德语助手
2025-07-11
Hunde verstehen unsere Sprache, zumindest zum Teil –
sie hören auf „Sitz“, „Platz“ und „Bleib“ und vieles mehr.
Aber gilt das auch umgekehrt? Verstehen wir wirklich immer ihre Sprache?
Oft zeigen unsere Hunde sogenannte „Übersprungshandlungen“ –
ein kompliziertes Wort, ich weiß.
Wir erklären, was dahinter steckt und welche die wichtigsten sind.
Hier sind sie also – Die vier häufigsten Übersprungshandlungen und wie ihr sie erkennt.
Zu allererst: keine Sorge! Übersprungshandlungen sind völlig normal.
Die Handlungen sind vergleichbar mit dem Kopfkratzen bei uns Menschen,
wenn wir grübeln und über etwas nachdenken.
Bei unseren Vierbeinern handelt es sich um eine sehr, sehr ähnliche Verhaltensweise,
die immer dann auftritt, wenn sie sich unsicher sind oder sie einen inneren Konflikt haben.
Sie möchten zum Beispiel in dem Moment etwas ganz anderes, als sie können oder dürfen –
dadurch sind sie in sich hin- und hergerissen und es kommt zur Übersprungshandlung.
Übersprungshandlungen übernehmen oft die Rolle von anderen Handlungen
und helfen dabei, besser mit dem Unwohlsein umzugehen.
Schaut genau hin – hier kommen die typischen Beispiele.
Eine häufig unerkannte Übersprungshandlung ist das Schütteln.
Seht mal Nala: Sie hat kein nasses Fell und scheint sich auch nicht zu ekeln.
Aber warum schüttelt sie sich dann?
Hm. Anscheinend ist sie ganz aufgeregt.
Sie weiß sich gerade nicht zu helfen und schüttelt sich, um das Unbehagen abzubauen.
Auch Kratzen ist eine typische Übersprungshandlung.
Hier sind keine Flöhe im Spiel,
sondern eher eine Ungewissheit.
Nala fragt sich wahrscheinlich: „Was willst du von mir?
Ich möchte eigentlich was anderes, aber ich möchte auch nicht ungehorsam sein.
Ach, naja. Dann kratze ich mich einfach erst mal ...“
Also, wenn euer Hund sich kratzt, braucht ihr ihm nicht gleich ein Flohhalsband zu kaufen.
Versucht herauszufinden, was ihn so unsicher macht.
Wichtig ist immer der Gesamtzusammenhang.
Der nächste oft falsch verstandene Klassiker ist: das Niesen!
Auch hier ist nicht immer ein Schnupfen im Anflug.
Möglicherweise grübelt Nala gerade und denkt scharf nach.
Vielleicht kann er eine Aufgabe nicht lösen oder er weiß einfach nicht, was man von ihm will.
In manchen Fällen treten auch mehrere Übersprungshandlungen gleichzeitig auf
und mischen sich mit einem Stressabbau.
Die wohl am meisten falsch gedeutete Übersprungshandlung ist das Gähnen.
Ja klar, ein Hund, der gähnt, kann müde sein, aber meistens ist er es gar nicht!
Gähnen ist eine sehr häufig auftretende Übersprungshandlung,
mit dem euer Hund sein Unbehagen ausdrückt.
Überlegt selbst mal an dieser Stelle: Ist ihm etwas zu viel,
kann er sich nicht entscheiden
oder weiß er einfach nicht, wie er sich jetzt richtig verhalten soll?
Auch Herrmann hat hier einen inneren Konflikt –
er will vermutlich gerade etwas ganz anderes, als in diesem Körbchen zu sitzen.
Schon interessant wie sich Hunde uns mitteilen und bemerkbar machen oder?
Unser Tipp: Achtet bewusst auf Übersprungshandlungen eures Hundes
und freut euch, wenn ihr bemerkt, dass euren Hund etwas beschäftigt.
Sollte eine Handlung zu häufig auftreten versucht etwas an der Situation zu ändern.
Aber bis dahin, solange euer Hund keinen Stress hat, ist doch alles gut!
Ist euch an euren Hunden schon mal eine oder mehrere dieser Übersprungshandlungen aufgefallen,
dann erzählt uns doch gerne in den Kommentaren davon
und abonniert natürlich unseren Kanal, damit ihr noch mehr über Hunde erfahrt.
Tschau!
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧