德语助手
2023-10-10
Hallo, ihr Lieben!
Herzlich willkommen zu Ida erklärt!
Heute möchte ich euch ein paar Tipps zur Vorbereitung auf eine Deutschprüfung geben.
In meinem 12-Uhr-Video habe ich euch ja schon ein paar allgemeine Lerntipps gegeben.
Jetzt wird's noch ein bisschen spezieller.
Natürlich ist es nicht immer einfach, sich fürs Lernen zu motivieren.
Und dann findet man auch immer andere Sachen, die man machen kann,
z.B. im Internet surfen, die neue Lieblingsserie ansehen oder das Zimmer aufräumen.
Lernt deshalb am besten nicht zu Hause.
Geht doch z.B. in ein Café oder eine Bibliothek, am besten irgendwo hin, wo ihr kein Internet habt.
Bestimmt wisst ihr, dass es bei den Deutschprüfungen immer einen mündlichen Teil und einen schriftlichen Teil gibt.
Im mündlichen Teil müsst ihr meistens mit eurem Partner sprechen und einen Dialog führen.
Das kann zum Beispiel ein Dialog sein, in dem du und dein Partner einen Termin finden müsst, an dem ihr beide Zeit habt.
Vielleicht findet ihr ja einen Lernpartner, mit dem ihr vor der Prüfung ein paar Dialoge üben könnt.
Außerdem müsst ihr in der Deutschprüfung hören, lesen und schreiben.
Beim Lesen müsst ihr normalerweise kurze Zeitungstexte, Anzeigen oder Informationstafeln lesen.
Mein Tipp, markiert euch wichtige Wörter im Text, damit ihr den Inhalt besser versteht.
Markiert deshalb im Lesetext nicht die unbekannten Wörter, sondern immer die wichtigen Informationen.
Es ist nicht schlimm, wenn ihr nicht jedes Wort versteht.
Wichtig ist, dass ihr die Bedeutung der Sätze versteht.
Hörtexte sind oft schnell und man kann sich oft nicht an alles erinnern, was gesagt wurde.
Am besten macht ihr euch einfach Notizen, wenn ihr das Audio hört.
Aber denkt dran, Notizen sind kurz und knapp.
Aber schreibt nicht zu ausführlich, sonst verliert ihr wieder zu viel Zeit.
Die Hörtexte können Dialoge oder Durchsagen sein und ihr müsst nach dem Hören die korrekte Antwort ankreuzen.
Beim Schreiben solltet ihr auf jeden Fall auf die Rechtschreibung achten, denn hier macht man sehr schnell Fehler, die wirklich unnötig sind.
Noch ein Tipp von mir.
Wenn ihr noch ein paar anspruchsvollere Wörter verwenden möchtet beim Schreiben, dann schaut doch einfach mal im Lesetext, vielleicht ist da ein passendes Wort dabei.
Oder vielleicht seid ihr euch mit einer Präposition oder einem Artikel nicht sicher, dann könnt ihr auch mal im Lesetext nachsehen.
Wichtig ist, dass ihr wisst, wie die Prüfungen aussehen.
Schaut euch deshalb vor einer Prüfung unbedingt online einen Modelltest an.
Wenn ihr zum Beispiel für die Prüfungen des Goethe-Instituts lernt, dann googelt einfach Übungsmaterialien Goethe-Institut.
Dann findet ihr zu jeder Niveaustufe Übungsmaterialien zum Downloaden als PDF.
Und noch ein kleiner Tipp zu den Goethe-Prüfungen.
In den Prüfungen werden nur Wörter verwendet, die auch in der Wortschatzliste für jede Niveaustufe bestehen.
Die Wortschatzlisten könnt ihr auch als PDF downloaden.
Wenn ihr also für die A2-Prüfung lernt, dann googelt einfach Wortschatzzertifikat A2 Goethe.
Dann findet ihr, was ihr braucht.
Also, keine Angst, ihr könnt alle Wörter, die ihr für die Prüfung braucht, vorher ansehen.
Und eins solltet ihr bei der Prüfung oder beim Lernen sowieso nie vergessen.
Positiv denken, dann klappt das mit der Prüfung auch.
Ich hoffe, meine Lerntipps helfen euch bei der nächsten Deutschprüfung.
Toi, toi, toi!
Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen.
Habt ihr Fragen zum Deutschlernen?
Dann schreibt sie mir in die Kommentare.
Ich freue mich auf euch!
Bis zum nächsten Mal!
Eure Ida.
Hey!
Da ist die Abo-Glocke.
Drückt doch bitte für mich drauf.
Das wäre total lieb von euch.
Da vorne.
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧