• 注册
  • 登录
  • 德语助手▼
    • 法语助手
    • 德语助手
    • 西语助手
    • 欧路英语
  • 在线词典
  • 德语课堂
  • 德语输入法
  • 德语听力
  • 德语翻译
  • 德语助手软件
  • 手机词典
  • 德语背单词
  • 每日一句:Kämpfe um das was du liebst, sonst wirst du es irgendwann bereuen, nicht gekämpft zu haben.

德语助手

  • 法语助手
  • 德语助手
  • 西语助手
  • 欧路词典
  • 注册
  • 登录

德语助手

作者的其它帖子:
该作者还未发布其它的帖子

[每日听力]地道德语 | 那些有趣又实用的德语口头禅

2025-05-19

  • 0
  • 0
视频播放地址

Deutsch im Alltag? Diese Ausdrücke brauchst du! (B2, C1)


Ich hab' euch bei Instagram gefragt, welche umgangssprachlichen Ausdrücke euch in letzter Zeit begegnet sind – und da kamen einige richtig gute Antworten.



Schaut euch dieses Video auf jeden Fall an, wenn ihr Deutsch im Alltag besser verstehen möchtet und euch abwechslungsreicher auf Deutsch ausdrücken wollt.



Der erste Ausdruck, der mir bei Instagram geschickt wurde, ist "zwischen Tür und Angel stehen".



Der Ausdruck heißt eigentlich nur "zwischen Tür und Angel".



Hier ist ein Beispiel: - "Hallo Herr Schulz, könnten wir mal über meine Gehaltserhöhung sprechen?"



– "Ja, aber nicht jetzt zwischen Tür und Angel.
Kommen Sie doch morgen früh in mein Büro."



Wenn man mit jemandem "zwischen Tür und Angel" etwas bespricht, dann bespricht man es schnell, nur so nebenbei und nicht ausführlich.



Stellt euch hier vor, dass ich meinen Chef zufällig auf dem Flur im Büro treffe und ihn nach der Gehaltserhöhung frage.



Der Chef muss aber gerade zu einem Termin und hat gar keine Zeit für ein ausführliches Gespräch.



Diese ganze Situation ist "zwischen Tür und Angel".



Die Angel in diesem Ausdruck ist nicht das, was ihr euch vielleicht gerade vorstellt.



Es geht hier nicht um das Fangen von Fischen mit einer Angel. Hier geht es um die Türangel.



Das ist ein Teil, an dem eine Tür befestigt ist, damit sie sich drehen kann.



Hier wird sozusagen der kurze Moment beschrieben, in dem sich eine Tür öffnet und wieder schließt.



Ein kurzer Moment, in dem man sich nicht in Ruhe über etwas unterhalten kann.



Hier ist noch ein Beispielsatz: - "Sie hat mir gestern zwischen Tür und Angel erzählt, dass sie schwanger ist.



Ich wusste gar nicht, wie ich reagieren sollte."



Sie hat also diese wichtige Neuigkeit nur ganz kurz und nebenbei erwähnt, ohne dass es ein richtiges Gespräch darüber gab.



Ein weiterer Ausdruck, den ihr in der deutschen Umgangssprache oft hören werdet, ist "in null Komma nichts".



Damit sagen wir, dass etwas in sehr kurzer Zeit oder sofort passiert.



- "Er hat die Aufgabe in null Komma nichts gelöst! Ich habe eine halbe Stunde dafür gebraucht."



Das heißt: Er hat die Aufgabe in sehr kurzer Zeit gelöst.



Oder: - "Bist du sicher, dass wir das Regal alleine aufbauen können?"



– "Klar! Zu zweit schaffen wir das in null Komma nichts."



Also: Wir schaffen das in ganz kurzer Zeit.



Wir brauchen nicht lange.



Schauen wir uns die nächsten Ausdrücke an:



Hier wünscht sich jemand Erklärungen für "unter Sau sein" und "Huhn im Korb sein".



Der erste Ausdruck heißt "unter aller Sau sein".



Das ist ein recht derber umgangssprachlicher Ausdruck.



Wenn etwas "unter aller Sau" ist, dann ist es richtig schlecht.



Es ist so schlecht, dass man es kaum noch schlimmer machen kann.



Man sagt das, wenn man sich sehr deutlich beschweren will oder seinen Ärger über die schlechte Qualität von etwas ausdrücken möchte.



Zum Beispiel: - "Der Service im Restaurant war wirklich unter aller Sau.



Wir mussten eine Stunde auf unser Essen warten!"



Das ist eine sehr heftige, emotionale Beschwerde über den Service in diesem Restaurant.



Der Sprecher fand den Service richtig, richtig schlecht.



Noch ein Beispiel: - "Deine Schrift ist echt unter aller Sau.



Ich kann überhaupt nicht lesen, was du hier geschrieben hast."



Also: Du hast eine richtig schlechte Handschrift.



Der zweite gewünschte Ausdruck war hier "Huhn im Korb sein".



Tatsächlich lautet diese Redewendung etwas anders, nämlich: "der Hahn im Korb sein".



Ein Huhn ist ein weiblicher Vogel, ein Hahn ist ein männlicher Vogel.



Man spricht immer vom "Hahn im Korb".



Wenn man sagt, dass ein Mann "der Hahn im Korb" ist, dann ist er der einzige Mann unter vielen Frauen.



Wir können sagen: - "Bei Stefanies Geburtstagsfeier war ihr Bruder der Hahn im Korb."



Stefanie hatte also Freundinnen eingeladen und ihr Bruder war auch da.



Er war der einzige männliche Gast.



Und wenn ich das so sage, klingt das so, als hätte ihm das auch ganz gut gefallen.



Der Ausdruck ist immer humorvoll und nett gemeint.



Das Bild dahinter ist ganz einfach: Ein Hahn ist ja normalerweise von vielen Hühnern oder man auch sagen: Hennen umgeben – und genau so beschreibt man einen Mann, der unter lauter Frauen ist.



Noch ein Beispiel: - "In seiner neuen Abteilung ist er der Hahn im Korb – er arbeitet mit acht Kolleginnen zusammen."
Er ist also der einzige Mann im Team.



Für Mitglieder von Deutsch mit Rieke gibt's diese Woche wieder ein Extravideo mit weiteren Ausdrücken – nämlich diesen hier.



Außerdem kannst du dir als Mitglied meine neuesten Videos ohne Werbung anschauen, bekommst zu jedem Video Übungsaufgaben, das Skript und kannst meine Videos als Podcast abonnieren.



Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findest du in der Videobeschreibung.



Nächste Frage bei Instagram: "Was bedeutet eigentlich 'auf dem Sprung sein'?



In Eile sein oder viel zu tun haben?" Ersteres.



Wenn jemand sagt, dass er oder sie auf dem Sprung ist, dann bedeutet das, dass er oder sie in Eile ist.



Zum Beispiel: - "Ich war gerade auf dem Sprung, als meine Mutter anrief."



Ich war in Eile.



Ich hatte gerade keine Zeit, weil ich gerade irgendwas anderes machen wollte.



Ich wollte gerade das Haus verlassen, als meine Mutter anrief.



Ich hatte irgendetwas vor.



Vielleicht wollte ich einkaufen gehen.



Auf jeden Fall hatte ich es gerade eilig.



Ein typischer Dialog könnte so aussehen:



- "Hast du kurz Zeit für mich?"



- "Ja, aber nur ganz kurz. Ich bin gerade auf dem Sprung."



Also: Ich habe nicht viel Zeit, weil ich gleich weg muss.



Man kann das also immer gut sagen, wenn man eigentlich schon dabei ist zu gehen, aber vielleicht noch ganz kurz Zeit für ein schnelles Gespräch hat.



Ich wurde bei Instagram auch nach dem Ausdruck "wenn alle Stricke reißen" gefragt.



Hier ist ein Beispielsatz: - "Ich hoffe, dass ich genug Geld für die Reparatur meines Autos zusammenbekomme.



Wenn alle Stricke reißen, muss ich mir Geld von meinem Opa leihen."



"Wenn alle Stricke reißen" bedeutet so viel wie "wenn alles andere nicht funktioniert".



Im Notfall gibt es noch eine Lösung.



Hier im Beispiel sage ich: Wenn ich es nicht schaffe, das Geld selbst zusammenzubekommen, dann gibt es noch eine Notlösung:



Ich kann mir Geld von meinem Opa leihen.



Noch ein Beispiel:



- "Was machst du eigentlich, wenn du keinen neuen Job findest?"



- "Ach, wenn alle Stricke reißen, ziehe ich zurück zu meinen Eltern und suche von dort aus weiter."



Also: Ich versuche, einen Job zu finden, aber wenn das nicht funktioniert, dann habe ich eine Notlösung.



Dann ziehe ich nämlich zu meinen Eltern und suche von dort aus weiter.



Diese Redewendung ist wahrscheinlich folgendermaßen entstanden:



Früher wurden Waren mit Wagen transportiert, die von Pferden oder Ochsen gezogen wurden.



Diese Tiere waren mit dicken Seilen an den Wagen befestigt.



Ein anderes Wort für "das Seil" ist "der Strick".



Wenn nun diese Stricke rissen – also kaputt gingen – konnte der Wagen nicht mehr von den Tieren gehalten werden.



Aber für diesen Notfall gab es eine Bremse, mit denen man die Räder im Notfall stoppen konnte.



Man hatte also immer noch eine letzte Möglichkeit, die Situation zu retten.



Und genau das meint die Redewendung "wenn alle Stricke reißen":



Wenn wirklich alles andere nicht mehr funktioniert, dann gibt es immer noch einen letzten Ausweg.



Der nächste Ausdruck, den ihr mir geschickt habt, ist "auf den Hut" mit vielen Fragezeichen.



Ich denke, hier ist "auf der Hut sein" gemeint.



Wenn man "auf der Hut ist", dann ist man besonders vorsichtig.



Man passt gut auf, um keine Gefahr zu übersehen oder keinen Fehler zu machen.



Zum Beispiel hier: - "Sei auf der Hut, wenn du in der Stadt unterwegs bist.
Es gibt dort viele Taschendiebe."



Der Ausdruck ist vielleicht etwas verwirrend.



Es geht hier nicht um einen Hut, also um das Kleidungsstück, das man auf dem Kopf trägt.



Es geht hier um die Hut.



Das bedeutet so viel wie "Schutz" oder "Wache".



Wenn man früher etwas bewacht hat – auf etwas aufgepasst hat – dann war man auf der Hut.



Und daraus hat sich diese heutige Redewendung entwickelt.



Hier in dem Beispielsatz sage ich also: In der Innenstadt muss man immer aufpassen, damit man nicht das Opfer eines Taschendiebs wird.



Noch ein Beispiel: - "Willst du wirklich mit ihm Geschäfte machen?
Er hat keinen besonders guten Ruf."



– "Keine Sorge.
Ich bin auf der Hut und unterschreibe nichts, bevor ich es nicht genau überprüft habe."



Also: Ich bin vorsichtig und passe gut auf.



"Wo drückt denn der Schuh?" Das ist ein richtig schöner Ausdruck aus dem Alltag.



Wenn ich jemanden frage, "Wo drückt der Schuh?", dann möchte ich wissen:



"Welches Problem hast du?", "Was belastet dich?", "Was läuft nicht gut?".



Zum Beispiel: - "Chef, ich würde gerne mal mit Ihnen reden."



– "Na klar. Wo drückt der Schuh?"



Hier merkt der Chef schon, dass ich irgendein Problem habe, und sagt:



Ja, lass uns reden.



Wie kann ich Ihnen helfen?



Was für ein Problem haben Sie?



Oder: - "Wir haben gemerkt, dass die Stimmung im Team nicht gut ist.



Lasst uns offen darüber reden, wo der Schuh drückt."



Also: Lasst uns gemeinsam herauszufinden, welche Probleme es gibt, damit wir sie lösen können.



"Der kommt flach." Das sagt man in der Umgangssprache als Antwort auf einen Witz, und zwar auf einen schlechten Witz.



Ein flacher Witz – oder ein sogenannter "Flachwitz" – ist ein Witz, der … irgendwie dumm ist.



Ein Witz ohne intellektuelle Tiefe, ein nichtssagender, oberflächlicher, einfacher Witz, der nicht so wirklich lustig ist.



Oft sind das auch Wortspiele.



Ich hab' gerade mal ChatGPT nach einem Beispiel für einen flachen Witz gefragt, und die Antwort war folgende:



- "Wie heißt die Frau von Herkules?" – "Frau Kules."



Das ist ein typischer Witz, auf den man antworten kann:



"Oh, der kommt flach."



Wenn euch dieses Video gefallen hat, schaut euch unbedingt meine Playlist zum Thema "Deutsche Umgangssprache an".



Ich verlink sie euch hier.



Vielen Dank fürs Zuschauen uns bis nächste Woche!

沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧

德语助手

作者的其它帖子:
该作者还未发布其它的帖子

德语助手最权威的德语词典

前往下载

德语助手最权威的德语词典

扫描二维码,下载《德语助手》

返回德语角首页
广告联系| 意见反馈| 合作伙伴| 关于德语在线词典|手机版网站 | 德语热词榜 | HTTPS 欧路软件 ©2025 词库版本20181006 沪ICP备08016489号 沪公网安备 31010702001491号