德语助手
2023-01-03
Hallo liebe YouTube-Deutschlerner!
Kennt ihr das Gefühl, dass ihr beim Deutschsprechen immer wieder aus eurer Muttersprache übersetzt?
Wie man es schaffen kann, das zu vermeiden und dafür sorgen kann, auf Deutsch zu denken, darüber sprechen wir heute.
Und damit willkommen bei Deutsch mit Benjamin, der ersten Adresse für alle fortgeschrittenen Deutschlerner, die ihre Deutschkenntnisse perfektionieren wollen.
Na ja, heute geht es uns also um die Frage, was man tun kann, um nicht mehr ständig im Kopf zu übersetzen, wenn man Deutsch spricht.
Diese Frage ist mir im Laufe der Jahre immer wieder von Deutschlernern gestellt worden
und ich bin fest davon überzeugt, dass uns das alle in irgendeiner Weise betrifft, ja, also mich persönlich eingeschlossen,
natürlich nicht, wenn ich Deutsch spreche, aber wenn ich eben Englisch oder Tschechisch spreche.
Die meiste Zeit übersetze ich dann nicht aus meiner Muttersprache, also aus dem Deutschen, aber hin und wieder ertappe ich mich dann doch dabei.
Also, das kommt einfach vor und meiner Meinung nach ist das ganz normal, nichts, worüber man sich ärgern sollte oder weswegen man deprimiert sein sollte
und das ist mir an dieser Stelle ganz wichtig zu betonen, nämlich, dass auch ihr euch da nicht unnötig stressen solltet.
Wenn ihr also das Gefühl habt, dass ihr nicht gut genug seid oder wenn euch das deprimiert, dass ihr eben oft noch im Kopf aus eurer Muttersprache übersetzt, wenn ihr Deutsch sprecht,
dann entspannt euch erstmal, macht euch damit nicht fertig, weil es eben, wie ich ja eingangs schon sagte, einfach ganz normal ist.
Das gehört dazu.
Jeder von uns – und wenn er noch so gut und fließend Deutsch spricht – hat auch mal einen Gedanken in seiner Muttersprache, den er dann ins Deutsche übersetzt.
Ja, man ist einfach auch mal müde, gerade wenn man einen schweren Tag hatte, oder gerade Stress auf Arbeit und so weiter und so fort,
ja, dann schafft man es einfach nicht immer, sein Gehirn komplett auf Deutsch einzustellen und auf Deutsch zu denken.
Das war mir an dieser Stelle wirklich ganz wichtig euch mitzugeben, weil es einfach nicht zum gewünschten Erfolg führt,
ja, wenn man an eine Sache so negativ rangeht und das als etwas Schlechtes, Negatives betrachtet,
dann macht man sich damit zu sehr fertig, das demotiviert einen dann und man gelangt in so einen Teufelskreis.
So, jetzt zu meinen Tipps, die ihr natürlich generell befolgen könnt, um eben möglichst nicht mehr bzw. nicht mehr so oft aus eurer Muttersprache zu übersetzen
und stattdessen eben so oft es geht auf Deutsch zu denken.
Was ich euch zu allererst empfehle, um euer Gehirn, euren Kopf dahingehend zu trainieren, ist, euch mit der deutschen Sprache zu umgeben.
Der Begriff der Immersion spielt hier eine ganz wesentliche Rolle.
Umgebt euch mit der deutschen Sprache, es muss nicht zwangsläufig den ganzen Tag sein,
dann läuft man nämlich auch wieder Gefahr, dass man schnell aufgibt, weil es einen müde macht, wenn man sich zwingt, den ganzen Tag alles auf Deutsch zu machen.
Viel effektiver ist es, wenn ihr z. B. jeden Tag nur eine bestimmte Zeit lang vollständig in die Sprache eintaucht.
Wenn ihr es nicht jeden Tag schafft, dann legt euch 3-4 feste Zeiten pro Woche fest, ja, sagen wir beispielsweise jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 16 bis 18 Uhr, macht ihr alles auf Deutsch.
Das heißt, deutsches Radio hören, einen deutschsprachigen Film schauen, ihr könnt auch was lesen, aber etwas zu hören, ist immer effektiver.
Eine Kleinigkeit, die ich euch auch empfehle, ist, euer Handy, Tablet, euren Computer auf Deutsch einzustellen.
Das dann natürlich nicht nur zu den festen Zeiten, sondern dauerhaft und wenn euch das zu viel ist, alle Geräte auf Deutsch einzustellen, dann entscheidet ihr euch eben nur für eins,
ja, z. B. ich persönlich hatte sehr lange Zeit mein iPhone auf Tschechisch eingestellt, mein Computer war aber weiterhin auf Deutsch.
Und es gab nie die Situation, dass da etwas auf meinem Handy angezeigt wurde, womit ich völlig überfordert gewesen wäre, weil man ja in der Regel eh alles intuitiv macht, an seinem Handy, von daher, ja, liest man das ja gar nicht alles aktiv, aber man nimmt das so passiv auf.
Das nächste, was ihr tun könnt, ist, einsprachige Wörterbücher zu benutzen.
Also wenn ihr neue Wörter und Redewendungen antrefft, dann schlagt sie in einem einsprachigen Wörterbuch nach und eben nicht in einem zweisprachigen Wörterbuch.
Dafür eignen sich natürlich die zahlreichen Online-Wörterbücher wie Duden oder DWDS, manchmal kann es aber vorkommen, dass die Erklärungen und Definitionen dort zu kompliziert sind.
Deshalb empfehle ich euch tatsächlich das gute alte Wörterbuch in Papierform, und zwar genauer gesagt dieses hier:
Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache.
Wie der Name schon sagt, ist das ein Wörterbuch, das extra für Deutschlerner wie euch zusammengestellt wurde, heißt, die Definitionen sind verständlicher als in den anderen Wörterbüchern
und es wird auch auf Besonderheiten eingegangen, die eben für euch Deutschlerner relevant sind, spezielle Kollokationen, wichtige Hinweise zur Verwendung der Wörter usw.
Wenn man das Wörterbuch kauft, bekommt man übrigens kostenlosen Zugang zur Online-Version dieses Wörterbuchs.
Ich packe euch den Link zu diesem Wörterbuch unten in die Infobox.
Mein nächster Tipp ist: Führt Selbstgespräche auf Deutsch.
Klingt merkwürdig, hilft aber ungemein.
Also versucht einfach regelmäßig, wenn ihr über irgendwas nachdenkt, das kann ruhig was ganz Banales sein, z. B. was ihr einkaufen müsst oder was ihr noch zu erledigen habt,
also versucht das einfach mal auf Deutsch zu machen und dabei eben laut zu denken, also mit euch selbst zu reden.
So zeigt ihr eurem Gehirn, dass die deutsche Sprache in euren Alltag gehört und wenn ihr das häufiger macht,
also beispielsweise über euren Einkauf immer wieder auf Deutsch nachdenkt,
idealerweise dann damit verbunden auch die Einkaufsliste jedes Mal auf Deutsch schreibt,
ja, dann gewöhnt ihr euch daran und euer Kopf stellt sich irgendwann automatisch auf Deutsch ein, wenn ihr das nächste Mal wieder über euren Einkauf nachdenkt.
Damit verbunden ist auch mein nächster Tipp:
Lernt etwas Neues auf Deutsch und zwar nur auf Deutsch.
Und damit meine ich nicht unbedingt was, was mit der deutschen Sprache unmittelbar zu tun hat, sondern einfach irgendwas, was euch interessiert.
Ich gebe euch ein Beispiel: alle Kenntnisse, die mit Social-Media-Marketing zu tun haben und mit der Arbeit als Lehrperson auf YouTube und Instagram, habe ich mir auf Englisch angeeignet.
Das heißt, jedes Mal, wenn ich darüber was Neues erfahren will oder einfach darüber nachdenke, fällt mir das alles auf Englisch ein.
Es fällt mir tatsächlich sogar schwer, darüber auf Deutsch zu reden oder nachzudenken, weil dieses Thema in meinem Kopf einfach auf Englisch gespeichert ist.
Also versucht es doch auch mal.
Der nächste Tipp: Macht Shadowing.
Shadowing ist eine Methode, über die ich auf Instagram schon häufig gesprochen habe und in meinen Videos hier auf YouTube,
in denen ich authentische gesprochene Sprache analysiere, wenden wir diese Methode auch regelmäßig gemeinsam an.
Diese Videos blende ich euch jetzt oben rechts ein und verlinke sie euch auch unten in der Infobox.
Shadowing ist kurz gesagt: Hören und Nachsprechen.
Ihr nehmt euch ein kurzes Audio oder Video und sprecht einfach immer wieder denselben Satz 10-20 mal nach.
Also: anhören, nachsprechen, anhören, nachsprechen.
Immer wieder.
So gewöhnt ihr euch an bestimmte grammatikalische Strukturen, Wörter, Redewendungen und beim nächsten Mal, wenn ihr Deutsch sprecht, fällt euch das direkt ein und ihr müsst nicht erst übersetzen.
Das kann allerdings sehr mühsam sein, wenn ihr euch ein YouTube-Video beispielsweise nehmt und dann immer wieder nach jedem Satz Pause drücken müsst, um nachzusprechen und dann wieder zwei Sekunden zurückgehen, um wieder zu hören und nachzusprechen.
Das ist echt mühsam und man verliert schnell die Lust.
Daher habe ich in meiner Online-Akademie jede Menge Audiomaterial für euch zusammengetragen und füge auch immer mehr Audios hinzu, die ihr für diese Übung nutzen könnt.
Diese Methode hilft euch übrigens nicht nur dabei, auf Deutsch zu denken und aufs Übersetzen zu verzichten, sondern auch flüssiger und natürlicher Deutsch zu sprechen.
Ich zeige euch diese Methode mal in einem gesonderten Video.
Das soll es für heute erstmal gewesen sein.
Wenn diese Tipps nützlich für euch waren, gebt dem Video doch bitte einen Daumen nach oben
und schreibt mir doch bitte mal in die Kommentare, was ihr noch empfehlen könnt, was euch hilft, aber gerne auch, was euch schwerfällt, dann gehe ich darauf gern in zukünftigen Videos ein.
Ihr lernt Deutsch mit Benjamin auf YouTube und ich freue mich auf euch im nächsten Video.
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧