Handeln auf dem Flohmarkt
Ein auf dem Flohmarkt verlangter Preis setzt sich aus drei Faktoren zusammmen, nämlich den Herstellungskosten, dem Nutzwert und dem Symbolwert.
Während der Herstellungspreis nur bei im Material hochwertigen oder schwer zu verarbeitenden Waren über die Jahre eine Rolle behält, reduziert sich der Nutzwert in den meisten Fällen durch Abnutzung. Die Sachen erhalten Gebrauchsspuren, bekommen kleine Fehler und verschleißen.
Gerande das kann aber auch beitragen zum Symbolwert, der auf dem Flohmarkt regelmäßig einen großen Anteil am jetztendlich bezahlten Preis hat. Dadurch, dass der Artikel aus dieser oder jener Epoche stammt oder eine bestimmte Haltung suggeriert, wird er aus den Tiefen der bloßen Gebrauchtware zum Kultobjekt erhoben. Während es sich bei Neuware nur um seelenlose Dinge handelt, wohnt den alten Dingen die Mystik bereits per se inne.
Bei seltenen Dingen kommt selBstverständlich diese Seltenheit und deren Grand als sehr bestimmmender Preisparameter hinzu. Auch kann der Preis durch prominente Herkunft der Artikels in die Höhe schnellen, was aber letztlich eine spezielle Form des Symblwerts ist.
Doch die Preise auf dem Flohmarkt sind nicht festgeschrieben, wie es in den deutschen Geschäften und Supermärkten üblich ist. So bildet das Handeln auf dem Flohmarkt eine der zentralen Tätigkeiten. Im Feilschen um den Preis kommen unterschiedliche Kulturen zum Ausdruck, aber auch unterschiedlcihe Charaktere und Auffassungen vom Wert einer Ware.
Wenn Ihnen ein arabischer Händler einen Preis nennt, bedeutet dieser nicht das Gleiche wie derselbe Preis aus dem Mund eines Mitteleuropäers. Ein arabischer Händler wird den Preis schon der Händlerehre wegen etwa doppelt so hoch ansetzen wie den angestrebten Verkaufspreis. Er wird sich somit unter großem Lamento in nicht viel mehr als 40 Minuten etwa um 50, maximal 60 Prozent drücken lassen. Ähnlich verhält es sich bei Verkäufern aus Afrika.
Wenn man diesen Unterschied im Handelsverhalten kennt, braucht man sich von den zunächst höheren Preisansagen nicht schrecken zu lassen. Die Händler aus dem arabischen Raum haben in den letzten Jahrzehnten durch ihre rege Teilnahme am Marktgeschehen das Phänomen Flohmarkt sicher bereichert und vorangetrieben. Ähnlich verhält es sich derzeit mit den osteuropäishcen Nachbarn, die auch in großer Zahl von bloßen Konsumenten zu Anbietern werden.
Europäer, zumal private Verkäufer, nennen häufig gleich den Preis, den sie tatsächlich haben wollen, und würden somit ein Angebot zum halben Preis niemals akzeptieren. Höchstens schlagen sie 20 Prozent drauf, um dem Käufer Spielraum zu geben, ein bisschen zu handeln. Das dann aber bitte auch schnell, denn Handeln ist hier eher lästige Pflicht als geheiligtes Ritual.
Zur weiteren Verdeutlichung hier noch einige gebräuchliche Formulierungen für Preisanfragen auf dem Flohmarkt samt den dahinter liegenden Implikationen:
Was kostet...=Wie viel muss ich geben, um es zu bekommen?
Wie viel wollen Sie für...=ich will das haben und überlasse Ihnen die Preisfindung
Wie viel verlangen Sie für...=die Steigerung des Vorigen, man begibt sich jedes weiteren Einflusses auf die Preisbildung
Wie viel verlangen Sie noch für...=...obwohl es doch schon alt und daher völlig wertlos ist
Wie teuer ist...=ich will eigentlich gar nichts bezahlen
Gerade bei denjenigen Geschäften, die sich in sehr geringen Preisregionen abspielen, kann man sehr gut psychologische Beobachtungen anstellen. Wenn darum gefeilscht wird, ob ein Gegenstand von einigem Wert nun für 1 Euro oder 50 Cent den Eigentümer wechseln soll, kann es schlechterdings nicht um diesen kleinen Unterschied gehen.
Vielmehr versucht jeder der Beteiligten, dem anderen seine Vorstellungen aufzuzwingen und ist letztendlich gar nicht wirklich an der Ware interessiert, sondern daran, in dieser inszenierten Konfrontation die Oberhand zu behalten.
letztendlichhatjedersoseineeigenevorstellungdavonwievielerzahlenoderbekommenwillunddenmeistensindnatürlichimmerdiegeschäfteamliebstenmitdenenbeidezufriedenseinkönnenoderwieeszweidamenmittlerenaltersamstandeinmalformuliertenflohmarktkanneinfestseineinfestderkommunikation
Genießen Sie den Flohmarkt mit all seinen Facetten!