德语助手
2017-06-21
Text E Beim Kaffeetrinken
M:Milch und Zucker?
X:Danke. Mmhh, der Kaffee schmeckt sehr gut.
M:Freut mich.
X:Ich möchte mich noch mal bei dir entschuldigen, dass ich heute ein paar Minuten zu spät gekommen bin. Ich habe doch schon oft von der Pünktlichkeit der Deutschen gehört.
M:Nein, du brauchst dich nicht zu entschuldigen. In Deutschland kommt man zu einer privaten Einladung lieber ein paar Minuten später als verabredet.
Wenn ich z. B. um 7 Uhr zum Essen eingeladen bin, ist es besser, wenn ich um 5 nach 7 komme.
Wenn ich vor 7 Uhr komme, kann es passieren, dass die Gastgeber mit den Vorbereitungen noch nicht fertig sind und dann etwas nervös werden.
Also komme ich lieber ein paar Minuten später.
X:Kannst du uns auch sagen, was für Geschenke wir mitbringen sollen, wenn wir in Deutschland eingeladen werden?
M:Ja, natürlich. Die Geschenke brauchen nicht sehr teuer zu sein.
Es soll nur eine kleine Aufmerksamkeit bedeuten. Die Deutschen bringen zu einer Einladung meistens Blumen oder Wein mit.
Bei uns schenkt man sich kein Obst und keine Lebensmittel. Das Geschenk wird dem Gastgeber, oft der Frau, bei der Ankunft überreicht.
Sie packt dann das Geschenk aus und sagt meistens, dass sie sich sehr darüber freut, auch wenn es ihr vielleicht gar nicht gefällt.
Das ist, glaube ich, für chinesische Gäste ungewöhnlich und manchmal etwas komisch.
X:Wie ist es dann beim Essen? Gibt es bestimmte Höflichkeitsformen bei euch?
Bei uns in China soll sich der Gast möglichst zurückhalten. Er wartet darauf, dass der Gastgeber ihm etwas anbietet.
M:Bei uns sind die Leute oft direkter. Sie sagen, was sie denken und was sie möchten. Ich glaube, das ist in chinesischen Augen vielleicht etwas unhöflich.
Wenn der deutsche Gastgeber dich fragt, was du trinken möchtest, Bier oder Cola, dann sagst du gleich: "Ich nehme eine Cola, bitte!"
Und wenn du gefragt wirst: „Möchten Sie noch von dem Fleisch?", dann kannst du direkt antworten: „Ja, gern! Es schmeckt wirklich lecker."
Das ist anders als in China. In Deutschland freut sich die Köchin oder auch der Koch, wenn du viel isst.
X:Welche Unterschiede in den Tischsitten gibt es denn noch?
Ich habe gehört, dass die Deutschen sich bei Tisch manchmal mit dem Taschentuch die Nase putzen und das Taschentuch danach in die Hosentasche stecken.
Das wäre bei uns in China sehr peinlich.
M:Wirklich? Wir Deutschen finden es eher peinlich, wenn man beim Essen Geräusche macht, wenn man schmatzt und die Suppe schlürft.
X:Und was mache ich mit den Essenresten? Kann ich die wie bei uns neben den Teller auf den Tisch legen?
M:Nein, dann wird doch die Tischdecke schmutzig! Die Essenreste legt man auf den Tellerrand oder auf einen besonderen Teller.
X:Sag mal, worüber unterhalten sich die Leute in Deutschland eigentlich, wenn sie sich noch nicht so gut kennen?
Ich habe gehört, dass man im Ausland einen anderen Menschen nicht fragen darf, wie alt er ist und wie viel er verdient. Stimmt das?
M:Ja, die Deutschen finden, dass diese Fragen ihre Privatsphäre betreffen und sie wollen mit jemandem, den sich noch nicht gut kennen, nicht über solche persönlichen Dinge sprechen.
Man findet es auch peinlich, wenn jemand fragt, wie viel man verdient, wie viel das Auto, der Fernseher oder die Möbel gekostet haben.
Unter Freunden kann man natürlich darüber reden.
Aber wenn man sich noch nicht so gut kennt, spricht man meistens über das Wetter, über den Beruf und über die Arbeit, über einen Film, den man gesehen hat, oder über den Urlaub.
Wenn man mit dem Essen fertig ist, geht man nicht gleich nach Hause, sondern bleibt noch 1 bis 2 Stunden sitzen und trinkt Bier, Wein, Cola oder auch nur Wasser.
Dann kann man sich noch lange über China und über Deutschland unterhalten, über die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede.
Da gibt es immer viel zu erzählen und es ist für alle sehr interessant.
X:Wenn das so ist, kann ich mich ja auf viele Nachmittage freuen, die so interessant sind wie heute die Einladung bei dir!
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧