德语助手
2022-07-13
Wir schauen uns heute sogenannte Zwillingsformeln oder Paarformeln im Deutschen an.
Das sind feste Ausdrücke, die aus zwei Wörtern und einem "und" bestehen und ganz bestimmte Bedeutungen haben.
Diese Ausdrücke sehen wir in der gesprochenen Sprache und im geschriebenen Deutsch.
Sie sind sehr hilfreich, wenn ihr euren Wortschatz erweitern möchtet und so sprechen wollt wie Muttersprachler.
Diese Ausdrücke schauen wir uns heute an — viel Spaß!
Fangen wir mal an mit "im Großen und Ganzen".
Das ist ein schönes Synonym für "im Allgemeinen" oder "insgesamt".
Zum Beispiel: "Ich bin im Großen und Ganzen zufrieden mit meinem neuen Job."
Also: Ganz allgemein bin ich zufrieden.
Es gibt ein paar Sachen, die nicht so toll sind, aber insgesamt gesehen gefällt mir der Job gut.
Oder: "Die Demonstration war im Großen und Ganzen friedlich."
Also: Es gab eine Demonstration, und die allermeisten Demonstranten waren friedlich.
Es gab nur ein paar wenige Demonstranten, die sich nicht so gut benommen haben.
"im Großen und Ganzen" bedeutet also, dass ich etwas im Allgemeinen bewerte.
Kleine Einzelheiten ignoriere ich in meiner Bewertung.
Für den Ausdruck "weit und breit" schauen wir uns mal einen Beispielsatz an: "Ich kann hier weit und breit keinen anderen Menschen sehen."
Das bedeutet: In der ganzen Umgebung hier; überall um mich herum ist kein anderer Mensch.
Oder: "Ich muss dringend einkaufen, aber hier gibt es weit und breit keinen Supermarkt."
Also: In der ganzen Umgebung, in der ich mich gerade befinde, gibt es keinen Supermarkt.
Oder: "Paul und Tanja haben das schönste Haus weit und breit."
Von allen Häusern in der Umgebung ist also das Haus der beiden das schönste.
Es gibt noch einen anderen Ausdruck mit "breit", der aber eine andere Bedeutung hat: "lang und breit".
Wir können zum Beispiel sagen: "Ich habe meinem Opa gestern lang und breit erklärt, was ich beruflich mache, aber ich glaube, er hat es nicht verstanden."
"lang und breit" bedeutet: sehr deutlich und ausführlich.
Ich habe meinem Opa ganz lange, sehr deutlich und detailliert erklärt, was meine Arbeit ist.
Wenn ich sage, dass ich etwas lang und breit erklärt habe, dann sage ich damit auch: Ich habe meine wertvolle Zeit dafür geopfert.
Das hat etwas zu lange gedauert.
Es hat also auch eine etwas negative Bedeutung.
Noch ein Beispiel ist: "Marie hat gestern lang und breit erzählt, wie sie ihren Mann kennengelernt hat."
Damit sage ich: Sie hat das sehr ausführlich und genau erzählt.
Aber es war auch ein bisschen zu lang, finde ich, zu ausführlich.
So genau wollte ich das gar nicht wissen.
Ein sehr häufiger Ausdruck ist "etwas ist gang und gäbe" — das habt ihr vielleicht schon mal gehört oder gelesen.
Das ist ein alter Ausdruck.
Den gibt es schon seit dem 14. Jahrhundert.
"gang" ist verwandt mit dem Verb "gehen" und "gäbe" ist verwandt mit dem Verb "geben".
Früher ging es bei diesem Ausdruck um Münzen.
Man hat damit beschrieben, dass die Münzen weit verbreitet waren — es gab sie überall.
Heute bedeutet "gang und gäbe", dass "etwas üblich oder häufig oder verbreitet ist".
Zum Beispiel: "Englische Wörter sind im deutschen Sprachgebrauch gang und gäbe."
Das bedeutet einfach: Im Deutschen sehen wir häufig englische Wörter.
Diese Wörter sind weit verbreitet in der deutschen Sprache.
Oder: "Wut und Hass sind in den sozialen Netzwerken schon lange gang und gäbe."
Wut und Hass sind in den sozialen Medien also weit verbreitet; häufig.
Oder hier: "Es ist gang und gäbe, dass Hochzeitsgäste dem Brautpaar Geschenke machen."
Es ist also üblich, dass man dem Brautpaar Geschenke gibt.
Ein umgangssprachlicher Ausdruck ist "nie und nimmer".
Der ist ganz einfach erklärt.
"nie und nimmer" ist eine Verstärkung von "niemals", "auf gar keinen Fall".
Wir sagen zum Beispiel: "Ich würde nie und nimmer so viel Geld für ein Handy ausgeben."
Das bedeutet: Ich würde niemals so viel Geld für ein Handy ausgeben.
Auf gar keinen Fall würde ich das machen.
"nie und nimmer" macht die ganze Aussage emotionaler als wenn man einfach nur "nie" sagen würde.
Hier sind noch zwei Beispielsätze: "Ich hätte nie und nimmer gedacht, dass Stefanie so eine gute Tänzerin ist!"
Also: Ich hätte das wirklich niemals gedacht.
Und jetzt bin ich richtig erstaunt, dass Stefanie so gut tanzen kann.
Oder: "Meinst du, ich finde für 500 Euro ein neues Auto?"
"Nein, das reicht nie und nimmer."
Also: Nein, 500 Euro reichen auf gar keinen Fall für ein neues Auto.
Das ist viel zu wenig Geld.
Ein praktischer Ausdruck ist auch "sage und schreibe".
Der ist umgangssprachlich und man benutzt ihn immer im Zusammenhang mit Zahlen.
"Meine Schwester hat letztes Jahr sage und schreibe 9 Millionen Euro im Lotto gewonnen!"
Das bedeutet: Es ist unglaublich, aber meine Schwester hat wirklich 9 Millionen Euro gewonnen.
Mit dem Ausdruck "sage und schreibe" betont man die Zahl — hier also die neun Millionen — und sagt: Ist diese Zahl nicht unglaublich?!
Hier ist noch ein Beispiel: "Seit sage und schreibe 70 Jahren ist Queen Elizabeth das Oberhaupt der britischen Königsfamilie."
Also: Sie ist wirklich schon seit 70 Jahren Königin.
Das kann man sich kaum vorstellen!
Oder hier: "Sie sparen bei dem Tablet im Vergleich zum regulären Preis sage und schreibe 500 Euro!"
Also: Wahnsinn!
Unglaubliche 500 Euro!
So viel Geld spart man.
Mitglieder von Deutsch mit Rieke können die Ausdrücke aus diesem Video in einem Quiz auf meiner Website üben, das Skript herunterladen und meine Videos als Podcast anhören.
Klickt gerne hier oben oder auf den Link in der Videobeschreibung, wenn ihr mehr über die Mitgliedschaft wissen möchtet.
Weiter geht's mit dem Ausdruck "mit Mühe und Not".
Damit beschreibt man, dass man etwas nur mit größter Mühe geschafft hat.
Dass man sich sehr sehr anstrengen musste, dass man sehr viele Schwierigkeiten bei etwas hatte.
Zum Beispiel: "Carsten hat mit Mühe und Not sein Abitur bestanden."
Carsten hatte also sehr viele Schwierigkeiten beim Abitur.
Er hätte es fast nicht bestanden.
Oder: "Dem Arzt ist es mit Mühe und Not gelungen, die Blutungen zu stoppen."
Also: Der Arzt musste sich sehr anstrengen, aber er hat es geschafft, die Blutungen zu stoppen.
"Mit diesem Ticket können Sie mit dem Zug kreuz und quer durch Deutschland fahren."
"kreuz und quer", was bedeutet das?
Es geht hier um Bewegungsrichtungen.
Wenn man kreuz und quer fährt, dann fährt man ohne Plan hin und her.
Ein bisschen chaotisch.
Man weiß nicht genau, wo man eigentlich hin will.
Man fährt einfach.
Noch ein Beispiel: "Ich bin auf der Suche nach einem Geldautomaten kreuz und quer durch die Stadt gelaufen."
Ich habe also einen Geldautomaten gesucht.
Ich wusste nicht, wo einer ist.
Und deshalb bin ich in der Stadt hin- und hergelaufen.
Ich wusste nicht, wo genau ich suchen sollte.
Ein weiterer sehr häufiger, umgangssprachlicher Ausdruck ist "schön und gut".
Man sagt meistens: "Das ist ja schön und gut, aber…." oder "Das ist ja gut und schön, aber…".
Und das bedeutet: "Das ist richtig, aber…"; "Das stimmt, aber…".
Zum Beispiel: "Ich lese gerne mit einem E-Book-Reader, weil er leicht ist und ich ihn überall hin mitnehmen kann."
"Das ist ja schön und gut, aber ich halte lieber ein richtiges Buch in der Hand."
Also: Es stimmt, dass E-Book-Reader solche Vorteile haben, aber ich lese lieber ein "richtiges" Buch aus Papier.
"Das ist schön und gut, aber…" kann auch einfach bedeuten: Das ist zwar schön oder gut oder praktisch, aber ich habe ein Argument, was dagegen spricht.
Zum Beispiel hier: "Es ist ja schön und gut, dass man heutzutage alles im Internet bestellen kann.
Aber dann darf man sich nicht beschweren, wenn die Geschäfte in der Innenstadt schließen müssen."
"schön und gut" ist also in Diskussionen ein sehr hilfreicher Ausdruck.
Damit kann man seinem Gesprächspartner sagen: Ja, das, was du sagst, stimmt zwar, aber ich habe hier noch ein Argument dagegen.
"Einmal und nie wieder" — das sagt man, wenn man etwas bereut.
Wenn man etwas getan hat und das auf keinen Fall irgendwann wiederholen möchte, weil es einem nicht gefallen hat.
Zum Beispiel: "Hast du schon mal Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff gemacht?"
"Ja, einmal und nie wieder!"
Bei dieser Antwort ist sofort klar: Okay, die Person fand den Urlaub richtig schlecht und will nie wieder auf einem Kreuzfahrtschiff Urlaub machen.
Hier ist noch ein Beispiel aus einem Artikel: "Einmal und nie wieder.
Damit lässt sich meine erste — und, so stellte sich heraus, letzte — Silvesternacht am New Yorker Times Square beschreiben."
Ihr seht: Man kann diesen Ausdruck richtig schön benutzen, um viel in wenigen Worten auszudrücken.
Dem Autor hat die Silvesternacht am Times Square so schlecht gefallen, dass er dort auf keinen Fall noch einmal Silvester feiern will.
Weiter geht's mit dem Ausdruck "schlicht und einfach".
Das bedeutet: "nur", "einfach".
"Ich kann mir kein neues Auto kaufen.
Mir fehlt schlicht und einfach das Geld dafür."
Also: Mir fehlt einfach das Geld dafür.
Es gibt keinen komplizierten Grund dafür, dass ich mir kein neues Auto kaufen kann.
Es ist nur das Geld.
Oder: "Wieso trinkst du denn kein Bier?"
"Mir schmeckt Alkohol schlicht und einfach nicht."
Also: Es gibt keinen besonderen Grund.
Mir schmeckt Alkohol einfach nicht.
Oder: "Wieso bist du gestern nicht zu unserer Verabredung gekommen?"
"Ich habe es schlicht und einfach vergessen.
Tut mir leid."
Also: Ich habe es einfach vergessen.
Es gibt keinen anderen , "besseren" Grund dafür, dass ich nicht gekommen bin.
Vielleicht fragt ihr euch, was "schlicht" für ein Wort ist.
Das ist sprachgeschichtlich ganz interessant.
Das Wort "schlecht", das ihr alle kennt, hatte früher eine andere Bedeutung.
Es bedeutete "einfach".
Seit dem 15. Jahrhundert hat sich diese Bedeutung aber verändert und "schlecht" bedeutete irgendwann — so wie heute — "nicht gut".
"schlecht" hat also seine alte Bedeutung — "einfach" — verloren.
Man brauchte aber natürlich ein Wort, das "einfach" bedeutete.
Und dafür nahm man "schlicht".
"schlicht" hat also die alte Bedeutung von "schlecht" übernommen.
"fix und fertig" ist unser nächster Ausdruck.
Wenn ihr mein Video von letzter Woche geschaut habt, wisst ihr schon, dass "fix" ein Synonym von "schnell" sein kann.
Aber der Ausdruck "fix und fertig" hat nichts mit Schnelligkeit zu tun.
"Ich bin fix und fertig" bedeutet stattdessen: Ich bin total erschöpft und sehr müde.
Wenn man etwas sehr Anstrengendes gemacht hat, ist man danach "fix und fertig".
Zum Beispiel: "Michael hat heute 12 Stunden gearbeitet.
Er ist fix und fertig."
Also: Michael ist total erschöpft.
Auch wenn man emotional erschöpft ist, weil etwas schlimmes passiert ist, kann man "fix und fertig" sein.
Zum Beispiel: "Simone hat gerade erfahren, dass ihr Mann einen Unfall hatte und ins Krankenhaus gebracht wurde.
Sie ist fix und fertig!"
Also: Simone ist aufgeregt, hat vielleicht geweint, weiß nicht, was mit ihrem Mann genau passiert ist, sie ist verwirrt, auch erschöpft…
In dieser Situation können wir auch sagen, "Sie ist fix und fertig".
Es gibt noch viele weitere dieser Ausdrücke im Deutschen.
Wenn ihr noch mehr kennt, schreibt sie gerne unten in die Kommentare.
Vielleicht könnt ihr auch direkt erklären, was sie bedeuten?
Wenn euch das Video gefallen hat, vergesst nicht, einen Daumen nach oben dazulassen!
Vielen Dank dafür.
Ich freue mich darauf, von euch zu lesen und sage: Bis nächste Woche, Tschüss!
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧