德语助手
2019-04-08
Heute zeige ich euch drei Wörter, die es so wirklich nur im Deutschen gibt.
Die Begriffe, um die es heute geht, sind einzigartig. Die Emotionen oder Zustände, die sie beschreiben, gibt es natürlich auch in anderen Ländern.
Aber nur im Deutschen lassen sie sich mit einem einzigen Wort erklären. Das bedeutet, sie können nicht 1:1 in andere Sprachen übersetzt werden.
Unser erstes Beispiel beschreibt gleich ein besonders schönes, vielschichtiges Gefühl: Geborgenheit.
Der Klang des Wortes verspricht schon etwas von seiner Bedeutung: Geborgenheit. Booorgen. Da spannt die Stimme einen Bogen, wie ein Dach. Booorgen.
Und das passt gut, denn Geborgenheit ist ein Zustand des Sicherheits- und Wohlgefühls. Der Wortkern"bergen" bedeutet, jemanden in Sicherheit zu bringen.
Auch der englische Übersetzungsversuch "feeling of security" bringt das zum Ausdruck. Geborgenheit ist aber mehr als nur Sicherheit oder Schutz.
Zeig mir Bilder zu Geborgenheit. Das Wort umfasst außerdem etwas Zwischenmenschliches.
Nähe, Wärme, Vertrauen, Akzeptanz, Liebe und Ruhe. Es geht um mehr als Sicherheit, es geht darum, sich wohlzufühlen.
Auf Bildern werden diese Assoziationen oft durch behütende Hände dargestellt. Geborgenheit. Ist das nicht einfach ein schönes Wort?
Kommen wir zum zweiten Wort, das es so nur im Deutschen gibt. Damit verbinde ich: klebrige Küchenböden und verwüstete Wohnzimmer.
Oder aber einen gemütlichen Abend zu Hause mit einem Date, ganz ohne peinliche Fragen der Eltern.
"sturmfrei". Und wer hat den Begriff in dieser Bedeutung geprägt? Natürlich, Studenten. Ursprünglich bedeutete sturmfrei nämlich, dass eine Festung nicht gestürmt werden konnte.
Die Mauern der Festung waren höher als die Sturmleitern der Feinde. Somit konnten sich die Burgbewohner sicher sein, dass keine ungebetenen Gäste in die Burg gelangen können oder bereits in der Burg anwesend sind.
Die eigenen Eltern als Feinde zu bezeichnen, würde zu weit gehen. Aber durch ihre Abwesenheit ergibt sich die Möglichkeit, ungehindert Besuch zu empfangen.
Das Zuhause wird zur sturmfreien Bude. Er hat den Rucksack gepackt und wollt bis ans Ende der Welt reisen?
Na dann. Los geht's. Willkommen im Club der Menschen mit "Fernweh", meinem dritten unübersetzbaren deutschen Wort.
In unserem Club haben wir ein ganz berühmtes Ehrenmitglied: niemand Geringeren als Johann Wolfgang von Goethe. "Das Fluchtgefühl ergriff mich abermals.
Ich möchte dies ein umgekehrtes Heimweh nennen. Eine Sehnsucht ins Weite statt ins Enge."
Goethe wurde 1749 geboren. Zu seiner Zeit existierte das Wort "Fernweh" noch gar nicht.
Erst Mitte des 19. Jh. wurde es wohl als wörtlicher Gegensatz zu "Heimweh""erfunden". "Wanderlust", ein Wort, das bis dahin etwas Ähnliches ausdrückte, ist heute quasi ausgestorben.
Im Deutschen. Wobei, das könnte man wieder einführen. Ich habe nämlich oft Fernweh und Wanderlust.
Übersetze Fernweh auf Englisch. (englische Stimme im Off) Wanderlust. Im Englischen bedient man sich witzigerweise immer noch dieses ursprünglich deutschen Wortes Wanderlust, um das spezielle Sehnsuchtsgefühl des Fernwehs auszudrücken.
In anderen Sprachen muss man noch umständlicher erklären, "das Bedürfnis zu haben, die Welt zu bereisen." Zum Beispiel im Französischen: "besoin de courier le monde".
Habt ihr Lieblingswörter, die man nicht übersetzen kann? Oder fallen euch Wörter aus anderen Sprachen ein, für die es im Deutschen keinen Ausdruck gibt? Schreibt sie gerne in die Kommentare. Gerne ein Like und lasst ein Abo da. Bis zum nächsten Mal. Tschüss.
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧