• 注册
  • 登录
  • 德语助手▼
    • 法语助手
    • 德语助手
    • 西语助手
    • 欧路英语
  • 在线词典
  • 德语课堂
  • 德语输入法
  • 德语听力
  • 德语翻译
  • 德语助手软件
  • 手机词典
  • 德语背单词
  • 每日一句:Auf der Pressekonferenz wurden nächste Forschungschritte angekündigt.

德语助手

  • 法语助手
  • 德语助手
  • 西语助手
  • 欧路词典
  • 注册
  • 登录

德语助手

作者的其它帖子:
该作者还未发布其它的帖子

[每日听力]硬币“变形记” | 一枚欧元的诞生之旅

2025-09-15

  • 0
  • 0
视频播放地址

Wie wird ein Euro hergestellt? | Die Maus | WDR


Neulich wollte ich mal was einkaufen, greife in die Tasche, hole ein Geldstück raus,



gucke mir das mal einen Moment genauer an, denke, über einen Groschen haben wir was gemacht, über einen Euro?



Eigentlich noch nie.



Wie sieht denn der aus?



Also in der Mitte ist er silbern, außen hat er ein anderes Metall, dann ist da was reingeprägt, die Vorderseite, die Rückseite mit Adler.



Wie geht denn das?



Muss ich mir mehr auf die Socken machen.



Also bin ich losgezogen.



Das ist Kupfer und das ist Nickel.



Und diese beiden Metalle werden erstmal in diesen Ofen geworfen und geschmolzen.



Und wenn diese Mischung die richtige Temperatur hat, das misst dieser Mann hier gerade nach, dann ist sie flüssig



und diese flüssige Mischung kann dann aus dem Ofen durch diese Rinne in eine andere, sehr kluge Maschine geschüttet werden, da wo der Mann mit dem Stock rührt.



Und was passiert da drin?



Diese Maschine kühlt diese Flüssigkeit schlagartig ab und macht daraus zwei Bänder.



Und immer wenn so ein Stückchen abgekühlt ist, dann rutscht ein Stückchen nach vorne.



Deswegen kommen da solche Riefen, könnt ihr gleich nochmal sehen.



Achtung!



Da kommt nochmal ein Stückchen raus.



Diese Bänder werden danach aufgewickelt auf solche Rollen, die nennt man Coils.



Und weil die viel zu dick werden, werden sie danach gewalzt.



Das passiert da drin zwischen den Rollen, damit das Öl nicht rausspritzt. Und die Jalousie dann.



Und nach dem Walzen, vorher sah es so aus, sieht es so aus, viel dünner.



Dann haben wir ein Coil mit einem Nickel-Kupferband,
daneben ein zweites Coil nur mit einem Nickelband
und daneben noch ein drittes Coil wieder mit einem Nickel- und Kupferband.



Und diese drei Bänder laufen übereinander.



Das ist oben nochmal das erste Band, dann das zweite, das ist nur das Nickel, das glänzt noch etwas mehr.



Und da drunter nochmal das untere Nickel-Kupferband.



Diese drei Bänder laufen zusammen in diese riesige Maschine.



Da sieht man, wie die drei Bänder zusammenkommen.



Das Nickelband ist das dünnste, die anderen beiden sind etwas dicker.



Und zusammen laufen die dahin, wo dieser Schutzkorb ist.



Und dahinter ist wieder eine Walze.



Und die walzt diese drei Bänder zusammen.



Da kann man es sehen, wenn man genauer hinschaut.



Beim Walzen wird es heiß.



Da qualmt es, kann man sehen.



Und danach ist aus diesen drei Bändern ein dünneres geworden, das wieder aufgewickelt wird.



Hier kann man es noch mal sehen, wie diese drei Bänder zusammengewalzt werden.



Fast wie bei einem Sandwich.



Und danach werden sie noch mal heiß gemacht, kommen in so einen Brühofen, damit sie sich nie wieder voneinander trennen.



Und danach kommen diese Bänder auf eine Maschine und dann wird aus dem Band was ausgestanzt.



In rasender Geschwindigkeit.



Was da ausgestanzt wird, das sieht zum ersten Mal schon so aus wie Geldstücke.



Die wandern dann unser Fließband nach oben.



In diese Maschine und wenn man da vorne reinschaut, dann kann man sehen, die werden da gewaschen.



Da kommt Maisschrot rein und da wird das Öl und der Dreck wird damit abgesaugt.



Danach fallen diese Metallscheibchen in diese Kiste und sehen jetzt schon etwas glänzender aus als vorher.



Sieht fast schon aus wie Geld.



Dann kommen die nochmal in einen Ofen, werden nochmal warm gemacht, damit man sie danach wieder besser bearbeiten kann.



Das passiert in dieser langen Kiste.



Nach dieser langen Kiste fallen sie von links in eine kleinere Kiste.



Da sind Metallkügelchen drin.



Von rechts kommen noch neue dazu.



Diese kleinere Kiste wird in so was ausgekippt, was aussieht wie eine Waschmaschine.



Da kommt dann Säure dazu und Wasser.



Dann wird das Ganze noch mal gewaschen.



Die Metallkügelchen fallen durch das Sieb wieder raus.



Die jetzt blanken Metallstöckchen werden noch mal abgeduscht.



Danach getrocknet mit Maisschrot, haben wir eben schon mal gesehen.



Danach glänzen sie.



Vorher sahen sie so aus und jetzt so.



Diese rauhe Oberfläche kommt daher, dass die Metallkügelchen da dran rum poliert haben.



Weiter geht es auf dieser Maschine.



Die hat ein Rad und dieses Rad hat eine Rille.



Da kann man sie sehen.



Diese Maschine hat aber noch einen Viertelkreis da unten.



Und in diesem Viertelkreis ist auch eine Rille.



Die kann man nicht so gut sehen.



Und in diese Maschine kommen jetzt unsere blanken Metallplättchen und werden zwischen Rad und dem Viertelkreis durchgedreht.



Da kommt eins.



Und weil man wieder nicht sieht, was da drin passiert, muss man wieder ein Modell bauen.



Da ist es.



Da ist er erstmal, die Rille.



Und mitten in der Rille ist sowas, was man vielleicht mit einer Rampe vergleichen kann oder mit einem Steg jedenfalls, was nach vorne zu immer höher wird.



Und damit können wir euch zeigen, was in dieser Maschine mit dem Rad und dem Viertelkreis passiert.



Aber weil ich nicht so viel Kraft habe, nehme ich einen Schaumstoffdollar.



Und wenn ich den jetzt bis nach vorne durchgedreht habe, dann kann man sehen, dass ich da in diesen Schaumstoffdollar eine Rille reingepresst habe.



Man kann auch sagen, eine Nut.



Und genau das gleiche passiert in der Maschine zwischen Rad und Viertelkreis.



Vorher sah es so aus und danach sieht es so aus.



Und das Ganze geht natürlich wieder so rasend schnell, dass man überhaupt nichts sieht.



Es sieht fast aus wie ein Wasserspeier.



Aber ich kann mich drüber erinnern, irgendwie sieht es falsch aus, zu klein.



Ah ja klar, das ist nur das Innenstück, man kann auch sagen der Kern.



Es fehlt ja noch der goldfarbene Rand.



Der ist aus einem anderen Metall, aus einer Zusammensetzung aus Kupfer, Zink und Nickel.



Gibt es auch auf solchen Wickeln, auf solchen Coils.



Und daraus werden dann solche Ringe ausgestanzt.



Ja klar, auch wieder gerendelt, poliert und gedönselt gemacht, alles klar.



Und in solchen Kisten werden dann die Kerne und die Ringe abtransportiert.



In dieser Fabrik geht es nämlich hier nicht weiter.



Was jetzt kommt, ist das, was man einen hochheitlichen Akt nennt.



Das passiert in Berlin in einer staatlichen Münze.



Nur da darf das passieren.



Und was passiert da?



In diesem blauen Häuschen steht eine Maschine und die legt als erstes die Ringe und die Kerne zusammen.



Sieht man wieder nichts von.



Da kommen die Ringe.



Da sind die Kerne und da unten wackel, rappel, zappel, klappert es zusammen, geht wieder rasend schnell, also Ring um Kern.



Aber irgendwie so locker und hält ja gar nicht.



So sieht das ja nicht aus.



Also die zusammengelegten Teile wandern eine Etage weiter zur nächsten Maschine.



Das ist die sogenannte Prägemaschine, das Ding mit dem Griff.



Und da drin sieht man auch wieder nicht, was passiert.



Also, wie geht das?



Die beiden zusammengelegten Teile sind hier eine Wahrheit.



Und dann kommt von oben noch der sogenannte oder auch Prägestock.



Das ist das Ding, wo drauf steht, ein Euro für die Vorderseite.



Und von unten gibt es einen Prägestock, wo der Bundesadler drauf ist.



Und jetzt presst dann diese Maschine den Prägestock mit einem ungeheuren Druck da drauf.



Dadurch werden die Teile zusammengepresst und gleichzeitig kommen die Bilder drauf.



Und beim Annexit haben wir wieder ein Modell gebaut.



Das soll der Kern sein und außen das Metall vom Ring.



Müsst ihr euch so vorstellen, das hätte man in Münze durchgeschnitten.



Und nur durch den Druck presst sich das Metall von außen in diesen Nut, in diese Rille rein, die wir eben in den Kern gemacht haben.



Da, in diese Rille rein.



Und nur dadurch, dass der äußere Ring durch den Druck in den Kern hineingepresst worden ist, hält die Münze zusammen.



Und noch was passiert im gleichen Augenblick.



Außen in den Rand wird eine Riffelung hineingepresst.



Da an der Münze, da kann man sie sehen.



Das Ganze natürlich so rasend schnell, dass man in Wirklichkeit davon überhaupt nichts sieht.



Aber unten kommen die fertigen Münzen raus.



Tja, und dann gibt es die Schlaumeier, die in der Kneipe immer angeben und sagen, das ist doch ganz einfach, da kriegst du auseinander die zwei Metalle.



Da nehme ich eine leere Flasche und drücke da in der Mitte drauf und dann kriegst du es raus.



Auf die Idee sind die Leute in der Münze auch schon gekommen und die prüfen das laufend, wie viel Kraft man wirklich brauchen würde, um den Kern in der Mitte rauszudrücken.



Und man bräuchte genau die Kraft, die so schwer ist wie 16 mit Wasser gefüllte Wasserkästen wiegen.



Ganz einfach, ganz klar.



Tja, jedenfalls so wird der Euro gemacht.

沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧

德语助手

作者的其它帖子:
该作者还未发布其它的帖子

德语助手最权威的德语词典

前往下载

德语助手最权威的德语词典

扫描二维码,下载《德语助手》

返回德语角首页
广告联系| 意见反馈| 合作伙伴| 关于德语在线词典|手机版网站 | 德语热词榜 | HTTPS 欧路软件 ©2025 词库版本20181006 沪ICP备08016489号 沪公网安备 31010702001491号