德语助手
2017-08-14
Sprecher: Es ist Freitag, und die Spanisch-Vorlesung in Hörsaal 1 neigt sich dem Ende zu.
Willi sitzt in der letzten Reihe und packt schon mal seine Sachen.
Er kann das Wochenende kaum erwarten.
Dozent: Und vergessen Sie bitte nicht, die ersten drei Kapitel aus Nikolaus Schpak-Dolts ‚Einführung in die Morphologie des Spanischen' zu lesen." Willi: Hä?
Na toll, jetzt muss ich den Nikolaus suchen… Wo soll ich das herbekommen?
Hmmm… da vorne war doch irgendetwas mit Büchern… Super, ich glaube, ich bin richtig – das hier ist wohl die Uni-Bibliothek.
Info-Dame: Halt!
Bleiben Sie stehen!
Mäntel und Taschen sind in der Bibliothek nicht erlaubt!
Legen Sie die Sachen in der Garderobe in einem Spind ab!
Die Garderobe ist gleich hier gegenüber der Ausleihtheke.
Willi: Ups, das habe ich nicht gewusst.
Was?
Zwei Euro für einen Spind?
Vielleicht habe ich noch so viel Kleingeld, mal sehen.
Keinen Zweier dabei.
Hey du, kannst du mir zwei Euro wechseln?
Student: Klar – hier, bitte.
Willi: Dankeschön!
Studentin: Entschuldigung?
Ich versuche mich zu konzentrieren und du telefonierst hier fröhlich im Lesesaal.
Also könntest du so nett sein und bitte die Musik etwas leiser drehen?
Ich möchte doch nur in Ruhe lesen!
In der gesamten Bibliothek muss man leise sein.
Also keine Musik, kein Telefonieren und auch keine Unterhaltungen.
Schließlich wird hier gearbeitet, und dafür muss man sich ja wohl konzentrieren, oder?
Willi: Geht klar.
Hmm, nur wo muss ich jetzt hin?
‚Java-Programmieren für Fortgeschrittene?
' Nicht mein Bereich.
Ich frage lieber mal jemanden.
Entschuldigung?
Informatiker: Ja?
Willi: Du Entschuldigung, ich brauch das Buch für Spanisch von Nikolaus ähhh.
na. . . Nikolaus Schpak-Dolt?
Informatiker: Spanisch sagst du?
Dann bist du hier falsch.
Es gibt nämlich mehrere Bibliotheksbereiche.
Hier unten am Unisee ist die Teilbibliothek Naturwissenschaften.
Hier gibt es zum Beispiel Bücher zu Physik, Informatik und Mathematik.
Oben auf dem Hügel, hinten bei dem Brunnen ist die Teilbibliothek Sozialwissenschaften, bei der es Bücher zu Psychologie, Jura und Wirtschaft gibt.
Und ebenfalls auf dem Hügel, gleich oben an der großen Treppe, ist die Zentralbibliothek, in der du u. a. die zentralen Informations- und Ausleihschalter findest.
Wenn du Bücher über Spanisch suchst, musst du aber in die Bibliothek Geisteswissenschaften.
Dort findest du die Germanistik, Anglistik und Romanistik.
Die Teilbibliothek Geisteswissenschaften ist im Gebäude D im dritten und vierten Stock zu Hause.
In den Teilbibliotheken es übrigens im Eingangsbereich auch Informationsschalter, bei denen du mal nachfragen kannst.
Willi: Danke, das werde ich machen!
Diesmal bin ich schlauer und frage gleich beim Infoschalter nach.
Entschuldigen Sie?
Können Sie mir sagen, wo ich Schpak-Dolts ‚Einführung in die Morphologie' des Spanischen' finden kann?
Info-Dame: Waren Sie etwa nicht bei der Bibliothekseinführung?
Immer zu Beginn des Semesters bieten wir nämlich den neuen Studenten eine Einführung in die Benutzung der Bibliothek an.
Dabei führen wir sie herum und zeigen ihnen alles, was sie wissen müssen.
Die Termine finden Sie im Internet und auf den Aushängen hier in der Zentralbibliothek.
Aber naja, dann erkläre ich es Ihnen eben jetzt.
Wir haben ein elektronisches System, mit dem Sie Bücher finden können.
Es heißt OPAC und ist ganz einfach über unsere Homepage unter www. bibliothek.
uni-augsburg. de zu finden.
Im OPAC geben Sie ihr Buch bei der Suche, das heißt den Namen des Autors und den Titel des Buches ein Sehen Sie?
Jetzt kommt eine Meldung, ob das Buch in der Bibliothek vorhanden ist .
Es hat die Signatur 66/IM 4450 S 376. Schreiben sie sich die Signatur immer vollständig auf, da sie ansonsten oft eine ganze Reihe an Büchern zur Verfügung haben.
Gehen Sie in der Teilbibliothek Geisteswissenschaften zum Bereich 66, also zum Fach Romanistik.
Dann gehen Sie an den Regalen entlang, bis Sie zu 66/IM kommen.
Dort finden Sie dann das gesuchte Buch.
Es gibt auch Hinweisschilder und Regalbeschriftungen, die ihnen bei der Suche helfen. . . Willi: Das ist ja total einfach!
Ich werde mich gleich auf die Suche machen.
Studentin 1: Der OPAC ist unbedingt nötig an der Uni, um nach Büchern schauen zu können ob die in der Bib vorhanden sind.
Studentin 2: Was gut ist am OPAC?
Ja das man die Suche dann eingrenzt das ist auf alle Fälle sehr sehr hilfreich, weil sonst wäre man total aufgeschmissen wenn so viele Treffer kommen, dass man dann eingrenzen kann - Anglistik zum Beispiel.
Und dann kommt halt weniger, das ist dann schon ganz gut.
Willi: „Ha, da ist schon so ein Hinweisschild.
Das ist ja fast wie eine Schatzsuche!
… Regal 66 … IM. . . 4450. . . S376 Ich hab es!
Schnell zum Ausleihschalter.
Hallo nochmal!
Ich möchte gerne dieses Buch ausleihen.
Info-Dame: Die Wochenend-Ausleihe beginnt eigentlich erst um 15 Uhr, also in 15 Minuten, aber ich will mal nicht so sein.
Halten Sie sich aber bitte wenigstens bei der Rückgabe an die vorgegebenen Zeiten.
Das heißt, bringen Sie das Buch bitte bis Montag um 10 Uhr hierher wieder zurück!
Info-Dame: Wir wollen, dass die Bücher von Montag bis Freitag tagsüber in der Bibliothek sind, damit sie von möglichst vielen Studenten benutzen werden können.
Wenn Sie unter der Woche ein Buch ausleihen wollen, geht das nur von 20 Uhr bis zum nächsten Tag um 10 Uhr.
Am Wochenende sind aber nur wenige Studenten hier.
Daher können Sie wie jetzt Bücher von Freitag 15 Uhr bis Montag um 10 Uhr ausleihen.
Dazu brauche ich aber jetzt noch Ihren Studentenausweis.
Willi: Ach so, Moment… Info-Dame: Danke… Wenn Sie übrigens ein Buch, das nicht in unserer Bibliothek vorhanden ist, über die Fernleihe bestellen, können Sie es einen ganzen Monat lang behalten!
Die Fernleihe funktioniert nämlich so, dass die Bücher von anderen Bibliotheken bereitgestellt werden und dann länger behalten werden können.
Willi: Gut zu wissen!
Student: Fernleihe ist praktisch, oder die Zeitschriften-Bibliothek ist auch praktisch.
Ich weiß nicht, ob du das schon einmal verwendet hast, die EZB, mit der du Zugriff auf die wichtigsten wissenschaftlichen Zeitschriften hast, die wir an der Uni abonniert haben –und zwar online- online, genau!
Geht bequem von zu Hause aus.
Info-Dame: So das war's.
Tschüss, schönen Tag noch!
Willi: Danke, Ihnen auch.
Endlich Wochenende!
Party, entspannen, … DAS wird schön… Zum Lesen habe ich auch am Sonntag noch Zeit.
Eine Mahnung!
Mist!
Ich habe am Montag vergessen, das Buch abzugeben!
Und ich muss noch die ersten drei Kapitel lesen!
Das muss ich wohl noch diese Nacht schaffen.
Fertig gefrühstückt, ab zur Uni und das Buch abgeben.
Noch eine Treppenstufe… Geschafft!
Hää?
Boah ne, geschlossen!
‚Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8.30h bis 24h und samstags 9.30h bis 24h'… und heute ist Sonntag… (Autoren: Laura Jaworek, Tobias Stauner)
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧