• 注册
  • 登录
  • 德语助手▼
    • 法语助手
    • 德语助手
    • 西语助手
    • 欧路英语
  • 在线词典
  • 德语课堂
  • 德语输入法
  • 德语听力
  • 德语翻译
  • 德语助手软件
  • 手机词典
  • 德语背单词
  • 每日一句:Ich habe die Notwendigkeit von dieser Sache eingesehen.

德语助手

  • 法语助手
  • 德语助手
  • 西语助手
  • 欧路词典
  • 注册
  • 登录

德语助手

作者的其它帖子:
该作者还未发布其它的帖子

[每日听力]语法精讲 | 专八必看!müssen的N种对应表达

2022-10-17

  • 0
  • 0
视频播放地址

Synonyme für "müssen" (Deutsch für Fortgeschrittene B2)


Wenn ihr auf einem hohen Niveau Deutsch sprechen möchtet, sind Synonyme sehr sehr wichtig.



Heute möchte ich euch einige Synonyme für das Modalverb "müssen" vorstellen.



Diese Synonyme sind auch fürs geschriebene Deutsch besonders hilfreich.



Zum Beispiel in Prüfungen oder in geschäftlichen E-Mails und Briefen.
Viel Spaß!



Das Verb "müssen" kann ja unterschiedliche Bedeutungen haben.



In diesem Video geht es darum, wie man ausdrückt, dass etwas absolut notwendig ist.



Zum Beispiel in Sätzen wie: - "Du musst Deutsch lernen!"



- Oder: "Ich muss morgen eine Stunde früher zur Arbeit fahren."



- Oder: "Du musst mir helfen!"



In diesen Sätzen drückt "müssen" aus, dass jemand gezwungen ist, etwas zu tun.
Dass man keine andere Möglichkeit hat.



Und dafür schauen wir uns jetzt Synonyme an.
Es gibt verschiedene Adjektive, mit denen wir einen Satz mit "müssen" anders ausdrücken können.



Zu diesen Adjektiven gehören "nötig", "notwendig", "erforderlich" und "unumgänglich".



Schauen wir uns mal Beispiele an:
- "Es ist nötig, den bisherigen Plan zu ändern."



Das bedeutet: Der bisherige Plan muss geändert werden.



Wenn wir sagen wollen, wer den Plan ändern muss, können wir auch sagen:
"Es ist nötig, dass wir den bisherigen Plan ändern".



"Nötig" könnt ihr hier ganz einfach mit "notwendig" ersetzen.
Zum Beispiel in: - "Es ist notwendig, dass du Deutsch lernst."



Diese Sätze mit "nötig" und "notwendig" sind ein bisschen dringender als "müssen".
Da steckt ja schon das Wort "Not" drin — Not, so wie in "SOS".



Wir müssen den Plan unbedingt ändern.
Denn wenn wir dann nicht tun, gibt es eine negative Konsequenz; eine negative Folge.



Dazu passt auch der Ausdruck "Es besteht die Notwendigkeit, etwas zu tun".



Das klingt sehr formell und man sagt das im Alltag nicht so oft.



Das wäre eher ein Ausdruck, den zum Beispiel ein Politiker benutzen könnte:



- "Es besteht die Notwendigkeit, mehr Wohnungen zu bauen" zum Beispiel.



Das bedeutet einfach: Es müssen mehr Wohnungen gebaut werden.



"Erforderlich" klingt nicht ganz so stark wie "notwendig".



Ich könnte zum Beispiel sagen,
"Es ist erforderlich, dass Sie morgen eine Stunde früher ins Büro kommen."



Wenn mein Chef das zu mir sagt, weiß ich:
Okay, es ist wirklich wichtig, dass ich morgen früher komme.



Ich muss dann irgendetwas im Büro machen.
Es ist wichtig, dass ich da bin.



Wenn etwas "unumgänglich" ist, kann man es nicht vermeiden.
Zum Beispiel hier: - "Der Mann ist schwer verletzt.
Eine Operation ist unumgänglich."



Also: Der Mann muss operiert werden.
Es gibt keine Alternative.



Man könnte das auch so formulieren:
"Es ist unumgänglich, dass der Mann operiert wird."



Hier geht es auch wieder darum, dass etwas gemacht werden muss, damit danach etwas Bestimmtes passiert.



Wenn das, was unumgänglich ist, nicht passiert, hat das negative Folgen.
Dann stirbt der Mann vielleicht.



Übrigens: Es gibt auch das Adjektiv "umgänglich", das ist aber nicht das Gegenteil von "unumgänglich".



Das ist ein bisschen verwirrend.
Mit "umgänglich" kann man Menschen beschreiben.



Wenn jemand umgänglich ist, dann ist er oder sie sehr freundlich.



So freundlich, dass man gern mit ihm oder ihr Zeit verbringt.



Aber zurück zu "unumgänglich":
Wir haben noch einen anderen Ausdruck im Deutschen, der auch dieses Bild von einem Weg, den man gehen muss, entwirft:



"Da führt kein Weg dran vorbei" sagt man manchmal.
Das bedeutet: Das muss gemacht werden.



Zum Beispiel: - "Es führt kein Weg daran vorbei, die Preise zu erhöhen."
Also: Wir müssen die Preise erhöhen.
Es geht nicht anders.



- Man kann das auch mit "müssen" verbinden und sagen:
"Es führt kein Weg daran vorbei: Wir müssen mehr Mitarbeiter einstellen."



Diesen Ausdruck kann man also gut benutzen, um diese Notwendigkeit, dieses "Müssen" noch mehr zu betonen.



Neben diesen Adjektiven gibt es noch ein paar andere Ausdrücke, mit denen wir sagen können, dass wir etwas tun müssen.



Einer dieser Ausdrücke ist "gezwungen sein, etwas zu tun".



Damit drückt man aus, dass man etwas tun muss, obwohl man es nicht tun will.
Äußere Umstände zwingen mich dazu, etwas zu tun.



Zum Beispiel hier: - "Wir sind gezwungen, unser Geschäft zu schließen."
Also: Wir müssen unser Geschäft schließen.



Zum Beispiel, weil wir zu wenig Geld verdienen.
Wir wollen das Geschäft nicht schließen, aber wir müssen.



- Oder auch: "Wir sind leider gezwungen, unsere Preise zu erhöhen."



Also: Alles wird teurer, und deshalb müssen wir die Preise auch erhöhen.
Wir machen das nicht gerne, aber es muss sein.



- Oder hier: "Viele Studierende sind gezwungen, bei ihren Eltern zu wohnen, weil sie sich keine eigene Wohnung leisten können."



Also: Die Studierenden müssen bei ihren Eltern wohnen, weil es woanders zu teuer wäre.



Eine etwas gehobenere Variante dieses Ausdrucks ist übrigens "sich gezwungen sehen, etwas zu tun".



Also zum Beispiel: - "Wir sehen uns gezwungen, unser Geschäft zu schließen."



- Oder: "Wir sehen uns leider gezwungen, unsere Preise zu erhöhen."



- Oder: "Viele Studierende sehen sich gezwungen, bei ihren Eltern zu wohnen."



Das ist ein sehr schriftsprachlicher Ausdruck.
Den würde man so im Alltag, wenn man mit Freunden spricht, eher nicht benutzen.



Aber wenn man auf einem höheren Niveau Deutsch schreiben möchte, ist das ein sehr hilfreicher Ausdruck um zu sagen:



Man möchte das nicht tun, aber man muss.
Man sieht keine andere Möglichkeit.



Mit "Ich habe keine andere Wahl" kann man auch ausdrücken, dass man etwas tun muss.



Und damit drückt man meistens auch aus, dass man es nicht tun will.
Oder dass man lieber etwas anderes machen würde.



Zum Beispiel hier: - "Die Miete ist zu teurer geworden.
Wir haben deshalb keine andere Wahl, als uns eine neue Wohnung zu suchen."



Also: Wir müssen uns eine neue Wohnung suchen, weil die Miete zu teuer geworden ist.



- Oder: "Mein Auto ist kaputt und am Montag streikt die Bahn.
Ich habe also keine andere Wahl, als mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren."



Für Mitglieder gibt's auf meiner Website wie immer ein Quiz zu den Ausdrücken aus diesem Video, das Skript zum Herunterladen und meine Videos als Podcast.



Und wenn du noch kein Mitglied bist, aber Lust hast, meine Arbeit hier auf YouTube zu unterstützen, dann klick einfach mal hier oben oder auf den Link in der Videobeschreibung.
Da gibt's weitere Informationen.



Dann haben wir noch den Ausdruck "Es bleibt mir nichts anderes übrig, als…".



Zum Beispiel hier:
- "Nach dem Unfall blieb der Polizei nichts anderes übrig, als die Autobahn komplett zu sperren."



Die Polizei musste die Autobahn sperren.
Sie hatte keine andere Möglichkeit.



Der Unfall war so schlimm, dass man nicht mehr auf der Autobahn fahren konnte.



- Oder: "Fährst du morgen mit dem Fahrrad zur Arbeit?" — "Ja, mir bleibt nichts anderes übrig!"



Also: Ja, ich muss mit dem Fahrrad fahren, weil mein Auto kaputt ist und die Bahn streikt.



Ich wäre lieber mit dem Auto oder mit der Bahn gefahren, aber das geht nicht.



- Oder hier, mal was aus den Nachrichten:
"Angesichts der explodierenden Energiekosten bleibt vielen nichts anderes übrig, als den Verbrauch zu senken."



Also: Weil die Energiekosten so stark steigen, müssen viele Menschen den Verbrauch senken.
Also Strom und Gas sparen.



Jetzt habe ich noch einen Ausdruck, der nicht so oft benutzt wird, den man aber manchmal liest.



Schaut mal hier: - "David kann sich heute nicht mit dir treffen.
Er hat zu lernen."



"Er hat zu lernen" bedeutet "Er muss lernen".
Das ist ein Ausdruck, der sehr "stark" und "streng" ist.



Das klingt so, als ob David einem Befehl folgen muss.
Das passt nur in ganz wenigen Situationen und ich würde euch empfehlen, diesen Ausdruck lieber nicht aktiv zu benutzen.



Hier ist aber noch ein Beispiel:
- "Während seiner Arbeitszeit darf der Arbeitnehmer keine privaten Dinge erledigen.
Er hat zu arbeiten."



Also: Der Arbeitnehmer muss arbeiten und darf nichts anderes machen.
Er ist wie eine Maschine, die arbeiten muss.
So klingt das.



Wenn ihr noch mehr Videos über Synonyme für die verschiedenen Modalverben sehen möchtet, schreib mir gerne einen Kommentar.



Und wenn euch das Video gefallen hat, vergiss nicht den Daumen nach oben!
Vielen Dank, bis nächste Woche, mach's gut!

沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧

德语助手

作者的其它帖子:
该作者还未发布其它的帖子

德语助手最权威的德语词典

前往下载

德语助手最权威的德语词典

扫描二维码,下载《德语助手》

返回德语角首页
广告联系| 意见反馈| 合作伙伴| 关于德语在线词典|手机版网站 | 德语热词榜 | HTTPS 欧路软件 ©2025 词库版本20181006 沪ICP备08016489号 沪公网安备 31010702001491号