德语助手
2021-01-11
Habt ihr schon Love Death Robots auf Netflix gesehen? Wenn nicht, holt es nach diesem Video gerne nach.
In einer der Kurzgeschichten geht es um mögliche alternative Geschichtsverläufe in denen Hitler niemals an die Macht kommt. Der animierte Hitler greift im englischen Original in unverständlichem Halbdeutsch herum.
So oder so ähnlich macht sich wohl ständig irgendwo irgendwer über unsere Sprache lustig. Deutsch klingt für außenstehende, so hat es der Comedian Dylan Moran einmal formuliert. ". . . wie eine Schreibmaschine die Alufolie frisst und die Treppe hinunter getreten wird".
Aber warum klingt unsere Sprache überhaupt so hart für Außenstehende, so aggressiv. In einer Abhandlung des Instituts für deutsche Sprache wurden verschiedene ausländische Germanisten befragt. Wie deutsch dann so in den jeweiligen Heimatländern stereotypisch wahrgenommen werde.
Laut ihnen klingt Deutsch für die verschiedenen Bewohner Europas oft gespuckt, gebellt, hässlich, trocken, kalt, hart, aggressiv, herrisch, kläffend, militärisch und eckig. Die kleine Umfrage ist keinesfalls repräsentativ.
Dennoch zeichnet sie ein klares Bild: Deutsch wird von fremden Ohren selten als angenehm oder schön wahrgenommen. Das hat mehrere Gründe.
1. Kehl- und Knacklaute In unserer Sprache gibt es viele kehl- und knacklaute, die auf außenstehende sehr hart wirken können. Da wäre zum Beispiel der "Ach" laut, der sehr kehlig klingt.
Ein Beispiel Wort wäre hier "fauchen". Bei dem der Mittelteil klingt, als würde er in der Kehle gebildet werden. Auch sogenannte Knacklaute in unserer Sprache können besonders hart klingen. Ich esse oft Äpfel und anderes Obst.
Wir sprechen einige Vokale zum Beispiel am Wortanfang sehr hart und deutlich aus. Sie fließen quasi nicht in den Rest des Wortes über. Hier der Kontrast zum Englischen bei einem quasi gleichen Wort: American, Amerikanisch.
Die Stimmbänder öffnen sich abrupt. Das deutsche A sticht viel deutlicher hervor und lässt das Wort für viele härter klingen.
2. Seltene Laute + viele Konsonante Einige Laute existieren in fast allen Sprachen wie zum Beispiel M oder B. Andere Laute sind dagegen relativ einzigartig und tauchen in nur wenigen Sprachen auf.
Im Englischen gibt es zum Beispiel das th, also thanks. In eher als schöner Sprache geltenden Italienisch nutzt man vor allem Vocale und nur wenige exotische Laute.
Im Deutschen gibt es dagegen viele seltene komplexe Laute, die für Außenstehende besonders fremd und auch unangenehm klingen. Deutsch ist die pure Konsonantenschlacht.
Schlacht ist hier direkt ein Beispiel. Ein anderes ist selbstverständlich. Lbstv sind entspannte fünf konsonanten in Folge in einem unsäglich langen Wort.
3. Vorurteile Die Wertungen von Sprachen hänge nicht zuletzt auch immer mit Vorurteilen zusammen. Während der beiden Weltkriege wurde der Deutsche in vielen Ländern Europas zum Feindbild.
In den USA wurde die deutsche Sprache zum Teil sogar verboten. Der keifende Hitler ist bis heute auch Sinnbild eines hartnäckigen Stereotypes unserer Sprache.
Dass Deutsch teilweise als bedrohlich empfunden wird, ist auch ein Resultat dieser sozialen Zusammenhänge. Sprachwissenschaftler würden hier zurecht anmerken, dass man Sprachen generell eigentlich keiner wertenden Adjektive zuordnen kann.
Prinzipiell hängt der klang einer Sprache vom individuellen Hörer ab. Was für uns befremdlich klingt, ist für andere wunderschön.
Und wer eine Sprache als hässlich oder unschöne abstempelt verwehrt sich selbst am Ende auch faszinierende Einblicke in andere Klangwelten. Cheers.
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧