德语助手
2025-02-18
Hallo liebe Kinder, heute möchte ich euch eine Zeit in der Kunst vorstellen, die sich Romantik nennt.
Den Begriff Romantik hast du bestimmt schon mal gehört.
Als romantisch bezeichnet man heute ein Gefühl das mit Rosen, Kerzen, Herzen oder mit Liebe zu tun hat.
Vor 200 Jahren bedeutete Romantik ein bisschen was anderes.
Es ging dabei auch um Gefühle, aber mehr die um Sehnsucht nach dem Unerreichbaren und einer Verehrung der Natur.
Die Künstler und Schriftsteller in dieser Zeit haben oft Naturbilder gemalt und sich mit ihrer eigenen Umgebung und Geschichte beschäftigt.
Ein bekanntes Beispiel sind die Gebrüder Grimm mit ihren Märchen.
Sie sind damals umhergereist und haben Geschichten, die sie von anderen gehört haben aufgeschrieben und gesammelt.
Du erkennst bestimmt dies Märchen.
Richtig. Hänsel und Gretel.
Aber zurück zur Kunst.
Ein bekannter Maler in dieser Zeit war Caspar David Friedrich.
Er malt fast ausschließlich Bilder in denen die Natur die Hauptrolle spielt.
Ich zeige dir mal ein paar und schau mal genau hin.
Was fällt dir auf?
Man sieht Sonnenuntergänge, Sonnenaufgänge.
Besondere Momente der Landschaft und der Natur.
Wenn wir das beim Wandern oder im Urlaub sehen, dann würden wir bestimmt sofort ein Foto davon machen.
Die Natur und die Landschaft sind auf jeden Fall die Hauptdarsteller.
Aber wo sind die Menschen?
Wie sind sie dargestellt?
Entweder ganz klein oder von hinten.
Meistens stehen sie in der Mitte des Bildes und betrachten dies besondere Schauspiel der Natur.
Der Mensch ist dabei eher unwichtig.
So wie wir das Bild betrachten, so betrachtet der Mensch in dem Bild die Natur.
Zu dieser Zeit gab es aber noch gar keine Fotos.
Wie konnte der Maler diese Bilder von einem Augenblick malen, der viel zu schnell vorbei war, um ihn draußen genau abzumalen?
Der Künstler hat zwar Zeichnungen und Skizzen angefertigt.
Aber die Bilder sind erst später in seinem Atelier entstanden.
Dabei musste er sich auf seine Erinnerung und seine Vorstellungskraft verlassen.
So sehen wir auch nicht wie es wirklich war, sondern wir der Künstler sich die Landschaft vorgestellt oder gewünscht hat.
Ich habe auch diesmal ein Aufgabe für dich, aber vorher möchte ich dir ein Bild genauer zeigen.
Das Bild heißt: „Die Kreidefelsen auf Rügen“.
Rügen ist ein deutsche Insel in der Ostsee, die bekannt ist für ihre Kreidefelsen.
Die bestehen tatsächlich aus echter Kreide, wie die Schulkreide.
Wie früher, fahren auch heute viele Menschen nach Rügen, sich diese besonderen Felsen anzuschauen.
Wir sehen durch ein paar Bäume, durch die Kreidefelsen auf das Meer hinaus.
Im Hintergrund zwei Segelschiffe.
Vorne stehen drei Menschen, links eine Frau und rechts davon zwei Männer.
Die drei sehen wir auch nur von hinten.
Zuerst fällt auf, dass wir wie durch einen Tunnel der von Felsen und Blättern umrandet wird auf das Meer schauen.
Nach hinten wird das Meer immer heller und verschwindet fast im Horizont, sodass wir nicht erkennen können: Wo hört das Wasser auf und wo fängt der Himmel an.
Ich möchte euch etwas zeigen, dass sich Bildkomposition nennt und bei vielen Bilder mehr oder weniger deutlich zu erkennen ist.
Zuerst fällt auf, dass man eine Linie von oben nach unten ziehen kann, die das Bild in zwei Hälften teilt, ziemlich genau die Mitte.
Diese Linie nennt man Achse.
Der Künstler hat den Kreidefelsen rechts auch nicht einfach irgendwohin gemalt, sondern genau an diese Achse.
Nehmen wir jetzt den Blick auf das Meer, wie durch ein ovales Fernrohr.
Das Oval liegt genau auf der Mittelachse.
Vergrößern wir jetzt dieses Oval, dann sehen wir, dass die Felsen und die Bäume an diesem Oval angeordnet sind.
Sogar die Köpfe der Figuren sind genau auf dieser Linie.
Das ist natürlich kein Zufall, sondern vom Maler genau so gewollt und die Bäume sind in Wirklichkeit nicht so gewachsen, sondern der Künstler hat sie so gemalt, dass es in seine Bildkomposition passen.
Es gibt noch etwas interessantes zu entdecken.
Schau mal wie der Baum rechts bei dem Mann oben in die Mitte hineinwächst und dort trifft er den Baum, der links von der Frau aus wächst.
Als wenn die beiden über die Bäume miteinander verbunden wären.
Obwohl man die Figuren nicht erkennen kann, vermutet man, dass auf dem Bild Caspar David Friedrich und seine Frau zu sehen sind.
Die beiden haben tatsächlich ihre Hochzeitsreise nach Rügen gemacht.
Das ist doch wirklich ein romantisches Hochzeitsbild.
沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧