德语助手
2022-10-10
Du willst ein Praktikum machen und brauchst noch Hilfe bei deiner Bewerbung.
In diesem Video geht es um einen sehr wichtigen Teil deiner Bewerbung, den Lebenslauf.
Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck und der entsteht meistens direkt beim Lesen deiner Bewerbung.
Der Lebenslauf ist ein wichtiger Teil davon.
Grundsätzlich stehen in einem Lebenslauf alle wichtigen Informationen über dich und dein bisheriges Leben.
Und zu einer guten Bewerbung gehört ein Anschreiben.
Denn dein zukünftiger Arbeitgeber stellt sich sicher die Frage: Warum möchtest du dieses Praktikum machen und warum gerade in diesem Unternehmen?
Es handelt sich quasi um ein Motivationsschreiben.
Dazu kommen wir mal in einem anderen Video.
Jetzt geht es aber erstmal um das Tutorial zum Lebenslauf.
Schauen wir uns zunächst mal das Format etwas genauer an.
Das Format
Lebensläufe werden in der Regel tabellarisch aufgebaut.
So ist für den Arbeitgeber alles übersichtlich und schnell zu lesen.
Aber Achtung, tabellarisch jetzt nicht wortwörtlich nehmen in dem Sinne, dass der Lebenslauf aussieht wie ein Stadt-Land-Fluss Spiel.
Es geht dabei nur um die Form, wie ihr gleich sehen werdet.
Sofern du dich nicht gerade auf ein Praktikum im Grafikbereich bewirbst, solltest du mit kreativen Spielereien sparsam umgehen?
Du willst ja schließlich einen seriösen Eindruck machen.
Wie sieht es denn mit der Schrift aus?
Die Schriftarten Calibri und Arial in der Schriftgröße 11 oder 12 eignen sich für eine Bewerbung besonders gut.
Die einzelnen Überschriften dürfen ruhig etwas hervorgehoben werden.
Hier kannst du kreativ werden, aber übertreibe es nicht.
Wichtig ist, die Überschriften sollten vor allem einheitlich sein.
Ein Vera Mix wirkt jetzt irgendwie unschön und lässt sich auch nicht gut lesen.
Und jetzt geht's los.
Ich habe hier mal ein Beispiel Lebenslauf vorbereitet.
Den gehe ich jetzt mal Schritt für Schritt mit euch durch.
Als Titel kannst du "Lebenslauf", Überraschung, verwenden und dazu deinen Namen..
Rechtsbündig, das heißt, an den rechten Schriftrand kannst du ein Foto von dir einfügen.
Die Infos.
Dein Lebenslauf startet mit den Basisinformationen.
Du kannst die unter der Überschrift persönliche Daten zusammenfassen.
Name, Vorname, Adresse, E-Mail, Telefon oder Handynummer, Geburtsdatum, Geburtsort, all das solltest du an dieser Stelle auflisten.
Dann kommen die Informationen zu deiner Schulbildung.
Hier kommen deine Grundschule und deine aktuelle Schule hin, immer mit dem dazugehörigen Zeitraum versehen.
Die Reihenfolge kannst du dir im Prinzip aussuchen.
Entweder chronologisch, also erst die Grundschule und dann deine aktuelle Schule oder in umgekehrter Reihenfolge.
Ich empfehle dir, immer die aktuelle nach oben ziehen.
Wenn du den Abschluss noch nicht in der Tasche hast, dann kennzeichnet diesen einfach mit "angestrebter Abschluss".
Hier kannst du das voraussichtliche Jahr deines Schulabschlusses ergänzen.
Auch ganz wichtig, deine Jobs.
Die kommen unter die Schulbildung.
Als Titel kannst du "Erfahrungen und Tätigkeiten" schreiben.
Jobs werden zwar für ein Schülerpraktikum noch nicht vorausgesetzt, auch nicht erwartet.
Aber für deine späteren Bewerbung ist das wichtig.
Falls du jetzt auch schon ein Minijob oder Ferienjob hast oder hattest, zum Beispiel Zeitungen austrägst, regelmäßig babysittest oder Regale im Supermarkt einräumst, dann gehört auch das in dein Lebenslauf, denn das zeigt, du übernimmst Verantwortung.
Auch soziale Tätigkeiten werden noch nicht zwingend vorausgesetzt.
Aber wenn du in einem Schülergremium oder außerhalb der Schule bei Hilfsorganisationen tätig bist oder als Jugendleiter dein Sportverein unterstützt, dann solltest du das unbedingt in diesem Blog angeben.
Sozial aktiv zu sein, sagt nämlich viel über deine Persönlichkeit aus und spricht auch für dein Engagement.
Jetzt kommen alle Informationen, die etwas über deine Persönlichkeit und dein Können aussagen.
Als Überschrift kannst du "Kenntnisse und Interessen" nehmen.
Hier gibt es verschiedene Themenblöcke, die oft verwendet werden.
Blöcke, die unbedingt unter diese Überschrift sollten, sind Sprachkenntnisse.
Hier kommt hin, welche Fremdsprachen du sprechen kannst, also zum Beispiel Englisch, Französisch oder Spanisch.
Du solltest auch noch ergänzen, wie gut du sie kannst.
Hast du Grundkenntnisse oder gute oder sogar sehr gute Kenntnisse?
Du kannst auch noch schreiben, ob du die Sprache sprechen kannst oder auch schreiben kannst.
Dafür gibt es Standardformulierungen in Wort und/oder Schrift.
In Wort heißt, du kannst die Sprache sprechen.
In Schrift heißt, du kannst sie auch schreiben.
EDV Kenntnisse.
EDV, das heißt elektronische Datenverarbeitung.
Der Begriff stammt noch aus den Anfangstagen der Computer.
Die sahen damals so aus.
Die sehen heute nicht mehr so aus, aber das Wort gibt es immer noch.
Hier kannst du zeigen, wie fit du am Computer bist.
Da geht es um Programme wie Word, PowerPoint, Excel oder Outlook.
Aber auch zum Beispiel Programmiersprachen wie Java, C oder C++.
Was hier nicht rein gehört, wie oft du am Rechner zockst und wie aktiv du bei Snapchat unterwegs bist.
Wenn du aber Erfahrung mit speziellen Programmen, zum Beispiel zu Bildbearbeitung hast und das auch für einen Job wichtig ist, dann auch unbedingt rein damit.
Hobbys und weitere Interessen.
Was kann hier alles rein?
Im Prinzip alles, was du in deiner Freizeit gerne machst, Sport, ein Musikinstrument und was auch immer.
Dadurch bekommt der Arbeitgeber schon mal einen Einblick, was für eine Person du bist.
Hobbys wie PlayStation oder Party machen solltest du hier aber lieber nicht erwähnen.
Da könnte man dann vielleicht einen falschen Eindruck bekommen.
Wichtiger Tipp: Wenn du etwas schwammige Hobbys angibst, achte darauf, dass du trotzdem genau darüber reden kannst.
Wer lesen reinschreibt, wird gerne beim Vorstellungsgespräch gefragt, was dein Lieblingsbuch ist und wieso.
Also überlegt dir genau, was du hierhin schreibst.
Ganz nach unten kommt dann noch Ort, Datum und deine Unterschrift.
Damit haben wir hier einen kompletten Lebenslauf.
Das ist eine grobe Übersicht, die kannst du natürlich gerne noch anpassen.
Ganz am Ende habe ich gleich noch eine Checkliste für dich, die dir bei deinem Lebenslauf helfen kann.
Hier findet ihr noch weitere Tutorials, z. B. wie ein Sachtext zusammenfasst.
Habt ihr noch Fragen zum Lebenslauf?
Dann ab in die Kommentare damit.
Und wenn euch dieses Video gefallen hat, dann gebt ihm unbedingt einen Daumen nach oben.
Bis zum nächsten Mal.
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧