德语助手
2022-06-23
Ein Zuschauer hat mir eine interessante Frage gestellt:
Sagt man “Ich gehe zur Arbeit" oder “Ich gehe in die Arbeit"?
Was ist der Unterschied zwischen “an der Arbeit", “auf der Arbeit" und “bei der Arbeit"?
Das schauen wir uns jetzt an!
Wenn wir “Arbeit" mit der Präposition “zu" benutzen, sagen wir, dass wir uns zu dem Ort bewegen, an dem wir arbeiten.
“Ich gehe zur (= zu der) Arbeit" bedeutet:
Ich gehe zu dem Ort, an dem ich arbeite.
Ich bewege mich dorthin.
Wenn ein Arzt sagt “Ich gehe zur Arbeit", dann meint er damit zum Beispiel: “Ich gehe ins Krankenhaus".
Wenn eine Lehrerin das sagt, meint sie die Schule.
Jemand anders meint sein Büro.
Es geht also immer um den Ort.
Wir sagen zum Beispiel: “Ich fahre mit dem Bus zur Arbeit", “Ich gehe zu Fuß zur Arbeit" oder: “Ich habe heute keine Lust, zur Arbeit zu gehen."
In manchen Teilen Deutschlands benutzt man hier aber andere Ausdrücke.
Vor allem in Süddeutschland hört man zum Beispiel auch “Ich gehe in die Arbeit".
Ich habe auch schon mal gehört wie jemand sagt, “Ich gehe auf die Arbeit".
Standardsprachlich ist aber “Ich gehe zur Arbeit."
Wenn ich sage, “Ich bin auf der Arbeit", dann meine ich damit:
Ich bin gerade an dem Ort, an dem ich arbeite.
Nicht zuhause.
Also ich bin gerade im Büro oder der Lehrer ist in der Schule oder der Arzt ist im Krankenhaus und so weiter.
Man kann zum Beispiel sagen:
“Ich bin noch auf der Arbeit, aber ich mache in fünf Minuten Feierabend und komme dann nach Hause."
Häufig sagt man hier aber auch einfach ganz konkret, wo man ist:
“Ich bin noch im Büro"; “Ich bin noch in der Schule" und so weiter.
Hier gibt es aber auch regionale Unterschiede.
Vor allem in Süddeutschland und ich denke auch in Österreich hört man auch, “Ich bin noch in der Arbeit".
Und da wo ich aufgewachsen bin — im Ruhrgebiet — hört man auch “Ich bin noch auf Arbeit" — also ohne Artikel.
Das ist dann aber sehr umgangssprachlich.
Auch, wenn ich generell die Situation an meinem Arbeitsplatz beschreiben will, sage ich “auf der Arbeit".
Zum Beispiel: “Ich habe total viel Stress auf der Arbeit, weil meine Kollegin seit drei Wochen krank ist."
Bedeutet: Meine Arbeit ist gerade besonders stressig.
Was bedeutet es, wenn ich “Arbeit" mit der Präposition “bei" benutze?
“Arbeit" meint hier nicht den Ort, an dem ich arbeite, sondern die Arbeit als Tätigkeit.
“Stör mich nicht bei der Arbeit" heißt zum Beispiel: “Stör mich nicht, während ich arbeite."
Und “Erik ist sehr konzentriert bei der Arbeit" bedeutet: Erik arbeitet sehr konzentriert.
Schauen wir uns einmal den Unterschied zu “auf der Arbeit" an: “Ich höre auf der Arbeit gern Musik".
Also: Ich höre an dem Ort, an dem ich arbeite, gern Musik.
Im Büro zum Beispiel.
Und “Ich höre bei der Arbeit gern Musik" bedeutet: Ich höre beim Arbeiten gern Musik.
Das kann auch zuhause sein.
Wir sagen hier nichts über den Ort, an dem wir arbeiten.
Der Unterschied zwischen “auf der Arbeit" und “bei der Arbeit" ist aber nicht immer ganz eindeutig.
Ich kann zum Beispiel sagen: “Ich habe meine beste Freundin auf der Arbeit kennengelernt" und “Ich habe meine beste Freundin bei der Arbeit kennengelernt."
Diese Sätze bedeuten dasselbe.
Man kann das Substantiv “Arbeit" auch mit der Präposition “an" benutzen — und zwar in den Ausdrücken “an die Arbeit gehen" und “sich an die Arbeit machen".
Diese Ausdrücke bedeuten: mit der Arbeit anfangen.
Zum Beispiel: “Wir müssen uns jetzt an die Arbeit machen. Der Bericht muss übermorgen fertig sein!"
Das bedeutet: Wir haben noch nicht angefangen, an dem Bericht zu arbeiten.
Wir müssen jetzt damit anfangen, denn er muss übermorgen fertig sein.
Es muss hier übrigens nicht um die Arbeit gehen, für die man Geld bekommt.
“Arbeit" kann hier auch einfach eine größere Aufgabe sein.
Wenn ich zum Beispiel die Wohnung putzen will, dann kann ich auch sagen:
“So, ich mach mich mal an die Arbeit".
Und das heißt dann: So, ich fange jetzt an, die Wohnung zu putzen.
Stellt euch vor, ich habe gerade eine Mittagspause gemacht und sage dann:
“So, jetzt gehe ich wieder an die Arbeit."
Das bedeutet: Jetzt arbeite ich weiter.
Ich habe eine Pause gemacht, die Pause ist vorbei und ich arbeite weiter.
Vielleicht habt ihr auch schon mal den Ausspruch “An die Arbeit!" gehört.
Das ist eine Aufforderung.
Damit sagt man: “Los geht's! Fangt an zu arbeiten!"
Ein weiterer Ausdruck ist “in Arbeit sein".
“etwas ist in Arbeit" bedeutet: es wird gerade an etwas gearbeitet.
Zum Beispiel: “Mein Hochzeitskleid ist in Arbeit."
Das bedeutet: An meinem Hochzeitskleid wird gerade gearbeitet.
Ich habe es schon bestellt und jemand macht das Kleid für mich fertig.
Oder: “Die nächste Staffel der Serie ist in Arbeit. Sie erscheint nächstes Jahr bei Netflix."
Also: Man arbeitet gerade an der nächsten Staffel der Serie.
Eine umgangssprachliche Redewendung mit “in Arbeit" ist “bis zum Hals in Arbeit stecken".
Das bedeutet, dass man sehr sehr viel Arbeit hat.
Viel zu viel Arbeit — man weiß gar nicht, wie man die ganze Arbeit erledigen soll.
Zum Beispiel: “Hanna steckt bis zum Hals in Arbeit. Sie hat nicht einmal Zeit, ihren Geburtstag zu feiern."
Also: Hanna hat so viel Arbeit, dass sie es nicht einmal schafft, ihren Geburtstag zu feiern.
Für alle Mitglieder von Deutsch mit Rieke habe ich wieder ein Quiz vorbereitet, mit dem ihr die Präpositionen mit “Arbeit" üben könnt.
Den Link und Informationen zur Mitgliedschaft findet ihr unten in der Videobeschreibung.
Wenn euch dieses Video gefallen hat, freue ich mich wie immer über einen Daumen nach oben und über euren Kommentar.
Vielen Dank und bis nächste Woche!
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧