德语助手
2020-02-21
Wir werden manipuliert! Von YouTube! Für viel Geld!
Wie diese Manipulation funktioniert und was du am besten dagegen tun kannst, erfährst du in diesem Video.
Aber eins nach dem anderen. YouTube soll uns manipulieren wollen? Klingt nach Verschwörungstheorie.
Warum würden sie das denn tun?
Die Antwort ist ziemlich einfach: YouTube ist ein kommerzielles Unternehmen, das enorme laufende Kosten hat, um eine unendliche Menge an Videos für etwa Zwei Milliarden Nutzer bereitzustellen. Und trotzdem ist YouTube für uns als Zuschauer komplett kostenlos.
Das funktioniert nur deshalb, weil Wir das Produkt sind. YouTube versucht unsere Aufmerksamkeit zu fesseln und verkauft sie dann an Werbetreibende.
Je mehr Videos du schaust, desto mehr Werbung kann YouTube dir zeigen und desto profitabler ist das Geschäft.
An sich klingt das auch gut. Wir können kostenlos Videos anschauen und wenn Werbung angezeigt wird… überspringen wir sie einfach. Kein Problem also, oder?
Nun ganz so einfach ist es nicht…
Um an jedem einzelnen von uns möglichst viel Geld zu verdienen, überlässt YouTube nichts dem Zufall.
Die Videos die du persönlich auf deiner Startseite und in den Videovorschlägen siehst, werden durch eine künstliche Intelligenz — eine KI — sehr sorgfältig gefiltert. Du bekommst ausschließlich die Videos angezeigt, von denen YouTube berechnet hat, dass du sie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit anklicken wirst.
Dazu misst YouTube alles, was du auf der Plattform macht: Mit welchem Gerät du gerade online bist, auf welche Art von Videos du klickst, auf welche du nicht klickst, wie lange du jedes Video schaust, ob du es likest, ob du es kommentierst, ob du es teilst, ob du danach ein ähnliches Video schaust und vieles mehr…
Diese Daten werden gespeichert und von der KI ausgewertet, um zu verstehen, wie genau sie deine Aufmerksamkeit möglichst gut halten und dann an Werbetreibende verkaufen kann.
Und das funktioniert extrem gut! Vielleicht kennst du das auch: Du willst nur schnell etwas auf YouTube nachschauen, aber dann, eine Stunde später und 23 Videos weiter, fragst du dich, weshalb du eigentlich nichts sinnvolles mit deinem Leben anstellst?
Das geht uns vermutlich allen so und diese Zeitverschwendung ist irgendwie schade, aber nicht das schlimmste Problem…
Es gibt nämlich vor allem zwei Dinge, die unsere Aufmerksamkeit besonders gut halten.
Erstens: Filterblasen. Damit ist der Umstand gemeint, dass uns Social Media Plattformen tendenziell die Art von Inhalten anzeigen, die wir bereits in der Vergangenheit angeklickt haben. Wenn uns gestern Videos von Babykätzchen gefallen haben, gefallen sie uns heute vermutlich immer noch und wir klicken mit hoher Wahrscheinlichkeit drauf.
Vielleicht scheint das auf den ersten Blick nicht schlimm, führt aber dazu, dass jeder von uns langfristig nur noch ganz bestimme Themen angezeigt bekommt. Nämlich vor allem die Dinge, die uns in unseren Vorurteilen bestätigen. Um den Profit zu maximieren, filtert die YouTube-KI gegenteilige Meinung raus, weil wir darauf mit geringerer Wahrscheinlichkeit klicken würden.
Bei entscheidenden Themen wie Politik, kann uns das in unserer Meinungsbildung beeinträchtigen.
Für die Argumente der Gegenseite müssten wir nämlich aktiv suchen. Und das tut nicht jeder.
Zweitens: Extremisierung. Da es langweilig wird, nur größtenteils bekannte Inhalte zu sehen, schlägt uns die KI ähnliche Inhalte vor, die aber zunehmend extremer werden. Das sorgt nämlich für mehr Klicks und somit für höhere Einnahmen.
Neben eine Faktenvideo über die Anschläge vom 11. September wird zum Beispiel ein Video über die entsprechenden Verschwörungstheorien vorgeschlagen. Und sobald du darauf klickst, reißt dich YouTube in einen Strudel immer extremerer Verschwörungen: Von Chemtrails über die Scheibenerde, bis hin zu Reptilienaliens, die heimlich unsere Welt beherrschen.
Nach wenigen Klicks werden deine Startseite und Videovorschläge mit dieser Art von Videos geflutet und es wirkt so, als würde die ganze Welt daran glauben.
Das alles sieht auf den ersten Blick ziemlich negativ aus, aber auf YouTube zu verzichten, ist vermutlich für keinen von uns eine akzeptable Lösung. Und das muss auch garnicht sein!
Du kannst die YouTube KI nämlich geschickt zu deinem Vorteil nutzen.
Die Plattform ist zum Beispiel voll mit informativen Videos, die dein Leben wirklich besser machen können. Der Art von Videos, nach denen du nicht den Eindruck hast, deine Zeit gerade verschwendet zu haben, sondern nach denen du motiviert bist, mehr aus dir zu machen.
Allerdings ist es schwer, solche Videos zu finden, da sich deutlich mehr Menschen für LetsPlays oder Beauty-Videos interessieren.
Aber du kannst die YouTube-KI durch zwei Aktionen so trainieren, dass sie dir nur noch die besten Videos zur deiner persönlichen Weiterentwicklung und Bildung raussucht.
Erstens: Wenn dir ein Video vorgeschlagen wird, dass du von vornherein für Zeitverschwendung hältst, dann klick nicht drauf. Nicht mal, um für übertriebenes Clickbait einen Daumen nach unten zu geben. Sonst wirst du nämlich über Wochen hinweg von ähnlichen Videos verfolgt. Wenn du stattdessen das Video mit „Kein Interesse" markierst, wirst du in Zukunft von weniger Spam abgelenkt.
Zweitens: Immer wenn du gerade ein sinnvolles Video anschaust, dann markiere es mit einem Daumen nach oben und — sehr wichtig! — schaue dieses möglichst bis zum Ende an.
Damit signalisierst du YouTube, dass dir diese Art von Inhalt gefällt und dass du dazu gerne mehr Videos und ähnliche Kanäle sehen möchtest.
Nebenbei bemerkt funktioniert es sogar noch besser, wenn du zusätzlich einen Kommentar schreibst und das Video teilst, aber das ist für die meisten von uns vermutlich zu aufwendig.
Wenn du diese beiden Aktionen konsequent umsetzt, begibst du dich in kürzester Zeit in eine Positivspirale, in der dir immer mehr Videos vorgeschlagen werden, die dein Leben besser machen.
Übrigens: Noch eine interessante Information für jeden, der den Eindruck hat, dass YouTube-Deutschland im wesentlichen aus… Blödsinn besteht. Darauf hast du als Zuschauer nämlich einen riesigen Einfluss!
Wenn ein YouTuber gerade ein Video hochlädt, wird es bloß einem kleinen Teil seiner Abonnenten vorgeschlagen. Und nur wenn viele dieser Abonnenten auf genau dieses Video klicken — und nicht auf die 20 anderen Videos, die sonst noch auf der Startseite sind — nur dann wird es auch vielen weiteren Menschen vorgeschlagen und landet so beispielsweise in den Trends.
Mit deinem Klick kannst du also beeinflussen, ob auf YouTube in Zukunft hochwertigere Videos angezeigt werden. Und du kannst außerdem so deine Lieblingsyoutuber enorm unterstützen, indem du immer direkt auf deren neuen Uploads klickst, sobald sie dir vorgeschlagen werden.
Wenn du etwas für all die guten Videos zurückgeben willst, ist das die beste Möglichkeit : )
Und zum Abschluss: Hast du Menschen in deinem Umfeld, die dir wirklich wichtig sind? Dann kannst du ihnen helfen, ihren YouTube-Feed viel besser zu gestalten, indem du ihnen dieses Video zeigst.
Übrigens habe ich dir in der Infobox noch ein paar richtig gute Kanäle verlinkt, die du gerne anschauen kannst, um in Zukunft mehr Videovorschläge zu bekommen, die dich im Leben wirklich weiterbringen. Wenn du sie abonnierst und jeweils ein paar Videos anschaust, kannst du deine persönlichen YouTube-Vorschläge in kürzester Zeit sehr zum Positiven verändern.
Viel Spaß damit und bis zum nächsten mal : )
2020/2/23 0:00:38