德语助手
2025-10-06
Wenn ich auf Google Maps oder Tripadvisor sehe, dass ein Restaurant mit 3,3 Sternen bewertet ist, bin ich erst mal skeptisch, ob ich da wirklich hin will.
Doch für euch habe ich das gemacht.
Und wenn ich ehrlich bin, war ich auch neugierig.
Zusammen mit Restaurantkritiker und Kochbuchautor Stevan waren wir in zwei Restaurants.
In einem, das mit 3,3 Sternen bewertet ist, und in einem, das mit 4,6 Sternen bewertet ist.
Natürlich erfahrt ihr am Ende unsere persönliche Sternebewertung.
Mit Stevan habe ich gecheckt, ob es Sinn macht, unsere Restaurantentscheidung von Bewertungen auf Google, Tripadvisor und Co. abhängig zu machen.
Außerdem verrät er mir, wie er als echter Restaurantkritiker die besten Restaurants ausfindig macht.
Und wie wir Normalos das auch schaffen.
Hi, ich bin Lea und ihr schaut "buy better".
Stevan, warst du schon mal in einem Restaurant, das auf Google mit 3,3 Sternen von fünf bewertet ist?
Ich bin unsicher.
Ich gucke gar nicht so sehr nach den Google-Bewertungen.
Manchmal laufe ich einfach los oder ich habe was Interessantes gehört.
Und dann gucke ich mir das an.
Okay, weil wenn ich ehrlich bin, es war nicht so leicht, ein Restaurant zu finden, das schlecht bewertet ist.
Viele waren mit 4,0 und besser bewertet auf Google.
Der Druck ist so immens für die Restaurants, Publikum zu kriegen, dass sich alle mittlerweile gesteigert Mühe geben, glaube ich.
Jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten, aber es ist doch Druck dahinter.
Und das macht die Sachen natürlich besser.
Ausgewählt habe ich die Restaurants absichtlich aufgrund ihrer Google-Bewertungen.
Weil ihr in unserer Umfrage so abgestimmt habt und weil Google eine enorm wichtige Bewertungsplattform ist.
Wie sucht ihr Restaurants aus?
Achtet ihr auf Online-Bewertungen?
Schreibt uns das in die Kommentare.
Wir fangen an mit den 3,3 Sternen bei Google.
Und ich habe das jetzt einmal auch hier zum Beispiel bei Google.
Da sieht man natürlich jetzt ganz viele verschiedene Sachen, Übersicht und relativ präsent ja auch diese Rezensionen.
Neueste klicke ich oft an. - Ja.
Ich will wissen, was haben Leute nicht vor einem Jahr geschrieben.
Ich weiß nicht, ob das für dich auch einen Unterschied macht.
Total. Gerade in der Gastronomie ist so viel Fluktuation.
Da wechselt die Köchin und der Koch, schon kannst du ein ganz anderes Erlebnis haben.
Deswegen immer erst mal gucken, von wann sind denn diese Rezensionen.
Und dann ist es bei Google ganz oft so, die Leute, wenn sie sich beschweren, ist es meistens, es war zu teuer und ich wurde nicht so richtig wahrgenommen.
Das sind so die zwei Dinge, die ganz oft kommen.
Hast du was von dem Laden, wo wir jetzt hingehen?
Genau, genau.
"Service ist eine Katastrophe" steht jetzt hier.
Oh. - Ja. "Dauert ewig."
Und dann, ja, auch "happiger Preis" steht jetzt hier.
Der Preis kommt immer.
Habt ihr eine Schmerzgrenze bei den Preisen im Restaurant?
Und wenn ja, welche?
Schreibt in die Kommentare.
Hier auch Preis.
Schockiert irgendwie.
Hier auch schlechter Service.
Schlechtes Essen, schlechte Preise.
Wie ist es so aber mit den Google-Bewertungen?
Schaust du da vorher drauf?
Lässt du dich dadurch beeinflussen oder nicht?
Eigentlich nicht.
Wenn, dann werfe ich einen flüchtigen Blick drauf.
Aber ich mache mir wirklich am liebsten selber ein Bild, bin selber vor Ort.
Ich lese viel.
Was schreibt zum Beispiel das Stadtmagazin darüber?
Was steht auf Instagram? Was macht das Restaurant selbst?
Das ist mir eigentlich oft wichtiger.
Für eine erste Orientierung ist die Google-Geschichte aber echt in Ordnung.
Ich hatte vorab auch mal mit einem Konsumpsychologen über dieses Thema Bewertungen gesprochen.
Er meinte, es geht oft in eine sehr positive oder sehr negative Bewertung.
Das ist jetzt nicht irgendwie gleich verteilt, sondern man hat so beides.
Weil man eine Motivation braucht, um so eine Bewertung zu schreiben.
Die dann ein sehr positives oder sehr negatives Erlebnis natürlich sein kann.
Ganz richtig. Es gibt da im Grunde kein Mittelfeld.
Und das macht es schwierig.
Online-Bewertungen sind also nicht repräsentativ.
Unter anderem auch, weil bestimmte Personen eher Bewertungen schreiben als andere.
"Das sind meistens Leute, die eher vernetzt sind, die ohnehin schon relativ aktiv sind."
"Ein weiterer Faktor ist: Leute, die Lust haben, denen das irgendwie auch sozusagen ein kleines bisschen Befriedigung bereitet, wenn sie andere beraten."
"Was auch vielleicht etwas skurril ist, bei Sachen, die so ein bisschen Geheimtipps sind,
haben Leute mit einem großen Bedürfnis nach Einzigartigkeit eine geringe Bereitschaft, eine Bewertung abzugeben,
weil dann sind es keine Geheimtipps mehr."
Problematisch sind Fake-Bewertungen und dass schlechte Bewertungen gelöscht werden könnten.
Rechtsanwalt und DEHOGA-Geschäftsführer Jürgen Benad schrieb uns, dass bei unzulässiger Kritik in Online-Bewertungen ...
Jetzt aber auf zum ersten Restaurant.
Wir waren komplett undercover unterwegs.
Niemand wusste, dass wir kommen und das Restaurant ausprobieren.
Den Tag und die Restaurants haben wir zufällig ausgewählt.
Die Kriterien für die Auswahl: ein gut bewertetes und ein schlecht bewertetes Restaurant, die nahe beieinander liegen.
Würdest du jetzt sagen, dass sich die Bewertungen, die wir im Vorhinein gesehen haben, bestätigt haben?
Ich finde, das war ein fantastisches Beispiel dafür, dass man diesen Online-Bewertungen nur begrenzt Glauben schenken darf.
Denn, da wurde ja mokiert, der Service sei unfreundlich und langsam.
Die waren voller Herzlichkeit, ist es dir auch so ergangen?
Also, vom Willkommen bis zum Wiedersehen toll.
Und vom Essen her, wie war dein Flammkuchen?
Also, mir hat er gut geschmeckt.
Ganz ehrlich, ich bin auch so ein richtiger Pfeffermensch.
Da war sehr viel Pfeffer drauf, aber genauso hätte ich es auch selber gemacht.
Hat dem ein bisschen Würze gegeben.
Ich glaube, vielleicht hätte man sagen können, man hätte ihn ein bisschen länger drin lassen können.
Beziehungsweise der Rand war ja schon recht braun.
Vielleicht war der Garpunkt nicht perfekt getroffen.
Aber an sich in Ordnung.
Jetzt nicht so, dass ich sagen würde, unterirdisch, gehe ich nie wieder hin.
Fand ich auch.
Meine Bruschetta waren auch für das, was es ist, wirklich ordentlich.
Und wir waren natürlich in einem Laden, der unheimlich touristisch ist.
Und ich finde, das ist auch etwas, was wichtig ist, was man sich fragen muss.
Will ich an einem besonders schönen Ort sitzen und die Aussicht so ein bisschen mitbezahlen?
Oder habe ich einfach Lust, in ein kleines Lokal zu gehen, wo vielleicht auch Einheimische sitzen und so?
Das sind so Sachen, die man auch für sich entscheiden sollte.
Und ich mache das auch so, ich finde, man lernt gerade fremde Städte im Urlaub besser kennen, wenn man zu Fuß ist.
Ich gehe ganz viel rum in der Stadt und gucke dann schon mal in die Schaufenster der Restaurants.
Und da ist manchmal auch der Blick aufs Publikum ganz interessant.
Dass man zum Beispiel mal reinschaut, wer sitzt denn da?
Das stimmt.
Würde ich mich unter diesen Menschen wohlfühlen?
Nach unseren Undercover-Besuchen haben wir die Restaurants angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten.
Vor allem zu den Online-Bewertungen.
Vom ersten Restaurant, das mit 3,3 Sternen bewertet war, haben wir bis Redaktionsschluss keine Antwort erhalten.
Wir hatten sie auch schon nicht erreicht, als wir reservieren wollten.
"No connection for the number."
Das zweite Restaurant hat Stellung bezogen und uns unter anderem geschrieben, dass es für sie bei Google-Bewertungen teils schwierig ist, nachzuvollziehen, warum jemand den Restaurantbesuch schlecht bewertet hat, also ...
…ob die gegebenenfalls negative Meinung auf einem schlechten Erlebnis im Restaurant basiert oder ausschließlich auf subjektivem Geschmack oder Ideen der Gastronomie beruhen, die von unseren abweichen.
Wenn du jetzt aber so als Restaurantkritiker irgendwo hingehst, was sind so deine Kriterien, die du ansetzt?
Für mich ist der ganze Abend entscheidend.
Also, ich merke zum Beispiel, dass es auch so eine Entwicklung ist, dass die Menschen nur noch einen schönen Abend haben wollen, herzlich begrüßt werden wollen.
Was ich nicht leiden kann, ist Lieblosigkeit.
Wenn ich aber merke, dass sich da jemand Mühe gegeben hat, dass die Sachen knackig sind, dass viel hausgemacht ist, dann freue ich mich, dann ist das eine gute Adresse für mich.
Was ist eigentlich unsere nächste Adresse?
Kannst du mir das schon verraten? - Ja, das wäre einmal ...
dieses Restaurant hier.
Das ist hier ganz in der Nähe?
Yes, da haben wir uns gerade schon auf den Weg gemacht.
Ich habe dich schon hierhergeführt.
Und es hat eine 4,6-Sterne-Bewertung.
Oh, gut, bei 108 Bewertungen, sehr schön.
Eine Webseite war verlinkt.
Würdest du sagen, es ist ein gutes Zeichen, wenn man eine Webseite sehen kann?
Absolut, das rate ich auch immer Gastronominnen und Gastronomen.
Die Webseite ist eure Visitenkarte im Netz.
Und wenn da nur steht, die Adresse und wo es hinkommt und die Öffnungszeiten, das ist ein Muss.
Man kann sich nicht einfach auf Facebook und Instagram verlassen.
Instagram ist superwichtig, aber eine Internetseite, eine selbstbestimmte Seite, in der du auch deine Philosophie vermitteln kannst, was sie hier sehr schön tun, wie ich gerade sehe ...
Das erwartet uns. - Das ist schon wichtig.
So, hier, vier Sterne von fünf.
Entspannte Atmosphäre, das mögen wir.
Oh, da kippt die Stimmung ein bisschen.
Service ...
"Service so lala, aber Essen gut."
"Essen sehr gut", okay.
Preis ...
Preis ist wieder ein Thema, Preis ist immer ein Thema.
Hier auch: "Hervorragende Küche, sehr freundlicher Service."
"Danke für einen wundervollen Abend."
"Schwierige Parkplatzsituation", finde ich auch toll.
Mitten in der Stadt und die Restaurantkritik ist: eher schwierige Parkplatzsituation.
Diese Bewertung ist ein gutes Beispiel dafür, wie uns negative Bewertungen positiv beeinflussen können.
Weil wenn ich jetzt gar nicht mit dem Auto komme, dann denke ich, wenn das jetzt das Negative war, das der Person eingefallen ist, war ja sonst alles gut.
Denn wir gehen davon aus, dass das Relevante vor dem Irrelevanten kommuniziert wird.
Diese Bewertung wandelt sich also von einer teilweise negativen in eine, die mich als Lea eher positiv beeinflusst.
"Und das gilt im Grunde für alles, was auf einen persönlichen Geschmack hindeutet, den man selber nicht teilt."
"Da könnten auf jeden Fall schon mal Bewertungen unerwartet wirken, obwohl sie nicht positiv sind."
Außerdem können uns schon kleine Formulierungen beeinflussen.
Und negative Bewertungen beeinflussen uns oft stärker als positive.
Im Fall von unserem zweiten Restaurant waren die Google-Bewertungen überwiegend positiv.
Wir waren aber natürlich auch gespannt, welche Erfahrungen wir selbst vor Ort machen.
Das war ein schöner Abend, oder?
Das stimmt, ich wollte gerade schon sagen, die Bewertungen, die wir vorab gelesen hatten, die waren ja teilweise, gerade was den Service angeht, an ein, zwei Stellen ein bisschen durchwachsen.
Mal so, mal so irgendwie.
Aber den Eindruck hatte ich jetzt irgendwie gar nicht so richtig vor Ort.
Es ist verblüffend, oder?
Wir haben wieder etwas anderes erlebt, als in den Google-Bewertungen so angeklungen ist.
Also, du würdest auch eher sagen, dass sich eigentlich die Schlechten nicht so bestätigt haben, die Guten eigentlich schon.
Die Guten auf jeden Fall.
Das Essen war wunderbar, die familiäre Atmosphäre hat mir sehr gut gefallen.
Das ist, glaube ich, auch was, was gute Restaurants ausmacht, dass sie Geschichten erzählen, dass sie sich dich mitnehmen in ihre Geschichte.
Wie hat dir das Essen geschmeckt?
Mir hat das Essen wirklich gut geschmeckt.
Ich fand auch irgendwie, es waren so Sachen, die man nicht jeden Tag hat.
Ich bin auch immer so ein bisschen auch ein Fan von Inneneinrichtungen.
Das fand ich schön.
Also, für mich war vom Gesamtpaket her, fand ich es eigentlich echt cool.
Natürlich auch einfach was anderes als das erste Restaurant, würde ich sagen.
Ich finde das auch einfach schwierig vergleichbar.
Und ich glaube, wir müssen es auch gar nicht vergleichen, weil darauf kommt es eigentlich an.
Wenn man unterwegs ist, wenn man sich ein Restaurant aussucht, dass man sich vorher überlegt, und vielleicht auch einfach weiß, was will ich.
Will ich den Abend beim familiären Italiener oder an dieser tollen Brücke sitzen und die Stadt in mich einsaugen und dabei irgendwie ein, zwei Gläschen trinken und eine Kleinigkeit essen.
Ich glaube, das ist das ganze Geheimnis.
Stimmt. Und vom Preis-Leistungsverhältnis, was würdest du da so sagen?
Welches hätte dich da jetzt mehr überzeugt?
Ich glaube, im ersten Restaurant haben wir eine Kleinigkeit für die View bezahlt, also für die tolle Sicht aufs Wasser.
Und der kleine Familien-Italiener war unheimlich gut kalkuliert.
Also, wir konnten uns auch noch ein zweites Glas leisten und es hat mir sehr gut gefallen.
Auch dem Restaurant selbst ist ein gutes Preis-Leistungsverhältnis wichtig, wie es uns geschrieben hat.
Genauso essenziell ist für uns die Qualität unserer Produkte und daher arbeiten wir so viel wie möglich mit regionalen Zutaten und frischen Waren.
Wir haben hier zwar mehr bezahlt als im ersten Restaurant, allerdings hatten wir auch andere Dinge bestellt.
Im Vergleich, mein Flammkuchen im ersten Restaurant 17,60 Euro und die Nudeln im zweiten Restaurant 25,50 Euro.
Ich würde aber auch sagen, dass ich sie 7,90 Euro besser fand.
Allgemein sind Restaurantbesuche in den letzten Jahren schon teuer geworden.
Gestiegen sind die Kosten laut DEHOGA unter anderem für Lebensmittel, Energie, Personal, Mieten sowie Pachten.
Dennoch glaube ich, dass es immer wichtig ist, dass ein gutes Restaurant es schafft, einem großen Publikum einen schönen Abend zu bescheren.
Worauf legt ihr bei einem Restaurantbesuch Wert?
Kommentiert mal.
Hast du noch so ein paar ultimative Tipps, wie man das perfekte Restaurant für einen perfekten Abend findet?
Ich glaube, wir haben es heute im Laufe des Tages herausgefunden.
Es ist gar nicht so schwer, es ist aber auch nicht wirklich leicht.
Also, man muss auf jeden Fall sich vorher informieren, ein bisschen rumgucken.
Das Internet ist da, es reicht aber nicht, nur die Google- oder Tripadvisor- Sachen sich durchzulesen,
sondern vielleicht auch, wenn man ein Restaurant gefunden hat, dann ein bisschen tiefer tauchen, noch mal andere Quellen aufmachen,
Freunde fragen, Leuten im Internet folgen auf Instagram, die zum Beispiel tolle Stadtbotschafter sind, kulinarische Stadtbotschafterinnen.
Und das alles macht so einen Mix, wo du ziemlich sicher in einem guten Restaurantabend sitzt, das auch deinen Ansprüchen dann genügt.
Aber jetzt die Auflösung.
Mit wie vielen Sternen haben Stevan und ich die Restaurants bewertet?
Das ist jetzt fies.
Drei.
Ja, aber ...
- Freundliche drei.
Von mir bekommt das erste Restaurant knappe vier Sterne, dem zweiten Restaurant gebe ich fünf Sterne.
Und Stevan?
Also, hier wären es definitiv gute vier, wenn nicht sogar 4,5.
Wir lagen also mit unseren Bewertungen recht nahe am Durchschnitt der Google-Sterne-Bewertungen.
Allerdings haben sich die meisten Kritikpunkte in den negativen Kommentaren bei unseren Restaurantbesuchen nicht bewahrheitet.
Online-Bewertungen können also dabei helfen, ein gutes Restaurant zu finden.
Aber das beste Ergebnis für mich finde ich vermutlich nicht, wenn ich mich nur auf Google, Tripadvisor und Co. verlasse.
Für einen schnellen Snack zwischendurch finde ich die Übersichtlichkeit und Filteroptionen immer noch praktisch.
Doch wenn es um ein gemütliches Abendessen in guter Gesellschaft geht, dann werde ich persönlich Online-Bewertungen in Zukunft etwas weniger Bedeutung zukommen lassen.
Verhältnismäßig schlecht bewertet sind oft Fast-Food-Restaurants wie Burger King oder McDonald's.
Das hält viele von uns aber nicht davon ab, dort essen zu gehen.
Warum das so ist, hat sich Marcel hier angeschaut.
Bis zum nächsten Mal.
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧