德语助手
2021-11-01
Was darf an Halloween nicht fehlen? Natürlich ein gruselig oder lustig geschnitzter Halloween-Kürbis.
Und wie man den so hinbekommt, das zeige ich euch jetzt. Dabei lernt ihr, wie den Kürbis richtig vorbereitet und kriegt noch einige Tipps und Tricks zum Verzieren und Gestalten eures Lieblingsmotivs.
Dafür brauchen wir einen richtig großen Kürbis, es geht natürlich auch mit einem Kleineren, aber mit einem Großen macht es mehr Spaß. Und müssen Schnitzwerkzeug.
Das gibt es in jedem Bastelbedarf. Wenn ihr das nicht habt, auch kein Problem, mit einem normalen Messer geht es natürlich auch.
Ich habe jetzt hier Linoleum-Schnitzwerkzeug, das gibt es so in verschiedenen Größen und auch ein bisschen so mit Rund. Da kann man ganz gut so ausschaben und wenn ihr da so bisschen Varianten habt, könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen.
Und für die ganz große Schnitte nehmt ihr einfach ein ganz normales Messer. Im ersten Schritt wollen wir natürlich den Kürbis einmal aushöhlen, bzw. die eingeweide rausnehmen.
Deswegen schneide ich den jetzt als erstes einmal den Deckel ab. Wichtig ist, wenn ihr den Deckel ab schneidet, ihr seht ja, ich hab hier so'n Winkel.
Und den Winkel behalte ich jetzt auch bei, damit der Deckel, wenn ihr den abgenommen hatte, ja wieder drauf setzt, nicht in den Kürbis reinfeldt. Ich arbeite mich als quasi einmal außen rum.
Ihr könnt das auch im Zickzack vormachen. Ich bleibe da ja so klassisch rund. Wenn ihr das mit Kindern macht, dann achtet sie natürlich darauf, dass den Teil hier auf jeden Fall Erwachsene macht.
Weil gerade bei dem Rausziehen hat man schon ganz schön Schmackes. Wie ihr seht, passt der Deckel immer wieder drauf und fällt auch nicht rein.
Weil er eben diese schräge Schnittkante hat. Und jetzt nehmt ihr euch einfach einen großen Löffel und hole das ganze Innere raus.
Hier geht einfach mit dem Löffel an der Innenwand entlang und löst die ganzen, dann könnt ihr euch das ganz gut raus schaufeln.
Das was im Löffel nicht gut gelöst bekommt, das nehmt ihr einfach mit dem Küchenkrepp raus, hat man auch so ein bisschen mehr Griffigkeit bei mir so besser spürt mit der Hand.
Wer jetzt ganz viel Muße und Geduld hat, der löst die Kerne einmal von den Feldern. Und dann kann man die z. B. Ofen rösten, dann hat man geröstete Kürbiskerne.
Und es schmeckt super mit Kürbissuppe. Oder die Pflanzen im Garten ein und dann habt ihr vielleicht im nächsten Jahr so einen riesen schönen Kürbis wie diesen hier.
Wenn ihr das ganze Innere da raus geholt habt, dann ist es wichtig, dass wir noch einmal so ne Küchenkrepp von innen quasi abtrocknet, denn je mehr Flüssigkeit desto höher die Gefahr für schimmel unserer schön trocken sein.
Deckel wieder drauf und dann beginnt auch schon der super kreative Teil. Und zwar müsst euch jetzt überlegen, was für ein gruseliges Gesicht da vorne ihr drauf malt.
Dafür nehmt ihr einfach einen ganz dicken Filzstift und einen Bleistift geht auch. Und legt los.
Irgendwie inspirieren lassen, von dem Gesicht meines Mannes, weil er gerade Rennrad fährt. Ich fange mal mit den Augen an.
Ich mache das jetzt frei Hand. Ihr könnt natürlich auch eine Schablone nehmen. Aber auch keine Sorge, also das ist jetzt auch kein Wasser fest.
Man kann auch etwas vormachen, dann macht man ja was weg. Also mein Ziel ist, dass der hinter so eine Kürbis gerade im Mund hat und zerkaut.
Deswegen gebe ich dem auf der einen Seite, eine etwas größere Öffnung. Und auf der anderen Seite, er so eine grimmige Seite.
Ihr könnt doch die unsicher sein. Das Loch muss erst kleiner machen und dann so nachjustieren, je nachdem wie groß das noch weinen muss.
Wichtig ist auch noch, dass ihr euch einmal einmalt, wo die Zähne gleich hinkommen. Denn ich werde jetzt gleich nicht den Mond komplett aus schneiden, sondern ich schneide ein kleineres Stück aus.
Und schnitzt dann die Zähne einzeln. Bei Augen, Nase, Mund sind es wichtig, dass so ein bisschen Abstand lass. Wenn das zu schlank wird, dann wird es instabil.
Und jetzt geht an zu schnitzen und dafür nehmt ihr euch entweder ein kleines Messer oder eben dieses schlanke Linoleum-Schnitzwerkzeug. Und damit einmal erstmal die Linie nachschneiden, die eben gezeichnet habt.
Da können die großen Kinder auch schon mitmachen. Und ich schneide jetzt so leicht außerhalb dieser Linie, da muss ich mir nachher nicht die Arbeit machen, die wieder wegzuwischen.
Der Vorteil ist, dass einmal so bisschen . . . . Dann ist man gleich mit dem Messer in das Innere rausholen so ein bisschen genauer, wenn man ja schon sozusagen schon meine Linie hat.
[Musik]
Wenn ihr jetzt überschneiden müsst, um die Linie komplett zu beenden, achtet darauf, dass ihr das quasi ihnen das Auge rein macht und nicht nach außen.
Weil das in dem Auge ist, ja eh gleich rausgeholt wird. Jetzt schnitt sich die Nase aus, habe ich jetzt hier vorne einfach so ein dreieck reingemacht.
Als alternative wenn ihr Lust habt, auch so eine richtig dicke Nase, hättet ihr natürlich auch ganz am Anfang auch entscheiden können, dass das die Nase ist.
Oder macht man natürlich hier oben noch ein, kommt hier die Augen und da der Mund. Und hat er halt so richtige hacke Nase, geht auch.
Das bisschen zu klein und stups mäßig. Ich machte meine größere Nase.
Jetzt kommt der Teil der am meisten Spaß macht, nämlich der Mund, der so richtig grimmig aussehen und ganz gruselige Zähne haben. Jetzt ein Messer.
[Musik]
Im nächsten Schritt kommen die Zähne dran und die soll in einem helleren fruchtfleisch zu sehen sein. Das heißt, dass orange muss weg, damit ich das gleich sauber abschaben kann, mache mich hier erst noch so eine Begrenzungslinie.
Und jetzt einfach vorsichtig, die obere Geschichte des orangenen fruchtfleisch abschaben. Das jetzt eben genau der Teil, der mit einem klassischen Messer, zwar auch geht, aber so ein bisschen schwieriger ist.
[Musik]
Der Mundteil sei eine Öffnung und sieht auch schon aus wie Mund, dem fehlt natürlich auch Zähnen. Das ist ja quasi alles Zähne, Zähne, Zähne.
Da brauchen wir also noch Zahnzwischenräume. Die sind auch ganz gleich zu machen, da schneiden wir einfach so 3 Ecke raus. Und dann haben wir einzelne Zähne.
[Musik]
Die Zähne sehen jetzt drin, aber sehen ja noch nicht so rund wie echte Zähne aus. Und das ist ganz einfach zu machen, mit dem Schutzwerkzeug oder mit einem kleinen Messer, dass man die eckigen Kanten einfach mal bisschen rund macht.
So das ist nun mein gruseliger Kürbis und damit noch gruseliger wird, gebe mit dem noch was zu essen, und zwar seinen kleinen Freund, der sich gerade über ihn lustig gemacht hat.
Der passt für mich genau hier rein. Und damit noch schöner wird und auch ein bisschen glänzt und auch noch haltbar gemacht wird, öle ich ihn jetzt ein.
Und zwar von außen und von innen. dafür könnt ihr natürlich jedes Öl nehmen, was ihr gern zu Hause habt. Ganz wichtig ist, dass der auch die Schnittkante mit ein ölt
Der hält sich jetzt übrigens im Oktober, wenn ihr den draußen stehen habt, ungefähr zwei bis drei Wochen. Der Halloween-Kürbis ist fertig.
Das heißt, ich zünde mir jetzt auch die Kerze an. Und dann kommt hier gruselige Stimmung auf.
Hahaha . . . ich hoffe, so eine oder andere Tipp für euch dabei, um euren Nachbarn mit so einem gruselig geschnitzten Kürbis zu imponieren.
Und wenn ihr den Kürbis doch lieber essen wollt, dann habe ich hier die Pumpkin Pie für euch und da die Kürbis-Quiche. Viel Spaß dabei!
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧