德语助手
2019-04-10
Was denn macht am anfang von jeder Vorlesung Test? Hi, Leute. Die letzten Wochen hatte ich einige Back to School Videos hochgeladen. Weil ich ja weiß, dass die meisten von euch noch zur Schule gehen.
Aber ich hatte auch total Lust mal sowas zum Thema Uni zu machen. Weil ich nämlich auch gut vorstellen kann, dass viele von euch in der Oberstufe sind oder vielleicht gerade mit der Schule fertig geworden sind.
Und jetzt Ende September beziehungsweise Anfang Oktober mit ihrem Studium beginnen. Und aus diesem Grund habe ich heute zehn Tipps für euch. Die so den Uni-Alltag erleichtern, die euch einfach so ein paar insider Tipps geben sollen.
Weil ich natürlich schon . . . ja relativ lange studiere. Und aus diesem Grund auch schon viele Erfahrungen sammeln konnte, und die möchte ich euch heute weitergeben.
Das passt auch thematisch gerade sehr gut zu meiner Situation. Weil nämlich jetzt meine Klausurphase wieder beginnt leider leider. Und aus diesem Grund kann ich leider im Moment Mittwoch keine Videos hochladen, sondern nur noch sonntags, das mache ich ungefähr bis Oktober.
Ich muss einfach schauen, wie es dann zeitlich passt. Und ich hoffe, ihr habt dafür Verständnis. Ja auf jeden Fall möchte ich euch aber auch noch sagen, dass dieses Video eine Kooperation ist. Und zwar mit der Christina Tiger.
Das ist auch eine Uni Freundin von mir. Deswegen passt das auch wieder sehr gut und sie hat heute ein Video hochgeladen zum Thema Hausarbeiten schreiben bzw. einfach wissenschaftliche Arbeiten. Und das ist bestimmt nicht nur für die älteren unter euch interessant. Denn ich weiß, in der Schule muss man ja auch schon die, ein oder andere Arbeit zu Hause schreiben.
Und deswegen könnt ihr auch gerne bei ihrem Video vorbeischauen. Das wird in der Infobox verlinkt sein und natürlich auch am Ende nochmal. Aber jetzt würde ich sagen, starten wir mit meinen zehn Tipps und ich wünsche euch ganz viel Spaß dabei.
Angenommen herzlich bereits für ein Studium und eine Uni entschieden und seid natürlich auch schon angenommen und braucht jetzt nur noch anfangen zu studieren. Da wäre mein erster Tipp . . . der sich ein bisschen komisch anhört. Aber mir das ein oder andere Mal schon den hintern gerettet hat.
Und zwar trete Facebook Uni-Gruppen bei. Da kann man einfach alle Fragen stellen, die man so hat ohne dass man die Leute jetzt schon alle persönlich kennt. Gerade am Anfang des Studiums kommen so viele Fragen auf. Und zwar zum Thema Stundenplan zu Dozenten zu Klausuren zu Vorlesungszeiten, alles Mögliche und da kann man wirklich ganz schnell mal nachfragen.
Tipp nummer zwei finde ich ganz ganz wichtig und zwar macht unbedingt die erste Woche mit. Beziehungsweise einfach diese Orientierungswoche, die meistens eine Woche bevor die richtigen vorlesungen starten ist. Und das ist einfach so wichtig, weil ihr da Leute kennenlernen könnt. Ihr seht einfach schon mal die Uni.
Ihr werdet meistens herumgeführt von älteren Studenten. Ihr bekommt Tipps zum Thema Stundenplan und so weiter und so fort. Besonders wenn man eine fremde Stadt gezogen ist, noch keine Freunde hat, und so weiter. Da ist die erste Woche einfach perfekt dafür.
Kommen wir jatzt zur Stundenplangestaltung, die hin und wieder ziemlich tricky sein kann. Besonders am Anfang, wenn man sich noch nicht damit auskennt.
Und zwar wäre hier ein Tipp von mir sich unbedingt vorher über die verschiedenen Dozenten zu informieren. Das heißt, wenn jetzt zum Beispiel einen Kurs belegen müsst, der wird zum Beispiel von den Dozent und dem und dem angeboten. Dann würde ich an eurer Stelle mal in der Facebook-Gruppe nachfragen, wer denn welchen Dozenten so empfehlen kann.
Denn leider muss man ja wirklich sagen, sind die Leistungsanforderungen und ja generell die Dozenten doch sehr unterschiedlich. Was denn macht am Anfang von jeder Vorlesung Test? Okay, ich glaube, ich nehme Herr Schulz. Und da kann man wirklich ein Paar Vorteile ja sich beschaffen, wenn man sich vorher gut über die Dozenten informiert. Glaub mir.
Und Tipp nummer vier zum Thema Stundenplangestaltung ist man auf jeden Fall sich in zu viele Kurse einzuschreiben. Mir geht es gar nicht darum, dass wir dann auch diese ganzen Kurse auch wirklich gesucht, sondern wenn ihr halt auch etwas studiert, was ganz ganz ganz viele andere Kurse auch studieren,
Dann schreibt euch in so viele Kurse ein wie nur irgendwie geht. Es ist mir so häufig schon passiert, dass ich in viele Kurse nicht reingekommen bin. Weil einfach zu viele Teilnehmer schon drin waren und ihr müsst auf jeden Fall auch schauen, dass ihr euren Stundenplan sehr sehr sehr früh schon erstellt.
Weil die Kurse so schnell voll sind und ihr nicht mehr reinkommt. Deswegen wäre auf jeden Fall ein Tipp von mir so viele Kurse wie möglich zu belegen, damit man einfach so Sicherheit hat, überhaupt kurse zu bekommen.
Tipp nummer fünf sich von älteren Studenten oder von der Fachschaft helfen zu lassen. Es gibt in den meisten Unis so ne Fachschaften von eurem Studiengang, wo ihr hingehen könnt. Und da sind dann ältere Studenten, die euch gerne überall helfen.
Sei es jetzt beim Stundenplan oder zu generellen Fragen; wo was ist und so weiter und so fort. Und das kann ich euch nur ans Herz legen, denn ich weiß, zB. bei mir, dass ich überhaupt nicht wusste, ja was muss ich denn jetzt genau wählen, wo muss ich mich einschreiben, wo ist denn der Raum und so weiter und so fort.
Also da könnt ihr auf jeden Fall mal vorbeischauen oder einfach kontakt zur älteren Studenten aussuchen. Und ja die helfen euch bestimmt gerne weiter.
Tipp Nummer sechs: die E-Mail-Adressen von den Dozenten sammeln beziehungsweise sich gut aufschreiben, dass man die immer parat hat. denn glaubt mir, die braucht ihr ganz häufig. Als ich noch auf eine öffentliche Universität gegangen bin, habe ich fast den ganzen Tag immer nur E-Mails geschrieben. Besonders zu semesterbeginn.
Weil es einfach immer ein Problem war, mit den Kursen, dann bin ich deutlich reingekommen, dann musste ich, obwohl die Zeit für die Kurseinschreibung schon vorbei war, anderen Dozenten wieder schreiben. "Darf ich vielleicht bei ihnen noch in den Kurs"? und so weiter. Deswegen ist es wichtig, dass wir die E-Mail-Adresse alle parat habt. Denn die braucht ihr sehr häufig.
Tipp Nummer sieben: Sich einen Kalender zu legen. Denn ist im Studium wirklich das A und O, dass ihr euch gut organisiert. Es interessiert nämlich keinen, ob ihr zu den Kursen erscheit. Es interessiert keinen, ob ihr die Klausuren jetzt wirklich mitschreibt, ob die Hausarbeiten zu dem Zeitpunkt abgebt oder sie abgeben sollt.
Und deswegen solltet ihr am besten einen Kalender füllen oder sonst wo eure Termine richtig gut aufschreiben. Und da kann ich euch auch eine App empfehlen. Und die nennt sich iStudyz. Die habe ich früher auch in der Uni benutzt.
Und da kommt man einfach sehr gut die Klausurzeiten tragen, die ganzen Vorlesungszeiten und so weit in den Stundenplan. Und dann hat man das direkt als Erinnerung von aus Handy bekommen und so weiter. Also die App ist wirklich sehr coool.
Tipp Nummer acht: Immer das Skript beziehungsweise die Unterlagen dabei haben. Normalerweise ist es im Studium immer so, dass ihr online euch ein Skript ausdrucken könnt. Beziehungsweise auf einem Tablett mitbringen könnt oder auf dem Laptop oder so.
Was der dozent in der Vorlesung durchgeht, und ich finde es sehr wichtig, dass man das immer dabei hat. Weil man sich da einfach orientieren kann. Ok, wo ist der Dozent gerade, wenn man vielleicht gerade glaubt man den Faden verloren hat. Dann kann man ganz schnell noch mal nachschauen. Es ist einfach super zu orientieren.
Tipp Nummer neuen: Trotz Skript immer mitschreiben. Das ist wirklich ein ganz gut gemeinte Tipp von mir. Ich weiß, wie verlockend es ist in sich in eine Vorlesung reinzusetzen. Man denkt sich ja das Skript habe ich ja sowieso, kann ich jetzt zu Hause noch mal durcharbeiten. Und sich dann . . . ja verabschieden mit den Gedanken von dem Thema.
Ich würde euch wirklich raten, trotzdem mitzuschreiben obwohl ihr ein Skript habt, damit meine ich nicht Wort für Wort was der Dozent sagt. Einfach so ergänzende Informationen, die der Dozent sagt.
Tipp Nummer zehn: Einfach mal leute ansprechen und ganz wichtig Handynummern austauschen. Ich weiß, das hört sich jetzt irgendwie ein bisschen blöd an. Ich denke, dass es auch besonders für diejenigen, so wie ich die schon relativ schüchtern sind. Einfach so Leute anzusprechen.
Aber ihr müsst bedenken ganz viele Leute ziehen weg um studieren zu können. Oder . . . ja kennen einfach niemanden gerade auf der Uni und freuen sich auch, wenn ihr die einfach mal ansprechen.
Denn ihr sitzt alle im selben Boot, sich in Vorlesung einfach neben die Leute setzen, im Seminar und so weiter. Und dann werdet ihr bestimmt eine wunderschöne Unizeit habt. So das war jetzt meine zehn Tipps zum Thema Studienbeginnen.
Ich hoffe wirklich, dass ich dem einen oder anderen helfen konnte. Vielleicht so ein bisschen die Aufregung nehmen konnte und ich kann euch nur sagen: Macht euch nicht so einen großen Kopf, das wird alles schon gut.
Am anfang ist immer alles sehr verwirrend, muss ich ehrlich sagen. Das zieht sich auch so ins zweite Semester hat teilweise rein. Aber dann solltet ihr irgendwann richtig drin. Und dann wird alles leichter.
Ansonsten würde ich mich freuen, wenn ihr noch mehr Tipps für die Erstsemester in die Kommentare schreibt. Und wenn ihr noch zur Schule geht, wenn ich es sehr interessant zu wissen, ob ihr später mal studieren wolt, und wenn ja, was?
Und jetzt verlinkt ich nochmal den letzten beiden Videos neben mir und unter mir auch noch das Video von Christina, wo sie einfach zeigt, wie man Hausarbeit schreibt. Ja, auf jeden Fall wünsche ich euch noch einen wunderschönen Tag und wir sehen das mit einem neuen video bald wieder.
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧