德语助手
2020-01-14
Wenn es zu einem Krieg kommen würde, wer hätte dann die stärkste Armee? Eine Antwor auf diese Frage gibt es in diesem folgenden Video. Was ist der MSI? Der Military-Strength-Index.
Also übersetzt: Militärischer Stärischer Stärker Index, wird umgangssprachlich häufig auch globale Feuerkraft Index genannt. Er rechnet auf über vierzig Indikatoren einen Wert zusammen, der aussagen soll, wie stark eine Armee eines Landes ist.
Atomwaffen werden dabei nicht mitberechnet, sondern wie viele Soldaten ein Land hat, wie viele Transportmöglichkeiten, wie viele Basen auf der Welt, und ob der Zugang zu Ressourcen gefährdet ist.
Nur weil ein Land hoch platziert ist, heißt das übrigens nicht, dass es ein Krieg jederzeit gewinnen kann.
Man erinnert sich an den Vietnamkrieg, in dem die USA gegen schlecht ausgerüstete Vietnamesen verloren,
oder an den sowjetischen Einmarsch nach Afghanistan. Es gehört mehr zu einem erfolgreichen Feldzug als nur militärische Überiegenheit. Trotzdem schauen wir uns den Index mal an.
10. Bhutan. Auf dem letzten Platz des Rankings steht das winzige Bhutan. Gerade mal zwei Flugzeuge hat das Land zur Verfügung. Und das mag zwar nicht viel sein, allerdings muss man wissen, dass Bhutan zwischen den Supermachen indien und China eingekeit liegt.
Da hat man sich wahrscheinlich gedacht, mein Gatt, ob wir jetzt zwei oder zweihundert Flügzeuge haben, wenn eine von beiden uns angreift, müssen wir uns eher in die Berge zurückziehen.
Man sollte nämlich niemals kleine Länder unterschatzen, die ein hohes Gebirge zur Verteidigung zur Verfügung haben. 9. Österreich. Auf Platz einundsechzig und damit ziemlich genau im Mittelfeld liegt Österreich.
Die Bundeswehr heißt in Österreich Bundesheer, Was vor allem daran liegt, dass es keine Marine und nur eine sehr kleine Luftwaffe hat. Was da bleibt ist halt das Heer. In der Armee dienen zurzeit fünfundfünfzigtausend Menschen, davon fünfundzwanzigtausend in den Kampfverbänden.
Das Heer verfügt über einundsechzig Panzer. Nicht viel, aber immerhin ist das Land, das kein NATO-Mitglieder ist, nur von befreundeten Staaten umgeben. Was sollte man da in ein großes Militär investieren?
8. Schweiz. Einige Plätze weiter vorne ist die Schweiz. Sie hat doppelt so viele Panzer wie Österreich, und ungefahr die gleiche Zahl an Soldaten.
Außerdem profitiert das Land noch mehr als unsere anderen südlichen Nachbarn von seiner Lage in den Alpen. Man sagt, dass die Schweiz einen Notfallplan hat, falls sie jemals angegriffen wird. Dieser beinhaltet das Sprengen von Tunneln und das Zurückziehen in die Berge.
Man sollte außerdem nicht vergessen, dass jeder Schweizer, der beim Miltär war, seine Waffe mit nach Hause nehmen darf. 7. Polen.
Polen liegt auf Platz Zweiundzwanzig, holt aber seit vielen Jahren immer weiter auf in der Tabelle. Man hat hier traditionell dein gewisses Misstrauen gegenüber Russland und Deutschland, die das Land in der Geschichte oft genug überfallen haben.
Polen ist übrigens auch das erste Land in unserer Rangliste, das über eine ernstzunehmende Marine verfügt. Sogar vier U-Boote hat das poinische Militär für den Ernstfall parat. Ob das bei einem russischen Angriff ausreicht, darf bezweifelt werden.
Aber vier sind schonmal besser als keins. Außerdem verfügt Polen über mehr als tausend Panzer, von denen allerdings einige schon veraltet sind. 6. Italien.
Knapp an der Top-Ten vorbei landet das italienische Militär auf Platz elf. Italien hat immerhin doppelt so viele U-Boote wie Polen nämlich insgesamt acht, und mit hundertdreiundvierzig Schiffen fast doppelt so viel wie die deutsche Marine.
Dafür verfügt das Land in Südeuropa über gerade mal zweihundert Panzer, was zeigt, dass Italien vor allem das Meer um sich herum beherrschen möchte. Auf dem Land ist man nämlich recht gut durch die Alpen geschützt. 5 Deutschland.
Die Bundeswehr hat es immerhin noch in die Top-Ten geschafft. Sie verfügt über relativ viele Soldaten und Flugzeuge, eine kleine Marine und durchschnittlich viele Panzer. Das große Prolem bei der deutschen Armee, die Wartung.
Man kann froh sein, wenn irgendwas funktioniert, dafür wichtige Reparaturen oft kein Geld vorhanden ist. Einige Experten schlagen vor, die Armee deutlich zu verkleinern und dafür lieber in Qualität zu investieren.
Besser hundert Panzer, die tadellos funktionieren, als vierhundertdreißig, die aus dem letzten Loch pfeifen. Wenn es so weitergeht, wird Deutschland in den nachsten Jahren diesen Platz in der Top-Ten definitiv verlieren. 4. Türkei.
Einen Platz vor der Bunderswehr liegen die Streikräfte der Türkei auf dem neuten Platz. Sie haben eine wechselreiche Vergangenheit hinter sich und in der Geschichte mehrmals die Macht im Statt an sich gerissen. Zuletzt versuchte das türkische Militär dies angeblich im Jahr 2016. Allerdings sehr erfolglos.
Die Türkei ist vor allem im Antiterrorkampf sehr aktiv. Sie ist Mitglied der NATO, und in der Region darum bemühlt ihren Einfluss geltend zu machen.
Sie arbeitet eng mit der der Bundeswehr zusammen, obwohl es in den letzten Jahren immer wieder zu diplomatischen Berwerungen kam. 3. China. Auf dem dritten Platz landet das Land, das im 21. Jahrhundert laut einigen Experten früher oder später auf dem ersten Platz landen wird, die Volksrepublik China.
Abgesehen davon, dass sie auch über Atombomben verfügt, hat sie ein stehendes Heer von Sage und Schreibe 2,2 Millionen aktiven Soldaten unter Waffen. Das ist mehr als Platz eins und zwei zusammen. Und die chinesische Wirtschaft brummt.
Das gilt auch für den Rüstungsmarkt. Die Chinesen wollen in den nächsten Jahrzehnten selber Standards setzen, statt nur dem Westen zu kopieren. Sie setzen auf Forschung und Entwicklung.
Angeblich soll Napoleon einst gesagt haben, wenn China erwacht, wird die Welt erzittern. Ob er das wirklich gesagt hat, weiß man nicht. Ob es stimmt, davon wird sich die Welt in den nächsten hundert Jahren überzeugen können.
2. Rüssland. Russland hat fast alle Waffen, Raketen, Schiffe, Atomsprengköpfe, und Panzer alten Sowjetunion geerbt. In den neunziger Jahren vergammelte das Zeug größtenteils nur vor sich hin. Doch seit es, den Bodenschätzen sei Dank, mit der russischen Wirtschaft bergauf geht, rüstet auch die Armee wieder auf.
Die russischen Streitkräfte sind in der Region aktiv. Und haben ihre Schlagfertigkeit in einigen Konflikten beweisen können. Ihre Rolle im Ukrainekrieg wird kritisch gesehen. Die Westen wirft Russland vor, Separatisten im Osten des Lands zu unterstützen.
Russland bestreitet dies. 1. USA. Niemand kann sagen, dass das jetzt wirklich überraschend kommt. Die USA haben die mächtigste Armee der Welt.
Mit Basen auf dem gesamten Globus. Die Amerikaner haben außerdem das Knowhow und die Logistik, um jeden Staat weltweit von heute auf morgen angreifen zu können. Keine andere Armee ist derart mobil.
Man kann nur froh sein, dass die USA zurzeit sehr kriegsmüde sind, und auch das enorm hohe Militarbudget immer mehr hinterfragt wird. Kriegsführen ist teuer, und die Rechnung müssen auch in den Staaten die Steuerzahler begleichen. Welches Land fehlt in unserer Auflistung? Verratet es uns in den Kommentaren!
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧