德语助手
2021-07-29
Hi, alles o. k. bei dir? Du, ich hab heute 'n ziemlich tighten Schedule. Nee, ach was, kein Problem jetzt mit dem Call. Smalltalk geht ja immer.
Ich dreh grad neue Videos für "musstewissen Deutsch". Business as usual, du weißt schon. Worum es geht? Nee, das darf ich dir leider noch nicht verraten.
Dienstgeheimnis, ich würde dich gerne briefen, aber no way. Ja, lass uns gern die Tage noch mal chatten. Ich sag dir, wenn das Video live geht. See you! Bye!
Hallo zusammen, da wurde ich gerade fast von meinem Videodreh abgehalten. Aber mit dem kurzen Telefonat habe ich euch schon ganz gut das Thema geteast. Es geht nähmlich um Anglizismen, die findet man ja mittlerweile everywhere in unserer Sprache.
Allein schon auf YouTube ist es ohne sie kaum vorstellbar. Schließlich nenne ich euch "musstewissen" Community und nicht "musstewissen" Gemeinschaft. Oder sollte ich besser Zuhörerschaft sagen?
Ich stelle ein Video online und ihr lasst dann hoffentlich 'n Like da. Gerade im digitalen Raum finden man unglaublich viele Anglizismen, so dass viele schon "Denglisch", also deutsch-englisch, sprechen. Bei Anglizismen spricht man auch von Lehnwörtern.
Die findet man da, wo es Veränderungen, neue Technologien und Entwicklungen gibt. Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer fremden Sprache übernommen wurde, sich in Aussprache und Schreibweise aber auf die übernehmende Sprache angepasst hat. Kann man das mal genauer erklären?
Lehnwörter unterteilt man in 1. äußeres Lehngut. Das äußere Lehngut erkennt man leicht, hier ist erkennbar, dass englisches Wortmaterial benutzt wurde. Am deutlichsten ist das bei den sog. direkten Entlehnungen.
Das sind Anglizismen, die Wortlücken bei uns schließen, und mit einem Wort Dinge benennen, die wir sonst kompliziert beschreiben müssten. D. h. , wir haben im Deutschen gar kein Wort dafür und einfach das englische Wort übernommen.
Dazu gehören z. B. Fremdwörter, wie online, Power, Jeans, Homepage. Oder würdet ihr zu einer Homepage Heimseite sagen? Kauft ihr im Onlineshop oder sagt ihr Netzkiosk?
Oder habt ihr ein besseres Wort für Cheeseburger? Mit Gurke, Käse, Fleisch, Ketschup und Salat belegtes Brötchen? Schreibt das doch mal in die Kommentare, ich bin gespannt.
Es gibt aber auch direkte Entlehnungen. Das englische Wort wird übernommen, aber ein wenig angepasst. "Walken" z. B. , hier hat man das englische Verb "to walk" kurzerhand zu einem deutschen Verb gemacht, indem es angepasst wurde.
Dann gibt es sog. Hybridbildungen, hier werden Lehnwörter und ein deutsches Wort miteinander kombiniert. Z. B. internetfähig oder Forschercamp. Jetzt aufgepasst: Es gibt auch Scheinentlehnungen oder Scheinanglizismen, man sagt auch Pseudo-Anglizismen.
Hier nutzt man englische Begriffe im Deutschen in einem ganz anderen Zusammenhang. "Handy" wie wir im Deutschen sagen, heißt im englischen "Mobile oder Cell Phone". Handy bedeutet "handlich" oder "praktisch", also was ganz anderes.
Wenn ihr einem Amerikaner erzählt, dass ihr einen Beamer besitzt, dann wird er sehr beeindruckt sein, denn in Amerika ist das ein BMW. Oldtimer gibt es im Englischen auch nicht, hier würde man "vintage car" sagen. Und wenn man einen schicken Anzug "Smoking" nennt, dann würde der Engländer denken, dass man raucht.
Seinen Anzug würde er "suit" nennen. Wow! 2. Inneres Lehngut. Darunter fallen z. B. Wörter, deren Bedeutung durch fremdsprachlichen Einfluss erweitert wurde.
Ein Beispiel: Realisieren bedeutet wie auch das französische "réaliser" etwas "verwirklichen". Später wurde die Bedeutung aufgrund des englischen "to realize" um "erkennen, bewusst machen" erweitert.
Schreibt man Anglizismen genauso wie im Englischen oder wird das Wort eingedeutscht? Hier die wichtigsten Regeln: 1. Groß- oder Kleinschreibung. Wichtig: Es gelten die Grammatikregeln des Deutschen.
Während Substantive im Englischen klein geschrieben werden, müssen sie im Deutschen groß geschrieben werden. This manager is wearing jeans. Dieser Manager trägt eine Jeans.
2. Wie bildet man den Plural? In den meisten Fällen durch ein angehängtes -s. Z. B. Videos, Bars, Trainings.
Endet das englische Wort auf -er, wird kein -s angehängt. Z. B. Toaster. Toasters? (lacht) Bescheuert! Habt ihr einen Lieblingsanglizismus?
Dann dropt den doch einfach mal in den Comments, Community. Außerdem lasst gerne mal da, ob ihr findet, dass man Anglizismen verwenden sollte und wann man es besser lassen sollte. Bye!
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧