte Anwendungen entwickelt.
Die müssen aber geprüft werden, wie wirksam sie sind.
Generell ist übrigens der Behandlungserfolg unterschiedlich.
Wenn die Aphasie durch ein einmaliges Ereignis wie einen Schlaganfall verursacht wurde, bessert sich das bei Vielen mit einer Therapie bis zu einem gewissen Punkt.
Bei Betroffenen mit einer fortschreitenden neurologischen Erkrankung sind die Heilungschancen allerdings schlecht,
weil es noch keine guten Möglichkeiten gibt, fortschreitende Schädigungen des Gehirns rückgängig zu machen.
So, ich hoffe, dass ihr einen ersten Eindruck davon habt, was Aphasie ist.
Wenn ihr noch Fragen zu dem Thema habt, oder irgendetwas bestimmtes dazu wissen wollt, schreibt es in die Kommentare.
Ansonsten bis zum nächsten Mal!
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧