德语助手
2022-05-17
Alles schneller lernen, nichts mehr vergessen und nur noch 1er schreiben; das ist alles möglich, wenn du Dinge effektiv verstehst.
Wie das geht, klären wir jetzt.
Kennst du das?
Wir lernen gerade etwas Neues, vielleicht weil wir bald eine Prüfung haben, oder weil wir uns momentan für ein bestimmtes Thema interessieren.
Nachdem wir uns eine Zeit lang mit dem Lernstoff beschäftigt haben, hört sich in unserem Kopf alles logisch an und wir haben den Eindruck das Thema wirklich verstanden zu haben.
Aber sobald wir die Sache erklären wollen, in einer Prüfung zum Beispiel, kommen wir ins stocken.
Irgendwie fehlen uns die Worte, um es klar auszudrücken und wir stellen fest, dass wir es eigentlich doch nicht ganz verstanden hast.
Obwohl es in unserem Kopf doch so logisch geklungen hat.
Tja geht vielen von uns so, muss aber nicht sein.
In diesem Video besprechen wir eine Methode, mit der du in Zukunft neu Gelerntes wirklich verstehst und in deine Prüfungen nur noch Bestnoten erhältst.
Davor müssen wir uns allerdings mit zwei unterschiedlichen Arten von Wissen beschäftigen.
Rolf Dobelli erklärt sie in seinem Buch „Die Kunst des Klaren Denkens" sehr anschaulich mit der folgenden Kurzgeschichte:
Nachdem der berühmte Physiker Max Plank den Nobelpreis für seine Forschung im Bereich der Quantenphysik bekommen hatte, hielt er darüber Vorträge in ganz Deutschland.
Sein Chauffeur, der die Vorträge jedes mal mithörte, kannte sie bald auswendig und schlug deshalb vor, dass sich die beiden in der nächsten Stadt einen Spaß erlauben könnten — und zwar einen geheimen Rollentausch.
Plank war einverstanden und setzte sich beim nächsten Vortrag als Chauffeur verkleidet ins Publikum.
Sein Fahrer hielt an seiner Stelle den Vortrag und die Vorstellung war … ein voller Erfolg.
Begeisterter Beifall und stehender Applaus!
Der Chauffeur konnte alles genauso gut wiedergeben wie Max Planck höchstselbst.
Aber dann, meldet sich ein kleiner Professor zu Wort und stellt eine Frage zum Inhalt des Vortrags.
Der Chauffeur hat natürlich überhaupt keine Ahnung, er versteht ja noch nicht mal die Frage!
Aber trotzdem lässt er sich nicht aus der Ruhe bringen und antwortet: „Ich bin überrascht, dass Sie eine so einfache Frage stellen.
Das weiß ja sogar mein Chauffeur, Ich lasse ihn das beantworten."
Was glaubst du, ist die Kernbotschaft der Geschichte?
Nun, der Chauffeur hatte eine bemerkenswert schnelle Auffassungsgabe.
Aber darum geht es nicht, sondern darum, dass es unterschiedliche Arten von Wissen gibt: Das echte „Planck-Wissen" und das oberflächliche „Chauffeur-Wissen".
Max Planck hatte richtiges Wissen, ein tiefgehendes Verständnis für die Sachverhalte in seinen Vorträgen.
Und sein Fahrer…nicht.
Der hat nur gelernt, die richtigen Worte zur richtigen Zeit zu benutzen.
Er konnte Fachbegriffe im richtigen Kontext verwenden und den Inhalt fehlerfrei wiedergeben.
Er hatte in gewisser Weise auch Wissen; Wissen über den Namen und die Bezeichnungen.
Aber wirklich verstanden…hat er gar nichts.
Ok alles ganz interessant, aber was hat das mit uns zu tun?
Nun, vielleicht kommt dir ja die folgende Situation bekannt vor:
Wir wollen in der nächsten Prüfung (zur Abwechslung mal :D) eine richtig gute Note schreiben, lernen deshalb stundenlang, können den ganzen Stoff auswendig, haben ein wirklich gutes Gefühl…
Aber dann kommen so seltsame Fragen dran, die scheinbar überhaupt nichts mit dem Thema zu tun haben?
Das sind dann Transferaufgaben, die unser Planck-Wissen testen, also ob wir etwas wirklich fundamental verstehen.
Mit bloßem Chauffeur-Wissen werden wir sie nicht beantworten können.
Und irgendwie ist das unfair, weil der Unterricht häufig so aufgebaut ist, dass wir eben nur dieses oberflächliche Wissen lernen.
Aber es gibt eine enorm starke Technik, die Feynman-Methode, mit der wir in kürzester Zeit ein tiefes Verständnis, echtes Wissen über so ziemlich jedes Thema entwicklen können und damit nur noch 1er schreiben.
Kennst du dazu das Zitat, dass häufig Albert Einstein zugeschrieben wird?
„Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht gut genug verstanden".
Oder wenn wir es umdrehen: Wenn du etwas wirklich tiefgreifend verstehen willst, dann musst du es möglichst einfachen Worten erklären können.
Und genau das ist im wesentlichen der Kern der Feynman-Methode.
Genau genommen besteht sie aus 4 Schritten: Schritt 1: Erkläre das Thema, das du gerade lernen willst, einer anderen Person in möglichst einfachen Worten.
Einmal komplett von vorne bis hinten.
Die Person muss dabei nicht real existieren.
Hauptsache du erklärst es schriftlich, oder laut mündlich.
Was dir eben besser gefällt.
Aber ist das nicht eigentlich die falsche Reihenfolge?
Wenn wir etwas Neues lernen wollen, müssen wir doch erstmal möglichst viel Wissen über dieses Thema aufsaugen, oder?
Nicht unbedingt!
Wenn wir ohne vorherige große Recherche direkt mit dem Erklären anfangen, kommen wir vermutlich ziemlich schnell in Erklärungsnot.
Aber genau das ist die Idee hinter der Feynman-Methode und bringt uns direkt zu…Schritt 2: Identifiziere Wissenslücken.
Jedes mal wenn du in Erklärungsnot gerätst, oder wenn du komplizierte Begriffe und Fachwörter verwendest, mache dir dazu eine kleine Notiz.
Wenn du dann einmal komplett fertig erklärt hast, siehst du sofort alle Dinge, die du nicht weißt und brauchst dich nur noch genau darauf konzentrieren.
Und zwar in…Schritt 3: Fülle Wissenslücken auf.
Schlage dafür einfach alles, was du dir in Schritt 2 notiert hast, in deinen Büchern oder in anderen Quellen nach.
Versuche für Fachbegriffe und komplizierte Wörter, entweder einfachere Wörter oder treffende Bilder und Alltagsbeispiele zu finden.
Schritt 4: Wiederhole den Prozess und vereinfache so lange, bis du das gesamte Thema von vorne bis hinten ohne Probleme und ohne Fachbegriffe erklären kannst.
Das zentrale Element der Feynman-Methode ist das Vereinfachen, denn hier passiert die Magie.
Um jemandem etwas anschaulich erklären zu können, der nicht den selben Wissenshintergrund hat wie du, musst du alles auf Grundlage der Dinge erklären, die der Andere bereits kennt.
Stell dir einmal vor, du müsstest einem 5 Jährigem erklären was Feuer ist und wie es funktioniert, inklusive der chemischen Reaktion; und zwar so, dass er wirklich alles nachvollziehen.
Klingt fast unmöglich, ist es aber nicht.
Ich hab dir in der Infobox ein Video verlinkt, indem Richard Feynman, der Namensgeber der Methode, höchstpersönlich genau das erklärt.
Wenn du es schaffst, bei deiner Erklärung den gesamten Fachwortschatz durch einfachere Wörter oder alltägliche Beispiele zu ersetzten, hast du das Thema wirklich komplett verstanden.
Dann brauchst du dir nicht mehr schwierige Dinge einprägen, weil du dir jederzeit Alles herleiten kannst.
Wenn du nach spannenden Themen suchst, an denen du die Feynman-Methode ausprobieren kannst, dann schau gerne in die Infobox.
Neben dem Video von Richard Feynman hab ich dir noch weitere Videos und mehr verlinkt.
Also das war's für heute.
Mach's gut und bis zum nächsten mal :)
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧