• 注册
  • 登录
  • 德语助手▼
    • 法语助手
    • 德语助手
    • 西语助手
    • 欧路英语
  • 在线词典
  • 德语课堂
  • 德语输入法
  • 德语听力
  • 德语翻译
  • 德语助手软件
  • 手机词典
  • 德语背单词
  • 每日一句:Das Hochwasser bedroht das Land mit Überschwemmung.

德语助手

  • 法语助手
  • 德语助手
  • 西语助手
  • 欧路词典
  • 注册
  • 登录

德语助手

作者的其它帖子:
该作者还未发布其它的帖子

[每日听力]这“混乱”的德语啊……

2017-03-26

  • 1
  • 2
播放地址

Das deutsche Sprachenwirrwarr

Auch im Internetzeitalter gilt: Was wir dort lesen oder in den Medien hören oder sehen, heißt „Hochdeutsch".


Doch Deutsch ist viel mehr als nur eine Sprache.


Willkommen in der Welt der Dialekte.


Für 98 Millionen Menschen ist Deutsch die Muttersprache.


Sie leben in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Lichtenstein, Belgien, Luxemburg und Norditalien.


Was sie sprechen und schreiben heißt „Hochdeutsch" oder genauer „Standarddeutsch".


Was das ist, wie die Grammatik funktioniert, welche Rechtschreibung gilt, welche Wörter dazugehören oder nicht – und natürlich auch, wie man diese Wörter ausspricht, dazu gibt es Regeln, Wörterbücher und amtliche Richtlinien.


Und schon jetzt ist Schluss mit den Gemeinsamkeiten: Denn Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz haben jeweils eigene Standardwörterbücher.


Die Unterschiede sind nicht sehr groß, aber erkennbar.


Die wirkliche Vielfalt und der wunderbare Variantenreichtum der deutschen Sprache zeigen sich jedoch in ihren Dialekten, den regionalen Abweichungen vom Standarddeutsch.


Doch woher stammt dieses Hochdeutsch, das uns heute alle verbindet?


Am Anfang war Martin Luther Seit Mitte des 15. Jahrhunderts konnte man in Deutschland Bücher drucken.


Doch das erste wirklich erfolgreiche Buch entstand im Jahr 1522: Martin Luthers Bibelübersetzung bildete die Grundlage für das, was wir heute „Hochdeutsch" nennen.


Wenn Luther in Bayern gelebt hätte, sähe die deutsche Standardsprache heute möglicherweise anders aus.


Hat er aber nicht.


Und so ist eine mitteldeutsche Sprache, die eigentlich nur einer von vielen deutschen Dialekten war, zur allgemein gültigen deutschen Hochsprache geworden. . . Hochdeutsch und Niederdeutsch Das Wort „Hochdeutsch" ist übrigens irreführend.


Denn es bedeutet nicht, dass diese Art der Sprache höher steht als die anderen Sprachen.


Sprachwissenschaftler bezeichnen mit „Hochdeutsch" eine Gruppe von Sprachvarianten, die in den höher gelegenen Teilen Deutschlands, also in der Mitte und im Süden, gesprochen werden.


Im Norden, da wo das Land flach oder „platt" ist, spricht man Niederdeutsch oder kurz „Platt".


Doch weil Hochdeutsch so schön gebildet klingt, nach Büchern, Gelehrten und amtlichen Schreiben, hat sich der Ausdruck „Platt" auch für Dialekte durchgesetzt, die eigentlich geographisch nicht zu Niederdeutschland zählen.


Die Benrather Linie Der Sprachwissenschaftler Georg Wenker hat im späten 19. Jahrhundert versucht, die deutschen Dialekte nach Hoch- und Niederdeutsch zu sortieren.


Mit Aufzeichnungen aus 40.000 deutschen Orten erstellte er einen deutschen Sprachatlas.


Entlang einer gedachten Linie fand er eine Art Sprachgrenze.


Nördlich von dieser Linie, also in den niederdeutschen Dialekten, heißt das hochdeutsche Wort „machen" „maken", das hochdeutsche „das" „dat" und das hochdeutsche „ich" „ik".


Er nannte diese Grenze die „Benrather Linie", weil sie in dieser Stadt südlich von Düsseldorf den Rhein kreuzt.


Die Freuden der Vielfalt Manche Dialekte unterscheiden sich stark vom Hochdeutschen, etwa das Bayrische oder das Badisch-Alemannische.


Andere Dialekte wie Thüringisch oder Anhaltisch sind dem Hochdeutschen sehr ähnlich.


Kein Wunder, denn Martin Luther lebte ja genau in der Mitte Deutschlands.


Doch auch innerhalb eines Dialekts gibt es Abweichungen in der Klangfarbe, der Satzmelodie oder auch bei einzelnen nur regional benutzten Wörtern.


Für einen Bayern mögen Kölner, Dürener oder Aachener gleich sprechen.


Diese jedoch können untereinander sehr wohl erkennen, woher sie stammen.


Richtig oder falsch gibt's nicht Dieser Variantenreichtum entsteht natürlich vor allem deswegen, weil es niemanden gibt, der sagt, was richtig oder was falsch ist.


Es gibt zwar hier und da Mundartwörterbücher, doch die sind nicht verpflichtend.


Wichtiger ist da schon die Frage, ob man sich versteht oder nicht.


Ob ein Norddeutscher nun „schnacken" sagt, ein Hesse „babbele", ein Rheinländer „kalle" oder ein Schwabe „schwätze": Gemeint ist nichts weiter als „sprechen".


Und das macht Spaß – vor allem in den verschiedenen deutschen Dialekten.


Denn dort ist die Sprache am lebendigsten, weil sie so schön unreguliert ist.


Ein Rat für Deutschlernende Wer also Deutsch als Fremdsprache lernt, der mache sich darauf gefasst, dass das, was da im Unterricht oder dem Onlinekurs gelehrt wird, längst nicht alles ist.


Doch es gilt auch: Kein Deutschlernender sollte Angst haben vor Mundart oder Dialekt!


Denn hier gibt's kein richtig oder falsch, bestenfalls ein „üblich" oder „unüblich".

ich
沙发
天了嚕

2017/3/26 20:09:23

  • 0
  • 回复
  • 删除
shiyurong2002
板凳
gut

2017/3/27 2:39:03

  • 0
  • 回复
  • 删除

德语助手

作者的其它帖子:
该作者还未发布其它的帖子

德语助手最权威的德语词典

前往下载

德语助手最权威的德语词典

扫描二维码,下载《德语助手》

返回德语角首页
广告联系| 意见反馈| 合作伙伴| 关于德语在线词典|手机版网站 | 德语热词榜 | HTTPS 欧路软件 ©2025 词库版本20181006 沪ICP备08016489号 沪公网安备 31010702001491号