• 注册
  • 登录
  • 德语助手▼
    • 法语助手
    • 德语助手
    • 西语助手
    • 欧路英语
  • 在线词典
  • 德语课堂
  • 德语输入法
  • 德语听力
  • 德语翻译
  • 德语助手软件
  • 手机词典
  • 德语背单词
  • 每日一句:Zufall ist ein Wort ohne Sinn – nichts kann ohne Ursache existieren.

德语助手

  • 法语助手
  • 德语助手
  • 西语助手
  • 欧路词典
  • 注册
  • 登录

德语助手

作者的其它帖子:
该作者还未发布其它的帖子

[每日听力]实习生日常 | 兽医汉娜的“手术首秀”

2025-08-31

  • 0
  • 0
视频播放地址

Tiermedizin studieren: Hannas langer Weg zum Traumjob | alpha Uni


Oh, das ist ein Hund ohne Venen.



Das ist schlecht.



Ich glaub, wir müssen Stauschlauch nehmen.



Na so was, kein idealer Patient.



Jetzt wird es aber dick. Mach mal den Stau auf.



Jetzt haben wir ein kleines Hämatom.



Es ist das 1. Mal, wirklich an einem lebenden Patienten das zu üben.



Einhaken, hochklappen, wieder runtermachen.



Wenn Sie denken, es geht nicht, dann...



Es ging gerade nur nicht so gut weiter.



Ich bin Hanna.



Ich bin gerade im klinisch-praktischen Jahr an meiner Uni und derzeit in der Kleintierklinik.



Im 1. Moment, als ich sie gesehen hab, dachte ich, um Gottes willen, bitte nicht das als 1. Patient.



Ich werde gleich helfen, die Patienten mit zu untersuchen, um zu checken, ob sie wirklich bereit sind für die Narkose, ob das alles von den Vitalparametern her stimmt.



Wenn das alles klargeht, wird der Schritt kommen mit der Narkoseeinleitung.



D.h. erst mal einen Zugang legen und dann anschließend die Prämedikation und dann das Intubieren.



Was heute meine Challenge wird, weil ich das noch nie an einem lebenden Tier gemacht habe.



Ich bin schon etwas aufgeregt, ob das alles klargeht.



Im Endeffekt einfach eine klinische Allgemeinuntersuchung.



Die Werte können Sie da eintragen.



Es ist ein orthopädischer Fall.



D.h. an der Gliedmaße ist irgendwas nicht richtig.



Das wird noch mal im CT wirklich abgeklärt, was da die Problematik ist.



Ich versuche, den Puls zu fühlen.



Allerdings ist die Gliedmaße ziemlich kurz und die Muskeln ziemlich prominent.



Das macht es schwieriger, ihn da zu finden.



Ich glaube, beim Puls muss die Frau Alef noch mal drübergucken.



So, was haben Sie denn gefunden?



Äh, den Puls nicht.



Ich hab ihn hinten links kurz gefühlt, aber ich hab ihn dann verloren, um die Frequenz zu zählen.



Das ist ein bisschen das Problem beim brachycephalen Hund.



Man hört wenig, wegen der Atemgeräusche.



Dann sind sie oft sehr aufgeregt, deswegen ist die Temperatur auch oft nicht aussagekräftig.



Wenn er sehr aufgeregt ist, würden wir eine Sedation vorher machen.



Umgreifen und fixieren, genau.



Das hast du aber toll gemacht.



Dadurch, dass ich den Puls schon nicht gefunden habe, bin ich jetzt etwas, ja, pessimistischer, was das Zugang-Legen angeht.



Einfach weil die Gefäße halt nicht so gut auffindbar sind.



Gucken wir mal, ob sie noch laufen kann.



Na, komm mit. Na komm.



Komm mit.



Ach, na ja. Ach.



Ich bemühe mich natürlich, keinen schlechten Eindruck zu hinterlassen, weil irgendwann kommt auch noch die Chirurgie-Anästhesie-Prüfung.



Da wäre es nicht ganz so schön, wenn ich da schon sehr negativ aufgefallen bin.



Aber ich denke, ich kriege das irgendwie hin.



Und dann würden wir einen Venenzugang legen, was in dem Fall eine echte Herausforderung ist aufgrund der Hunderasse.



Oh, das ist ein Hund ohne Venen.



Das ist schlecht.



Ich glaub, wir müssen Stauschlaufe nehmen.



Na so was, kein idealer Patient.



(Hund schnarcht) In dem Moment, als ich den Zugang geschoben hab, dachte ich kurz, er sitzt.



Man hat den Bluttropfen hinten gesehen.



Und ich dachte, es lief gut, aber dann hab ich wahrscheinlich einen kleinen Fehler gemacht.



Und den Konus innen zu weit vorgeschoben, sodass die Vene dann ein bisschen aufgegangen ist.



Jetzt wird es aber dick. Mach mal den Stau auf.



Jetzt haben wir ein kleines Hämatom.



Ich hol mal ein Pflaster.



Ich würde das nächste Mal selbst probieren. - Ja.



Das ist ein sehr schwieriger Hund.



Man sieht kaum was, die Haut ist sehr dick.



Und dafür ist es beim 1. Versuch schon sehr gut gelungen.



Nach dem Abi war ich ein bisschen planlos, was mache ich jetzt.



Dann gab es diesen einen Moment kurz nach meinen Abiturprüfungen, als eine Hündin von meinen Großeltern das Geburtswochenende, sage ich jetzt mal so, hatte.



Angefangen hat es in den frühen Abendstunden, wo wir schon dachten, oh nein, die Geburt zieht sich die ganze Nacht.



1. Welpe kam raus, hat angefangen zu kreischen.



Oma und ich waren superfroh, dass es den Welpen gut geht.



Und so ging es dann weiter mit 11 anderen Welpen.



Dieser erfüllende Moment war wirklich dann, dieses fertige Ergebnis zu sehen.



Man schaut in die Wurfkiste, hat da die Hündin, ihr gehts gut, die Welpen schlafen.



Man hat da so ne kleine neue Familie vor sich sitzen.



Es ist einfach supersüß.



Und da ging mir auch natürlich immer das Herz auf.



Dann startet man ins Studium, und es ist wirklich erst mal viel lernen, viel am Schreibtisch sitzen.



Eher weniger Welpen betreuen und Fohlen und Kälber, was auch immer.



Die ersten paar Semester sind natürlich sehr theoretisch.



Bis zum 4. Semester haben sie das halt so aufgeteilt, dass man die "Vorklinik" hat.



Ja, alles, wie der Körper quasi aufgebaut ist und funktionieren sollte, lernt man halt da.



Da behandelt man halt nicht so wirklich kranke Patienten.



Also, der härteste Moment bisher im Studium war definitiv das Physikum.



Für mich zumindest.



Ist quasi der Abschluss der Vorklinik, wo dann die 4 bis 5 großen Fächer geprüft werden.



1. Physikumsprüfung lief einigermaßen gut.



Ich habe bestanden.



Dann 2. zweite Prüfung war dann eine Woche später, was bei mir von der Lernzeit nicht hingehauen hat.



Da musste ich leider noch mal hin.



Was dann für die 3. Prüfung mein Stresslevel nicht unbedingt reduziert hat.



Die Nacht vor der 3. Prüfung.



Ich lag dann im Bett und wusste, ich habe jetzt nur noch 6 h, bis ich morgen um 8 irgendwann mal im Präpariersaal stehen sollte.



Ich müsste jetzt schlafen, ich müsste schlafen.



Meine Herzfrequenz war superhoch, meine Atmung superschnell.



Stündlich aufs Klo gerannt bin, die ganze Zeit gebrochen habe, nicht geschlafen.



Und am nächsten Morgen einfach total durcheinander bei meiner Mitbewohnerin im Zimmer stand und gesagt hab: Ich glaub, ich pack es nicht mehr zu der Prüfung.



Dann hab ich dann halt die Prüfung noch mal wiederholt.



Jetzt machen wir die Narkoseeinleitung.



Wir geben jetzt einfach das Diazepam, das kann er ganz haben.



Dann können wir mal versuchen zu intubieren.



Für mich ist es das 1. Mal, wirklich an einem lebenden Patienten das zu üben.



Ich hab es in der Uni natürlich schon mal an einem toten Patienten geübt oder an dem Modell.



Diese ganze Intubation setzt natürlich viel Wissen rund um die Anästhesie voraus.



Das kann man jetzt noch nicht einem Studenten, der im 1. Semester ist, wirklich zutrauen.



Die Anästhesietiefe spielt eine wichtige Rolle.



Weil, wie wir hier sehen, haben wir hier unseren Tubus, der soll natürlich in die Luftröhre unseres Patienten gehen.



Dazu ist es wichtig, dass der Patient davon nicht mehr so viel mitkriegt.



Man kann das dann auch merken, dass der Unterkiefer sich leichter öffnen und bewegen lässt.



Also dass das Tier an sich entspannter wirkt.



Jetzt können wir den Kehlkopf schön sehen.



Der befindet sich hier unten.



Der muss hier dazwischen, zwischen diese Knorpel, weil da oben wäre der Eingang zur Speiseröhre.



Da wollen wir natürlich nicht hin.



Ich hab schon ein bisschen Respekt davor, wie es ablaufen wird.



Aber ich bin guter Dinge, dass ich da gut begleitet werde und dass es funktioniert.



Bei den Brachycephalien nehme ich immer den gebogenen Spatel.



Einhaken, hochklappen.



Und dann praktisch auf dem Zungengrund vor dem Frenulum relativ feste nach unten hebeln.



Dann muss er relativ leicht reingehen.



Sie müssen ja nicht durch den Spatel, sondern einfach an ihm vorbei.



Wenn Sie denken, es geht nicht, dann...



Es ging gerade nur nicht so gut weiter.



Dann hätte ich hier noch einen etwas kleineren.



Ja, ich glaub, den würde ich mal versuchen.



Also, zuerst kann man mal in die Speiseröhre landen.



Das wäre unangenehm, weil man den Patient nicht beatmen kann und weil die Narkose dann nicht wirken würde.



Prinzipiell kann man mit dem Tubus auch Verletzungen setzen.



Ja, beim Tubus, am Anfang auch holprig, aber das lief dann irgendwie schon.



Weil man übt das nicht unbedingt an so einer kurzen Schnauze, dieses Tubus-Schieben.



Das ist alles viel kompakter in diesem Maul, in dieser Maulhöhle zu sehen.



Deshalb ist es schon eine kleine Herausforderung gewesen noch mal, dann diesen Patienten zu haben.



So, dann würden wir mal losfahren.



Und da der Verdacht auf eine alte Fraktur bestand, deswegen haben wir uns das CT angeguckt.



Da werten die Kollegen gerade aus.



Und ich untersuche jetzt erst mal, was die restlichen Gelenke noch machen.



Ob da weitere Auffälligkeiten festzustellen sind.



Dieses halbe Jahr noch Rotation.



Wenn ich das hinter mir habe, fängt ab Oktober das Staatsexamen an.



Das ist an unserer Uni so aufgebaut, dass man quasi ein Semester lang Prüfungen hat.



Das wird noch mal ein halbes Jahr lang Zähne zusammenbeißen.



Aber man ist ja dann im Endspurt.



Dann kam Hera, der deutsche Schäferhund-Mischling.



Ein bisschen größer, Gliedmaßen länger.



Die Gefäße besser zu sehen, weil nicht diese Muskeln so kompakt da mit drüber liegen.



Das lief dann deutlich besser.



Ich find das supercool, diese Schnippelarbeit, sage ich mal, am Tier.



Und dass man jeden Tag auf was Neues eingestellt ist.



Der eine hat eine Fraktur am Oberschenkel.



Beim Nächsten muss vielleicht die Milz entfernt werden oder so was.



Ja, diese Vielfalt.



In Seitenlage ist es schon noch mal ein Unterschied irgendwie.



Am Modell hat man es immer schön Brustbauchlage.



(Ärztin) Ja, aber für den Notfall muss man es in allen Lagen können.



Es empfiehlt sich natürlich immer, ein bisschen begeistert für Naturwissenschaften zu sein.



In den Prüfungszeiten braucht man natürlich Disziplin, Durchhaltevermögen.



Und Selbstbewusstsein zu entwickeln, ist ganz wichtig in dem Beruf, auf jeden Fall.



Sollte man mitbringen.



Babsi, hallo.



Komm mal her, wir machen das mal weg.



Bei der Babsi ist ja die Behandlung, sage ich mal, noch nicht abgeschlossen.



Aber der Teil heute, diese Diagnostik mit der Anästhesie, das lief alles super.



Und ich bin froh, dass es dem Hund wieder gut geht, dass man ihn heimschicken kann.



Ich würde sagen, der Tag war hektisch, aber auch gut hektisch.



Ich hatte die ganze Zeit was zu tun, hab viel gesehen, viel gelernt auf jeden Fall.



Supernett betreut.



Die Ängste, die ich zwischendurch hatte, konnten mir gut genommen werden.



War schon ziemlich cool, muss ich sagen.



Das wars von mir mit dem Tiermedizinstudium.



Falls ihr noch wissen wollt, wie es bei den Humanmedizinern abgeht, dann drückt doch einfach mal hier.

沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧

德语助手

作者的其它帖子:
该作者还未发布其它的帖子

德语助手最权威的德语词典

前往下载

德语助手最权威的德语词典

扫描二维码,下载《德语助手》

返回德语角首页
广告联系| 意见反馈| 合作伙伴| 关于德语在线词典|手机版网站 | 德语热词榜 | HTTPS 欧路软件 ©2025 词库版本20181006 沪ICP备08016489号 沪公网安备 31010702001491号