德语助手
2021-12-14
Goethe und auch Schiller kennen die meisten von uns aus der Schule, da wurde uns aber nicht erzählt, dass die beiden auch ein interessantes und relativ cooles Leben geführt haben.
Das kann man hier in Weimar aber ziemlich gut nachvollziehen.
Weimar: die kleinste Kulturhauptstadt Europas mit gerade mal 65.000 Einwohnern, und außerdem ist Weimar die Gründungsstätte des Bauhaus.
Und wie sagte Goethe noch einst: man reist nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen.
Ich freue mich auf einen Tag in Weimar.
Zwei der wichtigsten Dichter Deutschlands, Goethe und Schiller, die haben im 18. Jahrhundert Weimar echt zum intellektuellen Zentrum Deutschlands gemacht, und prägen die Stadt natürlich noch bis heute.
Ich finde Goethe hat eine Wirklichkeit kleiner als Schiller alle damit sie eben wirklich erscheinen wurden die beiden Statuen gleich groß gebaut.
Da sag noch mal einer, das kommt nicht auf die Größe an.
Das ist das berühmte deutsche Nationaltheater.
Total wichtig, nicht nur für Weimar, sondern für uns alle.
Hier wurde nämlich der Grundstein unserer Demokratie gesetzt, 1919 wurde hier die Weimarer Republik gegründet, also die erste parlamentarische demokratische Verfassung.
Der Marktplatz ist so das lebendige Herzstück von Weimar, in jedem Haus spiegelt sich so ein bisschen kulturelle Geschichte wieder, zum Beispiel hier: das grüne Haus war mal das Rathaus, heute ist es die Touristeninformation.
Hi Felix.
Na?
Ich will jetzt unbedingt dein Eis probieren, ich habe schon so viel davon gehört.
Cool, freut mich!
Welches empfiehlst du?
Ich mag ganz gern die ganz einfachen, klassischen Sachen, deswegen solltest du auf jeden Fall Vanille probieren.
Weil wir das noch sehr, sehr klassisch machen, mit viel Sahne, viel Eigelb, viel Milch und richtige Vanilleschote, und dazu gerne noch etwas Fruchtiges, Verrücktes.
Da hast du die Wahl zwischen einem Sorbet, zum beispiel das Maracuja, oder eine ganz verrückte brasilianische Variante, die Papaya Cassis.
Das nehm ich - Vanille und Papaya Cassis.
Dankeschön!
Bei der Sorte sagt auch jeder, der aus Brasilien kommt, typisch brasilianisch.
Ich kenne Brasilien nicht, aber es schmeckt richtig lecker.
Hast du wirklich mit dem Eis-Business in der WG-Küche angefangen?
Genau, das war am Anfang eigentlich nur Spaß, ich wollte nur so tun, als hätte ich einen Eisladen.
Hab mir ne mini Eismaschine gekauft und angefangen, Eis zu machen, und dann ist es ganz, ganz schnell irgendwie größer geworden.
Und ich habe dann ein paar Jahre später schon nach einem kleinen Laden gesucht.
Das ist ja total verrückt!
Aber wie spricht sich so was rum, also wo hast du dein Eis an den Mann gebracht?
Und an die Frau?
Das hat angefangen auf Studentenpartys oder zum Theaterfest alles, was sich irgendwie ergeben hat.
Wie geil.
Wie viele neue Freunde hast du gewonnen in der Zeit?
Sehr viele.
Und was machst du hier noch?
Also im Endeffekt ist alles selber gemacht, also das Design macht auf jeden Fall Spaß, wir toben uns da ganz schön aus...
Was meinst du mit Design?
Wir machen das Eis nicht nur für hier, sondern wir beliefern in Bechern auch kleine Cafés.
Oder man kann die auch im kleinen Becher eben für zu Hause kaufen, und da auf den Deckeln gibt es immer wieder verrückte Bildchen, bei denen du dich so fühlen sollst, während du das Eis isst, wie der Biber auf dem Etikett.
Sind du und deine Studienfreundinnen und Freunde von damals alle hier geblieben, in Weimar?
Tatsächlich glaube ich, bin ich der einzige, der noch da ist, aber Weimar kann man nie ganz verlassen, also sie kommen alle immer mal wieder.
Nach diesem Tag komme ich auch wieder.
Und ess nochmal so ein Eis.
Vielen Dank, es war richtig lecker und ich hoffe, dass du weiterhin sehr erfolgreich damit bist, und dein Studium brauchst du nicht mehr zu Ende machen, das reicht.
Das wird schon noch.
Wenn ihr das klassische Weimar erkunden wollt, dann kommt ihr natürlich nicht an den Goethe-Häusern vorbei, in diesem hier hat er zum Beispiel ab 1792 gelebt.
Die Anna-Amalia-Bibliothek ist wirklich keine gewöhnliche Bibliothek, das werde ich euch drinnen zeigen, und da stehen Bücher vom Hochmittelalter bis in die Moderne.
Der Boden im Rokokosaal, so alt, da soll man bitte mit Puschen rein.
Das ist ja so wahnsinnig schön hier...
Dieser Rokokosaal ist das Herzstück der Bibliothek, genau in der Mitte, geht über drei Etagen und gehört seit 1998 zum Unesco-Weltkulturerbe.
Hier stehen so alte Bücher, die Hülle zum Beispiel dieses Buches ist älter als der Buchdruck.
Das hier ist zum Beispiel eine alte Kalbshaut.
Ganz wichtige Frau, nach ihr wurde diese Bibliothek auch benannt, das ist Anna Amalia, Fürstin dieser Region im achtzehnten Jahrhundert.
Und die war damals das, was wir heute ausnahmslos Powerfrau nennen würden, die war mit 18 schon Witwe, Mutter von zwei Kindern, und hat sich wahnsinnig stark gemacht für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung hier in der Region, und ohne sie wäre Goethe vielleicht gar nicht hier gelandet.
Oh ja, viel Spaß, es lohnt sich.
Also, wenn ihr her wollt, kümmert euch rechtzeitig um Tickets die sind sehr begehrt und auch ein bisschen knapp, und ich kann nur sagen, es lohnt sich total, die Bibliothek ist wunderschön!
Diese Straße hier ist Goethe einige Male lang gegangen, vielleicht sogar das eine oder andere Mal getorkelt, er hat nämlich gerne hier im Schwarzbierhaus ab und zu mal einen Absacker getrunken.
Ich mache jetzt einen ganz besonderen Spaziergang, nämlich einen sogenannten Bauhaus-Spaziergang, mit Christian, der hat den mit entwickelt.
Hallo Christian!
Hallo, willkommen an der Bauhaus-Uni.
Danke!
Ich hab mich lange nicht so auf einen Spaziergang gefreut.
Ja, dann los, gehen wir gleich rein ins Gebäude!
Das ist so richtig klassisch Bauhaus... gerade Kanten Ja, quadratisch, praktisch, gut.
Also - das ist von Gropius.
Gropius musste natürlich als Rektor der Schule auch zeigen, wie das Ziel des Bauhauses ist.
Und die Grundformen sind verarbeitet, man sieht auch die Grundfarben, dieses Zitronengelb ist seine Lieblingsfarbe gewesen.
Und alles ist in diesem Raum schon so ein bisschen zusammengepresst drin.
Darf man sich drauf setzen?
Ja.
Kannst du noch mal erklären, welche Bedeutung Gropius für das Bauhaus hatte?
Gropius ist der Gründer des Bauhauses, der ist also hier Direktor in Weimar ab 1919, der formt das Lehrkonzept der Schule völlig neu um.
Und dieser Raum, in dem wir uns jetzt befinden, der zeigt das schon sehr schön, er möchte nämlich, dass im Grunde die Industrieformen der Zukunft aus einfachen Formen entstehen.
Und man sagt, diese einfachen Formen sind zum Beispiel die Grundformen wie Dreieck, Quadrat und Kreis.
Da vorne... das ist ja...für mich immer noch so das Bauhaus-IT-piece, die Wagenfeldlampe.
Auf jeden Fall.
Darf ich die mal ganz kurz anfassen? - Ja klar.
Kannst du mal erklären, was macht denn diese Wagenfeldlampe zu einem Bauhaus-Stück?
Zum einen, die beruft sich auf die Grundformen, also hier den Kreis und die 3-D-Variante des Kreises, die Kugel.
Und dann als nächstes auch noch einen Materialkontrast, hier das Glas und unten das Metall, also auch sehr zurückhaltend, aber unterschiedliche Materialien, wie in der Lehre sich zu erproben in unterschiedlichen Materialien, das wird auch hier dargestellt.
Das hab ich noch nie so gesehen, dass du unten den Kreis hast, und oben den dreidimensionalen, also die Kugel...
Dann war's doch gut, dass wir uns getroffen haben.
Das ist ja so toll, toller Raum.
Ganz Weimar im Überblick.
Und was ist das hier für ein Zimmer?
Das ist ein Atelier, in dem früher die Maler und Malerinnen waren, Kandinsky, Klee, Itten, Schlemmer, László Moholy-Nagy, das sind alles Maler und Grafiker, die am Bauhaus gelehrt haben und die im Grunde über dieses Bauhaus dann auch berühmt geworden sind.
Wo kann ich denn jetzt noch Bauhausarchitektur in Weimar sehen?
Am besten, du gehst hier raus, einmal quer durch den Park da ist das Haus am Horn, das ist das erste Bauhaus-Gebäude, das die hier errichtet haben.
Danke für den Tipp und danke für deine Zeit.
Bitte gerne, hat viel Spaß gemacht.
Das ist das Haus am Horn, das einzige Bauhaus-Haus, das hier in Weimar entstanden ist, und das ist wirklich total klassisch Bauhaus, also klare, schlichte Linien, überall hier übrigens, auch die Wege, der Garten...
Sieht das nicht romantisch aus?
Das ist das berühmte Gartenhaus von Goethe, das ist sein erstes eigenes Wohnhaus in Weimar.
Das Gartenhaus hat Goethe selber ersteigert, mit dem dazugehörigen Garten, bezahlt hat es aber Herzog Carl August, der Sohn von Anna Amalia, weil er eben wollte, dass Goethe sich hier in Weimar richtig wohl fühlt.
Heute würde man sagen: klassisches Influencer-Live!
Also, wenn ihr Bock und Zeit habt, könnt ihr euch auch das Goethe-Haus von drinnen angucken, man kann da auch rein gehen.
Mir persönlich reicht ja - bei dem Wetter vor allen Dingen - dieser traumhafte Garten.
Ein Tag voller Goethe, Schiller und Bauhaus geht zu Ende, und ich finde Weimar toll, man kann in dieser echt kleinen Stadt ganz schön viel erleben.
Wenn euch das gefallen hat, dann abonniert auf jeden Fall den Kanal, wenn ihr es nicht ohnehin schon längst gemacht habt, und schaut mal, ob nicht vielleicht auch das was für euch ist oder das.
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧