德语助手
2025-03-09
Im März gibt es draußen endlich wieder richtig viel zu tun und welche Gartenarbeiten jetzt draußen wichtig sind,
darum geht es in diesem Video.
Es ist ganz erstaunlich, wie in Hochbeeten immer wieder die Erde absackt,
weil sich die Erde dann so setzt und dann können die Pflanzen auf einmal nicht mal mehr über den Hochbeetrand rausschauen,
wenn man da nicht aufhüllt.
Und da ist jetzt ein guter Zeitpunkt,
wenn ihr langsam das Wintergemüse aufgegessen habt,
das vielleicht noch in euren Hochbeeten wächst,
Aber noch nichts Neues eingesät oder gepflanzt habt,
dann einmal dran denken, dass ihr die wieder schön auffüllt.
Lieber auch ein bisschen mehr als man denkt, weil das auch sehr schnell wieder abflacht.
Also ihr seht, ich habe hier schon so einen kleinen Hügel aufgeschüttet.
Einfach weil es sehr viel leichter ist,
wenn man das jetzt macht, wenn die Beete einmal leer stehen,
als wenn da immer noch Pflanzen drin wachsen,
die man ja aber auch nicht begraben möchte.
Im März ist es noch ein bisschen früh,
um die Kartoffeln zu pflanzen, aber wenn ihr Kartoffeln pflanzen wollt,
dann ist es jetzt ganz wichtig, dass ihr die im Haus vorkeimt.
Dafür legt ihr die einfach an einem hellen Ort aus.
Man kann die gut in Eierkartons machen,
weil sie dann nicht umfallen und man sie dann auch leichter von einem Ort zum anderen transportieren oder in den Garten raustragen kann.
Und das sorgt dafür, dass aus den Kartoffeln kurze, kleine, gedrungene Triebe rauskommen.
Also nicht diese ganz langen weißen,
die man kennt, wenn man die ein bisschen zu lange im Schrank liegen lässt.
Wir wollen die kurzen Triebe.
Die sind meistens entweder grün oder lila und die sorgen dafür,
dass die Kartoffeln, wenn sie dann so ins Beet gepflanzt werden,
schon einen ordentlichen Wachstumsvorsprung haben.
Wenn ihr einen Frühbeetkasten in eurem Garten habt,
dann denkt daran, dass ihr den jetzt regelmäßig lüftet.
Es ist sehr cool im Frühbeetkasten zu gärtnern.
Gerade so früh im Jahr kann man da schon sehr viel mehr anbauen als draußen im Beet.
Aber eben daran denken, dass die Pflanzen auch Luft brauchen.
Weil wenn man vergisst, ihn zu lüften,
dann fangen die Pflanzen ganz schnell an zu verfaulen und das wird ziemlich schnell ziemlich eklig.
Deswegen mache ich das so, dass ich den Kasten einfach offen lasse und lüfte,
solange ich im Garten bin und wenn ich wieder gehe,
mache ich ihn wieder zu, sodass die Pflanzen tagsüber immer mal ein bisschen frische Luft schnuppern können.
Vielleicht habt ihr ein paar Pflanzen in eurem Garten als Winterschutz mit Tannenzweigen abgedeckt.
Das mummelt die ja immer ganz schön ein, damit die nicht erfrieren.
Aber jetzt wird es langsam wieder wärmer und dann treiben die Pflanzen wieder aus und dann ist es ja doof,
wenn die gar nicht austreiben können,
weil die Tannenzweige auf ihnen drauf liegen.
Deswegen habe ich zum Beispiel jetzt bei meiner Artischocke die Tannenzweige beiseite getan und die nur ein bisschen Stroh eingemummelt,
das so leicht ist, dass sie einfach austreiben kann,
aber sie trotzdem noch vor den letzten Frösten schützt,
die ja bestimmt noch kommen werden.
Es ist ja total klug, wenn man die Beete den Winter über mulcht,
weil das den Boden vor Erosion schützt,
weil er dann vor Wind und Wetter geschützt ist und nicht so schnell wegweht und weggeschwemmt wird und auch weil das die Pflanzen vor dem Frost isoliert.
Aber jetzt, wenn es wärmer wird, dann isoliert der Mulch auch den Boden vor der Sonne und deswegen kann der Boden sich nicht so gut erwärmen,
wenn der Mulch da weiter liegt.
Und deswegen fange ich jetzt an, in den Beeten,
in denen in den nächsten Wochen neue Jungpflänzchen oder neue Aussaaten einziehen sollen,
den Mulch beiseite zu ziehen.
Ich nehme dafür immer ein Rechen und dann ziehe ich den Mulch einfach auf den Weg,
weil er da nicht im Weg ist, aber immer noch ganz nah bei den Pflanzen,
sodass wir dann, wenn es wieder wärmer geworden ist im Mai,
den Mulch auch wieder zwischen den Pflanzen verteilen können.
Dann gibt es noch eine Aufgabe bei den Erdbeerpflanzen.
Es kann sein, dass ihr das schon im Herbst gemacht habt, so wie ich.
Falls nicht, jetzt mal gut aufpassen.
Und zwar ist es ganz wichtig, bevor die jetzt wieder richtig austreiben,
dass man einmal durchgeht und die ganzen alten Blätter entfernt,
weil die oft Pilzkrankheiten haben,
die sich dann wieder auf die neuen Pflanzen übertragen oder auf die neu ausgetriebenen Blätter übertragen könnten.
Deswegen jetzt einmal schön das Erdbeerbeet aufräumen, damit die Pflanzen auch schön gesund bleiben.
Wenn ihr meinen Kanal schon länger verfolgt,
dann habt ihr bestimmt schon gesehen,
dass ich manche Gemüse immer mit so komischen Tüchern abdecke.
Das sind Insektenschutznetze oder Kulturschutznetze.
Die sollen dafür sorgen, dass wir die Gemüse,
die besonders schnell von Schädlingen aufgefuttert werden,
beschützen, damit wir sie selber essen können.
Und ich packe die vor allem auf alle Kohlgewächse,
also Kohlrabi, Weißkohl, Rotkohl, Wirsing,
Grünkohl und so weiter.
Und auch auf den Lauch, weil der von der Lauchfliege befallen wird und die Kohlgemüse haben auch eine ganze Armada von Schädlingen und so kann man die sehr einfach schützen,
ohne dass man irgendwelche Gifte draufsprühen muss.
Die Kulturschutznetze beschwere ich immer mit Steinen,
damit der Wind nicht drunter greifen kann,
die nicht wegfliegen und auch damit die Schädlinge nicht drunter kommen.
Und was ganz praktisch ist, ist wenn man sich Bögen aus Elektroinstallationsruhen baut.
Die gibt es im Baumarkt.
Ich nehme immer die aus der Badabteilung mit dem Aluminiumkern.
weil die viel UV-beständiger sind und auch, weil die im Winter nicht einfach kaputt frieren.
Das ist bei den reinen Plastikrohren leider manchmal der Fall.
Und daraus baue ich mir dann Bögen.
Die stecke ich in die Erde.
Und so kann man sich kleine Tunnel aufbauen, sodass das Netz die Gemüse auch nicht so runterdrückt.
Und diejenigen von euch, die eine Rhabarberpflanze im Garten haben,
können jetzt mit einem Trick dafür sorgen,
dass sie viel früher ernten können.
Und zwar schnappt ihr euch da jetzt einfach mal einen Eimer und stülpt den jetzt über die Rhabarberpflanze drüber,
sodass die schön im Dunkeln hockt.
Weil dann treibt die nämlich viel früher aus und ihr könnt früher im Jahr ernten.
Im März kann man ja schon einige Gemüsepflanzen nach draußen pflanzen.
Welche das sind, dazu später noch mehr.
Aber wichtig ist, dass wenn ihr die Pflänzchen dann nach draußen setzt,
dass ihr dann auch an den Schneckenschutz denkt,
weil die Schnecken werden jetzt auch wieder viel aktiver,
wenn es wärmer wird.
Und die kleinen Jungpflänzchen sind natürlich sehr,
sehr empfindlich, weil die sind so zart und lecker,
dass die ruckzuck aufgegessen sind.
Und deswegen pflanze ich meine Jungpflanzen immer in so einen Schneckenkragen.
Das ist ein Ring, den gibt es aus Plastik oder auch aus Metall.
Die sind dann halt ein bisschen stabiler.
Die sind aber auch richtig gut.
Das ist dann so wie in einem Löwenkäfig,
dass der Zaun einfach so ein bisschen überhängt und deswegen können die da nicht rein.
Und damit sind eure Jungpflänzchen geschützt.
Ich kann euch beide auf jeden Fall mal in der Videobeschreibung verlinken,
wenn ihr gucken wollt, was ich da benutze.
Eine ganz wichtige Aufgabe im März ist natürlich die Aussaat im Beet oder auch die Anzucht im Haus.
Und wenn ihr wissen wollt, welche Gemüse ihr jetzt aussäen könnt, dann schaut mal da drüben vorbei.
Ansonsten geht raus und macht die Welt ein bisschen grüner.
Ihr habt einiges zu tun im Garten und wir sehen uns nächsten Samstag um 10 Uhr für ein neues Video.
Tschüss!
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧